Get your Shrimp here

HMF mit blau-lila Aufwuchs (mit Bildern)

Lolohopper

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2011
Beiträge
223
Bewertungen
22
Punkte
10
Garneleneier
11.686
Hallo leute, was hat sich denn hier an meinem HMF gebildet und sollte ich die matte wechseln oder kann ich was anderes da gegen tuen??

w8tabb.jpg


2uokrb4.jpg


2n01qbk.jpg
 
Ich fang mal an mit raten: Könnten das Pinselalgen sein?
 
Jup das sieht doch sehr nach Pinselalgen aus. Pinselalgen sind Rotalgen. Farbe passt also auch ;)
Ich würde die Matte rauswerfen. Dann noch ordentlich schnellwachsende Pflanzen ins Becken einbringen. Und auf jeden Fall für ausreichden CO2 Eintrag sorgen.
 
Hi,

Ja das sieht nach rotalgen aus. Nach meinem wissensstand überdeckt das grün vom chlorophyl die rote farbe. Erst wenn die abgestorben sind, werden die rot. So war es jedenfalls bei mir immer. Nun bin ich die los, den amanos sei dank.
Lg kai
 
wenn armanos helfen wäre das mal ein anfang.

sonst fliegt die matte eben raus
 
Nur Amanos einsetzen wäre aber zu kurz gesprungen. Du müsstest auch was an den Ursachen tun. Wie ich schon schrieb mehr Nahrungskonkurrenz für die Alge, sprich schnellwachsende Pflanzen rein, und satt CO2.
 
Hallo,
Ich würde erstmal die Matte auswechseln. Dann den Pflanzen bestand anpassen. Das CO² würde ich weglassen, das wird einfach viel zu sehr überbertet und ist bei den meisten die Lösung nummer 1, was jedoch nicht stimmt.
Verwendest du normal Dünger " Ferrdrakon, easylife ", wenn nein, würde ich das nehmen. CO² ist nur bei den Pflanzen wichtig, die es auch wirklich brauchen. Das sind zu 75% die Pflanzen die schwer zu halten sind, die brauchen dann aber auch sehr viel Licht so ab 0,85Watt pro Liter Waser.
 
Hallo,
CO² ist nur bei den Pflanzen wichtig, die es auch wirklich brauchen.
CO2 ist für jede Pflanze wichtig und jede braucht es.


Hallo,
Das sind zu 75% die Pflanzen die schwer zu halten sind,
Unsinn

Hallo,
Das CO² würde ich weglassen, das wird einfach viel zu sehr überbewertet
Das kannst Du nicht wirklich ernst meinen.

Hier gehts darum jemandem mit einem Pinselalgenproblem zu helfen und Du empfiehlst allen Ernstes das Sie das extrem kostengünstige (Bio)CO2 weglassen soll ???
Was an Deinem Rat hilft denn das Problem besser zu lösen als mit CO2?
 
Hallo zusammen,
ich muß Rave hier recht geben. Co2 ist erst mal der richtige Weg. Wenn nicht vorhanden, würde ich auch damit anfangen.
Jedoch muß auch die Entstehungsursache für die Rotalgen geklärt werden und, was noch viel wichtiger ist, Rotalgen verschwinden nicht so einfach wieder. Ich würde mal etwas spekulieren und dann behaupten, daß die Matte durch den Filterauslauf angeströmt wurde. Rotalgen lieben starke Wasserbewegung und siedeln sich sehr häufig im Bereich des Filterauslaufes an.

Meine Amanos, 50 Tiere auf 650l, haben eine vollbealgte Matte in so ca. 4 Wochen von Algen befreit. Die Matte hatte ich als Abtrennung im Becken.

Nochmals zum CO2. Wie Rave schon geschrieben hat, benötigen alle Pflanzen CO2. Wenn keins da ist, können z.B. Vallisnerien aus den Carbonaten im Wasser das CO2 herausziehen. Die fassen sich dann ganz rauh an. Das hatte ich schon mal als meine Flasche leer war und die Nachfüllung 3 Wochen gedauert hat. Es kann dann passieren, daß der pH Wert ansteigt.
Da muß man dann aufpassen.

Lg Kai
 
Hi,
@rave das meine ich ernst Und ich weiß was ich sage, weil ich lange genug sinnloß mit co2 gearbeitet Und das genau wegen solchen aussagen, wir hier gemacht wurden mit dem co2.
das was du als unsinn abtust, ist es leider nicht.
mann kann sich sogar durch co2 düngung algen ins becken holen und genau aus diesem grund empfehle ich in solchen fällen kein co2

was in meinen beitrag hilft.
Pflanzen optimieren
Licht optimieren
Matte wechseln
Großen WW machen
 
Alles klar. Nur scheinst Du irgendwie nicht lesen zu wollen das die CO2 Gabe zusätzlich (und nicht außschließlich oder als Allheilmittel) zu den von Dir ebenso genannten Maßnahmen empfohlen wird.
Und wenn du das jetzt als sinnlos und überbewertet hinstellst, dann muss ich Dir sagen kann man das echt nicht ernst nehmen.
 
Ich glaub das die schon abgestorben sind, sieht nicht schön aus, aber das Problem hat sich damit erledigt. CO2 macht immer Sinn.
 
Ja, abgestorben habe ich ja schon geschrieben. Aber die können wieder kommen. Die ursache muß weg.
 
Die ursache muß weg.

Nur was ist die Ursache? Wir haben keinen Anhaltspunkt.
Wie groß ist das Becken,wie ist es besetzt und wie wird gefüttert.
Wie ist die Beleuchtung und die Beleuchtungsdauer.
Wie oft wird Wasser gewechselt und in welchen Mengen.
Wie ist es bepflanzt und wie wird gedüngt.

Die Sache mit der Strömung begünstigt sicher die Rotalge an der Stelle aber sie ist sicher nicht das auslösende Moment.

Maßnahmen gegen den Algenbefall sind ja jetzt hier auch ausreichend besprochen. Ursachenforschung konnte aber noch nicht so richtig betrieben werden.
 
Ja das stimmt. Ich kann auch nur spekulieren. Aber das bringt uns nicht weiter.
Also brauchen wir die fehlenden infos.
 
sooo. also es ist ein 54l becken mit blue tigern.

es wird nicht gedüngt und ich halte sie in bienenwasser aus osmose uns bienen salz.

morgen gibt es noch ein paar Fotos
 
Hi,
Vielleicht sind noch die art der beleuchtung und die filterung hilfreich.
Lg kai
 
gefiltert wird logischer weise über den betröffenen HMF.
Beleuchtet wird von 9:00 bis 13:00 und von 15:00 bis 22:00
Ich gebe keinerlei dünger in das becken
 
Zurück
Oben