Get your Shrimp here

HMF-Set: Pumpe oder Luftheber?

bebibebi

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mai 2008
Beiträge
196
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.987
Hallo Zusammen,

mein Anfänger-60-Liter-Becken ( Tetra AquaArt ) soll nun einen HMF-Filter bekommen.
Im WWW habe ich einen Anbieter gefunden, der Sets in drei Größen verkauft.
Die Filtermatte liegt in einem Plexiglasgehäuse.
Für unser Becken käme der kleine Filter für Becken bis 128 Liter in Frage.

Den Filter bekomme ich mit Luftheber oder Umwälzpumpe...
Wozu könnt Ihr raten?

Viele Grüße von Petra
 
Hallo Petra,

ich würde dir empfehlen ihn selber zu bauen.
Das kostet kaum Geld und es schafft jeder, egal wie begabt er handwerklich ist.
Einfach im Baumarkt Kabelkanal kaufen, meistens hat dieser 2m länge und dürfte so ca 3cm breite haben.
Die Stelle wo der HMF hin soll, vorher kurz mit Alkohol säubern, kurz mit Wasser drüber und schon kannst den geschnittenen Kabelkanal aufkleben mit Aquariensilikon.
Dann ein Stück Filtermatte nehmen und reinbiegen sodass es hält.
Luftheber dahinter und gut ist.
Wenn dich das Geräusch von Membranpumpe und Luftheber stören tuts auch die kleine Pumpe.
 
Hallo Matthias,

hört sich ja nicht sooo schwer an...
Danke für den Tipp!

Das Becken steht im Wohnzimmer in dem meine 80-jährige Mutter ihren Mittagsschlaf hält.
Die alte Dame lebt bei uns im Haus und soll ja nicht durch unser neues Hobby gestört werden.
Sind die Geräusche denn so stark?
 
Hallo,

nein so stark sind sie nicht, aber manche Leute empfinden sie als störend.
Wenns im Wohnraum sein soll und man das Geräusch nicht mag, nimmt man besser eine Pumpe.
 
Hallo, also ich schlafe nachts auch mit dem Geräusch aber nicht mit dem der Membranpumpe, das Blubbern an sich ist eigentlich nicht schlimm und recht leise wenn es unter Wasser ist, die Pumpe kann je nach Unterlage und Hersteller schon sehr laut sein bzw vibrieren.
Auserdem kriegst du eine kleine Pumpe schon ab 10 Euro und kannst sie (meistens) sogar niedriger einstellen in der Fördermenge, was wichtig ist denn die Bakterien brauchen Zeit, der Filer soll nämlich nicht in erster Linie Dreck "entfernen" sondern das Wasser stabiler halten.
Selber bauen würde ich ihn aber auch, da man den dann so bauen kann von Größe und Form her wie man das will und hat nicht schon so ein vorgefertigtes Stück drin sitzen (das ist ja nichtmal richtig in die Ecke geklebt)
 
Dann wird es eine Pumpe werden - Danke für die Infos!

Das ganze fertige HMF-Set soll 30,- € kosten.
Bin ich da so weit über dem Preis der Einzelteile im Eigenbau?
 
Hallo,

ja ziemlich weit.
Tube Silikon, mit der man etliche dieser Dinger basteln kann kostet ca 7€, der Kabelkanal (2m) an sich kostet wenige € und solch eine Matte in meistens 50x50x3cm kostet ca 5€.

Mit der Matte solltest du 2 HMFs bauen können.
Mit dem Kabelkanal so ca 6 wenns immer für ein 60er Becken wäre.
Und mit dem Silikon noch mehr.... :D
 
Ähm - Stimmt...
Das Geld könnte ich durchaus in Pflanzen etc. investieren.
Ich brauche ja noch soooo viel - Eigentlich alles ;-)

Viele Grüße von Petra
 
Zurück
Oben