Get your Shrimp here

HMF für AquaArt 20

Daniel_B

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2008
Beiträge
109
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
8.608
Hallo!

Möchte in meinen AquaArt 20 nun doch von Motorfiltern auf HMF umstellen.

Ein bisschen unsicher hat mich der relativ große "Grundflächenverbrauch" gemacht.
Drum frage ich mich welche Bauform besser geeignet ist:
Eckfilter mit gebogener Matte (z.B. ebay 250449278919) oder der freistehende runde Nano N-25 vom HMFShop (ebay 270415209102).

Beim Eckfilter schreckt mich etwas ab dass dieses Gehäuse nicht richtig Befestigt werden kann und Garnelen sich vielleicht mal zwischen Filter und Glasscheibe quetschen könnten.
(kleben will/kann ich den Filter nicht)

Allerdings würde man die Nelis dort beim Abweiden auf der gesamten Filterfläche schön sehen. Bei dem Runden tummeln sie sich ja auch auf der Rückseite.

In welcher Form habt ihr die HMF´s in so kleinen Becken?

Gute Nacht,
Daniel
 
Hoi,

wenn du den HMF selber baust, kannst du die Größe selbst bestimmen und da die Seitenleisten mit Silikon geklebt werden, quetscht sich da mit Sicherheit nichts dazwischen^^

Hab bei mir einen Eck-HMF mit 7,5cm Radius ins 25er Becken gebaut. Keinesfalls zu groß und von der Filterleistung her theoretisch mehr als ausreichend.

nächtliche Grüße,
Christian
 
Hallo!

Selbstbau ist natürlich schon was, aber von der Größe auch nicht anderst.
Aber 7,5cm wie du sagst ham die "zum kaufen" ja auch, wenns nicht zu groß wirkt wärs ja ok.
Wie gesagt möchte ich eigentlich nicht (komplett) kleben.
Soll entfernbar bleiben und die AQ´s sind ja auch in Betrieb.

Hab mir überlegt diesen fertigen Eckfilter zu nehmen und vielleicht nur mit 4 kleinen Pünktchen Silikon zu fixieren damit nix dahinter kommt, aber Babygarnelen kommen ja überall rein.
Da wärs besser nur 2 Führungsleisten mit 2 Punkten zu befestigen damit die Kleinen wenn sie durchschlüpfen nur hinter der Filtermatte hocken und nicht zwischen Gehäuse und Glas.

Wie lange muss denn das Silikon trocknen bis ich wieder Wasser auffüllen kann?

Schöne Grüße,
Daniel
 
HMF zu groß?

Hab mal mit dem HMF-Shop korrespondiert.

Die geben die Anströmfläche vom Nano-25 mit 580cm² an.
Der Luftheber schafft bis zu 180L/h.

Das find ich a weng heftig groß für 20L.
Nach Berechnung hab ich bei 100L/h Umwälzung immernoch nur 3,3cm/min Anströmgeschwindigkeit.
Das hätte ich fast gesagt wäre ok. Weil durch die runde Form steigt im Inneren des HMF die Strömungsgeschwindigkeit da ja die Fläche abnimmt.
Aber 5x pro Stunde den Beckeninhalt rumjagen?

MfG
Daniel
 
Wenn du das wirklich sicher (=dicht) haben willst, wirst du wohl eine Silikon-Naht über die komplette Länge ziehen müssen :/

Wenn die Becken schon in Betrieb sind leg dir doch lieber diese frei stehende Variante oder einen normalen Luftheber mit Schwamm zu.

Am Ende wirst du wahrscheinlich eh die Luftheber entsprechend der gewünschten Strömung im Becken betreiben und nicht nach fein säuberlich ausgerechneten Umwälzungen oder Anströmgeschwindigkeiten... von daher mach dir da nicht allzusehr nen Kopf drüber ;)
So lang die Anströmgeschwindigkeit nicht stark überschritten wird ist alles ok. Die Anzahl Umwälzungen/h nimmt man meines Wissens nach eher als Anhaltspunkt für die Auslegung der Pumpen für größere Becken.
Bei Nanobecken kommst du da fast immer auf grausige Werte^^
 
Zurück
Oben