Get your Shrimp here

HMF zum Nachrüsten TEST

Bendix

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Feb 2006
Beiträge
82
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.470
hallo!

hab mal angefangen mir einen hmf zum nachrüsten zu bauen, was haltet ihr davon?
die pumpe ist eine 300l/h von gardena für etwa 13 euro ausm baumarkt.
einsetzen will ich das ding in mein 25l becken. keine angst die pumpe ist regulierbar.

ich warte momentan noch auf die filtermatte die ich bestellt habe (2,5cm dick).


mfg bendix
 
hi, na das sieht doch echt gut aus!
einwandfrei!
 
Was sollte dagegen sprechen? Sieht gut aus und ist ja nichts anderes wie der fest instalierte HMF.

Gruß Andy
 
also wenn jemand interesse an so nem teil hat, ich könnte noch eins bauen da ich noch massig filterschwamm und plexiglas hab. einfach mal melden, ich würde gerne gegen rf oder cr tauschen. auf wunsch kann ich auch noch ne pumpe dazu besorgen.
 
Mal ne Frage, wie hast du das Plexiglas geschnitten, so dass es nicht springt und reißt?

Gruß Andy
 
mit ner kreissäge, da reisst und springt nix und die rundung mit ner bandsäge
 
aso, sowas habe ich leider nicht, aber mit einer stichsäge geht es nicht.

Gruß Andy
 
kann sein...vielleicht mal nen anderes sägeblatt besorgen oder diesen vorschub oder wie das heißt verstellen, also ich mein wo man einstellt wieviel das blatt nach vorne schwingt.
 
welches Silikon hast du verwendet ? Mein Plexiglasgehäuse fürs 200er hält trotz Anschleifen der Klebeflächen nicht richtig :p

Gruß Martin
 
Hallo zusammen !

Man kann Plexiglas mit der Stichsäge schneiden. Der Trick dabei ist, ein ganz feines Sägeblatt zu nehmen (z.B. für Metall), den Pendelhub AUSzuschalten und ganz langsam zu sägen. Die Schnittstelle darf sich nicht erwärmen sodass, das Plexiglas schmilzt :@
Ich benutze immer lebensmittelneutralen Silikon von "Elch". Das Zeug gibts im Baumarkt und klebt wie der Teufel :p

Gruss Feuerfisch
 
Hallo,
Das ist ja genau das, was ich mir auch gerade baue, nur meiner wird eckig. Nur eine Frage zur Pumpen Position: soll die jetzt unten sein, oder oben, oder ist das egal?

Viele Grüße
Gerald
 
Mehr informationen bitte zum Bau eines Eck HMF zum Nachrüsten in ein laufendes Becken !

Preise und Bauanleitungen wären nicht schlecht !

Bei eBay gibt es sowas in der Höche von 40 cm für 38 ? ! Ist das teuer im Vergleich mit Aufawand und Kosten ect ?

Gibt es fertige Eck HMF im Aquarienhandel zu kaufen ??

Gruss,

Timo

P.S. Ich habe 2 linke Hände ! Kreissäge wäre wie Selbstmord :)
 
Kann man die Leisten nicht mit Aquarien Silikon beschmieren und dann in einem laufenden Becken an die Wand kleben ??

Ist doch viel schwerer als Wasser und bleibt somit kleben !

Müsste doch funtzen, oder ??
 
Somit erspart man sich doch das Bauen des Kastens für eine Nachrüstung ect !!!
 
Abgesehen von der Essigsäure die dann in deinem Aquarium landet, wenn das Silikon überhaupt Unterwasser aushärtet...
 
Aha ! Das wäre Doof ! Aber einfach ! Danke !
 
Hallo,

noch ein ähnliches Nachrüst-Modell.
Das Bastelglas wurde zwischen 2 Vierkanthölzern eingespannt,
mit der Lötlampe erhitzt, und mit einem Holzstück abgekantet
Die Stege und der Boden mit sind UHU-PLAST geklebt. Fertig.

Ein Teppich-Messer ist immer noch die beste Lösung Bastelglas zu verarbeiten. 5 bis 6 mal anritzen, und dann vorsichtig hin und her brechen
 

Anhänge

  • Acryl1.jpg
    Acryl1.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 47
  • HMF.JPG
    HMF.JPG
    158,9 KB · Aufrufe: 73
Hi Timo,

und wenn Du einen an den beiden Rückseiten geschlossenen Filter baust wie oben im Bild und ihn mit Saugnäpfen an der Wand befestigst?

Liebe Grüße
Ulli
 
T-R-G wrote: Kann man die Leisten nicht mit Aquarien Silikon beschmieren und dann in einem laufenden Becken an die Wand kleben ??

Ist doch viel schwerer als Wasser und bleibt somit kleben !

Müsste doch funtzen, oder ??


Das könnte vermutlich mit "Orca Unterwasserkleber" funktionieren.
 
Hallo,

ich finde den Filter gut, eine genaue Bastelanleitung wäre sicher wünschenswert.

Der Nachrüst-HMF macht ja vor allem bei bereits laufenden Becken Sinn, da geht auch nix mit Unterwasserkleben direkt im Becken. Außerdem kann man einen solchen "Wanderfilter" auch in wechselnden Becken (Zucht!) oder gar Balkonteichen einsetzen bzw. ihn in einem eingerichteten Becken einfahren lassen, bevor man ihn in ein neues Becken gibt (Kampf dem Nitritpeak! ;) )

Gruß

Carsten
 
Zurück
Oben