Get your Shrimp here

HMF im laufendem becken einbauen?

Lukas89

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Aug 2006
Beiträge
56
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.292
Servus!

Ich wollte mal fragen, ob es irgendwie geht einen HMF auch in ein laufendes becken zu bauen?!

Denn ich habe mir ja ein 54 L becken eingerichtet und dachte es würde mit dem innenfilter, der dabei war gehen, aber dieser ist viel zu stark, lässt sich nicht regulieren und er wirbelt alles um. Meinen C. Puer macht das auch keinen spaß.

ich ärgere mich maßlos, dass ich den HMF nicht bei der einrichtugn gleich eingebaut habe!

nun wie gesgat, besteht die möglickeit einen einzubauen oder ist es durch das silikon unmöglich diesen einzubauen? falls jemand eine idee hat wäre ich ihm sehr dankbar!

ich finde auch keinen passenden anderen innenfilter....die einen haben zu große ansaugeschlitze und andere lassen sich nciht regulieren.

besten dank für schnelle antworten im vorraus!

mfg lukas
 
HI,

schau mal das hier hab ich vor ein paar TAgen in ebay gefunden. Den kannste einfach in die Ecke stellen, leicht eingraben und fertig
http://cgi.ebay.de/Hamburger-Mattenfilter-mit-Pumpe_W0QQitemZ190039088895QQihZ009QQcategoryZ77654QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Werd ich mir wahrscheinlich auch gönnen.

LG Melanie
 
Hi

genau den filter, der da bei 3,2,1 angeboten wird, den werd ich versuchen selber zu bauen. in einem anderen forum wurde ich auf eine seite aufmerksam gemacht, wo eine bauanleitung für diesen filter angegeben ist.
ich versuche nun mal mit meinen äußerst begrenzten handwerklichen fähigkeiten sowas zu bauen.

danke

mfg lukas
 
Hallo,

schau doch mal hier
http://www.bingo-ev.de/~kh3515/matfilt.html

Daniel
 
hm, ich kauf mir lieber, ich bin mit dem selbstbau etwas überfordert.

Lg Melanie
 
Unterwassrsilikon

Hallo Ihr!

Mich hatte die Nachrüstfrage auch beschäftigt...
Auf der Suche nach Lösungen fand ich in irgendeinem Shop ein sogenanntes Unterwassersilikon, auch explizid für Aquarien empfohlen.
Bevor ihr mich jetzt nach dem Shop fragt, ich weiß nicht mehr, welcher es war. *alzheimerhab*
Aber eine Runde googlen hilft da wahre Wunder!

Viele Grüßis claudi
 
Hallo

Es gibt einen Kleber der manchmal als Unterwassersilikon verkauft wird. Adheseal heißt er (von der Firma Innotec). Es gibt diesen Kleber mittlerweile auch umgelabelt bei ein oder zwei anderen Firmen im Programm.

Dieser Der Kleber enthält eine Organozinn Verbindung als Katalysator. Leider gibt der Hersteller nicht an welche.
Alles, was man darüber wissen sollte findet sich hier:
http://www.galab.de/laboratories/services/environment/tbt.html

In Wirbellosenbecken würde ich diesen Kleber keinesfalls einsetzen.

Gruß von CouchCoach
 
interessant!

Heips CouchCoach!

>>Es gibt einen Kleber der manchmal als Unterwassersilikon verkauft wird. Adheseal heißt er (von der Firma Innotec).<<
Genau diese Firma war das, die ihr Produkt "Unterwassersilikon nennt...

>>Dieser Der Kleber enthält eine Organozinn Verbindung als Katalysator. Leider gibt der Hersteller nicht an welche. <<
Das ist gut zu wissen! Als Kleber wurde er ja nicht bezeichnet, und es wurde für´s Aqua verkauft, daher dachte ich, es wäre tauglich.
Allerdings war mir der Preis einfach zu hoch, weil ja auch noch Versandkosten dazukamen, und ich bastel mir lieber einen Eckmattenfilter, den man nachträglich in´s Becken hineintun kann. Lediglich die provisorisch im Becken vor dem Innenfilter befestigte Filtermatte werde ich übernehmen, weil da ja schon Bakterien und Moos wohnen.
>>Alles, was man darüber wissen sollte findet sich hier:
http://www.galab.de/laboratories/services/environment/tbt.html<<
Vielen Dank für diesen Hinweis, das kann vielen Wirbellosen das Leben retten!

>>In Wirbellosenbecken würde ich diesen Kleber keinesfalls einsetzen.<<
Müßte vielleicht auf eine Liste, was nicht hineindarf. Vorsichtshalber.

Viele Grüßis claudi

Gruß von CouchCoach[/quote]
 
Hallo claudi

Dir Firma an sich verkauft den Kleber nicht als Aquariengeeignet. Das hat der Handel daraus gemacht. Es ist auch nicht wirklich klar, ob der Kleber tatsächlich eine für Wirbellose schädliche Organozinn-Verbindung enthält. Sicher ist nur, dass eine Organozinn-Verbindung enthalten ist, jedoch nicht welche.
Es gibt einige Berichte im Netz denen zu folge es nach Einsatz dieses Klebers zum absterben von Korallen und anderen Wirbellosen in Meerwasserbecken geführt hat. Ob es nun wirklich am Kleber liegt/lag lässt sich natürlich nicht beweisen da Korallen recht empfindliche Tierchen sind und damit theoretisch auch andere Gründe möglich wären.

Vielleicht verhält sich der Kleber auch nur in Meerwasser problematisch und kann in Süßwasser eingesetzt werden. Würde jedoch darauf verzichten.. sicher ist sicher.

Gruß von CouchCoach :)
 
Hallöli CouchCoach!

>>Dir Firma an sich verkauft den Kleber nicht als Aquariengeeignet. Das hat der Handel daraus gemacht.<<
Wieder mal typisch... Wie diese verkaufsfördernden Namen für die verschiedenen Garnelen...

>>Ob es nun wirklich am Kleber liegt/lag lässt sich natürlich nicht beweisen <<
Das ist natürlich auch ein Punkt. Da kann man ihn auch nicht auf eine "Negativliste" setzen, es könnte Ärger mit dem Hersteller geben.

>>Vielleicht verhält sich der Kleber auch nur in Meerwasser problematisch und kann in Süßwasser eingesetzt werden. <<
Who knows?

>>Würde jedoch darauf verzichten.. sicher ist sicher. <<
Lieber zu vorsichtig, als hinterher heulen!
Vielleicht reicht ja dieser Thread schon als Warnung ;)

Grüßis claudi
 
Zurück
Oben