Get your Shrimp here

Hmf

lucas..

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2007
Beiträge
794
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
48.629
hallo,

ich habe vor in ein 30L Becken einen HMF zu bauen !
Ich habe das noch nie zuvor gemacht !
Deshalb möchte ich von euch wissen ob mann die Filtermatte wechseln muss.
Wenn ja wie oft ?
Außerdem möchte ich wissen mit was man den Ramen befestigen kann ?

Viele Grüße luci
 
Hallo!

Habe zwar noch keinen HMF, plane aber auch schon.

Die Matte muss man denke ich mal nicht wechseln, da sammeln sich ja auch die nützlichen Bakterien und man kann die Rahmen mit AQ Silikon befestigen

lg Petra
 
Das AQ Silikon bekommt man in jedem Zoofachhandel oder ?
Lässt die Filterleistung nicht irgendwann mal nach ?
Und was würdet ihr als Filter dahinter setzen ?

Viele Grüße luci
 
Hallo

Also gewechselt habe Ich die HMF-Matten hier und da mal nach 3-4 Jahre .
Wenn du dir es einfach machen willst schneidest du eine Matte die von links nachrechts reinpast und einfach rein klemmen .
oder aber du klebst dir Kabelkanal über Eck 10 cm auseinander mit Silikon rein und da denn Schwamm rein klemmen

mfg
Chris
 
Ja, ich hab es letztens auch im Baumarkt gesehen

Ich würde einen Luftheber dahinter geben
 
okay luftheber ist bloß schlecht, da das Becken in der Nähe meines Bettes steht !^^
Dann geht wohl nur noch ein Mototbetriebener Filter, oder ?
Welchen würdet ihr mir da empfehlen?
Ich habe den Fluval1plus, bei dem habe ich gemerkt, dass die Leistung nach ca.1,5 Monaten
strak nachgelassen hat !
Welchen Filter würdet ihr mir empfehlen ?

Viele Grüße luci
 
Hi,

hinter einen HMF einen Filter zu setzen ist doppelt gemoppelt. Du kannst eine Zimmerspringbrunnenpumpe benutzen, die bekommst du im Baumarkt.
 
hallo.
die matte musst du im normalfall garnicht wechseln. maximal alle paar jahre mal.
was du dahinterpackst ist relativ frei wählbar von lufthebern bis zu kleinen normalen pumpel steht da alles offen, bei mir zb ist ne e heim compact drinne und die empfinde ich als recht leise.
mfg
 
Dieser EHeim compact.
hat der dann auch einen Filterschwamm unten drinnen ?

Viele Grüße luci
 
Dieser EHeim compact.
hat der dann auch einen Filterschwamm unten drinnen ?

Viele Grüße luci
nö, das ist einfach nur ne pumpe. aber der braucht ja auch kein filterschwamm, du hast ja die grosse filtermatte, die das wasser filtert. die pumpe pummt quasi nur das wasser durch die matte durch und pumpt das wasser halt oben wieder zurück ins becken ;). da kommen in den berreich die garnelen ja garnicht hin und es besteht keine gefahr ;).
 
also und da kommt dann auch nicht das typische Luftheber-Blubbern vor oder ?

Viele Grüße luci
 
also bei meiner pumpe ist es nur ein wirklich ganz leises brummen. den wasserauslass hab ich bei mir ganz knapp unter der wasseroberfläche, wenn du ihn drüber machst kommt halt noch plätschern dazu ;) anbei noch ne skizze wie es in etwa bei mir aussieht ;) (nur ich hab keine mutierte lilapunktgarnele im becken ;)) . das blaue ist die filtermatte, das grüne der schlauch und die pfeile symbolisieren das wasser, was die pumpe durch die matte ansaugt.
1221321318.jpg
 
cool vielen Dank für die viele Mühe !
was kostet denn dieser Filter ?
Gell er erzeugt einen kontinuirlichen Wasserstrom ?und nicht schubweise ?

Viele Grüße luci
 
kann man so nen hmf eigentlich auch irgendwie nachträglich einbauen?
 
also für die einkaufsliste ;)
filtermatte (so ca 5euro)
kabelkanal ausm baumarkt (ca 1€)
aquariumsilikon (ca 6€ ausm zooladen)
nen stück schlauch der auf die pumpe passt (ka nen euro oder so, man braucht ja nur nen paar cm;))
pumpe (ca 10€) da hast du freie wahl..... viele nehmen für sone kleinen becken auch zimmerspringbrunnenpumpen von c*nrat für ca 5€ oder so

und jo da kommt ein kontinuirlicher wasserstrom raus wie bei nem wasserhahn ;).

schau mal hier http://www.garnelenforum.de/board/showpost.php?p=884450&postcount=24 da sind bilder wie meine matte eingebaut ist.
 
kann man so nen hmf eigentlich auch irgendwie nachträglich einbauen?

hallo
ja kann man. schau mal im grossen auktionshaus vorbei. da gibt es was, sind halt so dreieckige teile mit 2 seiten plastik (?) und der 3. seite halt die filtermatte. dsa gibilde kannst du dann einfach in die ecke deines aq stellen. alternativ kann man sich sowas auch selber basteln ;).
 
danke, und würde es auch gehen, einen Luftheber direkt in die Filtermatte reinzustecken?
Hätte doch eigentlich den selben effekt, oder?
 
danke, und würde es auch gehen, einen Luftheber direkt in die Filtermatte reinzustecken?
Hätte doch eigentlich den selben effekt, oder?
jo, das müsste theoretisch auch gehen (such mal im auktionshaus nach hmf reaktor ;)). eigendlich ist es ja egal, wo das ding sitzt und welche form es hat ;). hab in einem anderen forum mal einen thread gesehen, wie sich einer ein berg aus filtermatten gebaut hatte und darunter die pumpe hatte. sah auch nicht schlecht aus das teil :D. die einfache und gängigste methode ist halt die sache mit über eck einkleben. das ist einfach, geht schnell und man hat ne riesen filterfläche :D.
 
Hallo,

Ich habe bei meinem Nelchenbecken (30 l Aquaart)auch zum ersten Mal einen HMF eingebaut. Ist wirklich kinderleicht!
Kabelkanäle mit transparentem Aquariensilikon eingeklebt, Matte in die Kabelkanäle geklemmt (war bei mir etwas schwierig, weil ich nur eine 5 cm dicke Matte bekommen habe), Loch für den Pumpenschlauch rein, kleine Pumpe (Eheim Compact 300) dahinter und fertig :D
Läuft seit einem halben Jahr völlig problemlos,
Ich würde jetzt allerdings etwas anders machen....und zwar die Matte vorher im unteren Drittel durchschneiden (scharfes Messer und gerader Schnitt ist wichtig), dann könnte man den oberen Teil der Matte zum Reinigen einfach herausnehmen, ohne das der Kies dahinter rutscht.
Aber wie gesagt, ich denke bis bei mir eine Reinigung fällig ist, wird es noch ewig dauern.

Hier mal ein Link zu meinem "Einrichtungsthread" mit ein paar Bildern der HMF-Konstruktion:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=108953
 
hallo dani
jo, im nachhinein hab ich das bei mir auch festgestellt und werde bei meinem nächsten becken eine kiessblende mit einbauen, das man die matte rausnehmen kann ohne das der ganze boden dann verrutscht ;). aber da man das teil ja soooooooooo selten mal rausnehmen muss ist es ja eigendlich auch egal. wenn man das mal nach 3 jahren macht, kann man im becken dann ja auch gleich ein wenig mit umgestalten ;)
 
Zurück
Oben