Get your Shrimp here

HMF bepflanzen, aber wie ?

Garnelenlars

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.575
Hallo,

ich möchte gerne meinen HMF mit Teichlebermoos begrünen. Es ist ein Eck-HMF mit schön gebogener Matte.
Jetzt möchte ich die Matte mit meinem Teichlebermoos das in großen Ballen an der Wasseroberfläche schwimmt bepflanzen. Mein erster Versuch ist leider gescheitert.
Dabei habe ich die Moosballen an die Matte gedrückt und mit Zahnstochern fixiert.
Jetzt einen Tag später schwimmt leider der größte Teil wieder oben. Ich bin nur nicht ganz sicher ob sich die Ballen alleine gelöst haben oder mein Krebs nachgeholfen hat.

Kann mir jemand einen guten Tip geben wie ich das Moos festbekomme?



mfg Lars
 
Hi Lars,

versuch doch das Moos in ein Haarnetz zu geben und dieses mit dem Moos an der Matte zu befestigen.

Vielleicht geht das ja.
 
Hallo Lars,

Teichlebermoos Riccia fluitans ist eine Schwimmpflanze, die keine Haftwurzeln ausbildet. Sie treibt an der Oberfläche und lässt sich nur mit Hilfsmitteln am Auftreiben zu hindern.
Du könntest vor Deinen Mattenfilter ein Gitter spannen, und das Teichlebermoos zwischen HMF und Gitter einklemmen.
Alternativ ginge es evtl. ( nicht selbst probiert) das Teichlebermoos mit dünner Angelschnur "aufzunähen".
Bei beiden Arten muss das Teichlebermoos allerdings regelmässig beschnitten werden. Bereiche an die kein Licht kommt sterben sonst ab, und Dein Ricca löst sich von der Matte, um an seinen Bestimmungsort (Wasseroberfläche) aufzutreiben.

Ein Moos mit Haftwurzeln wäre wahrscheinlich für Dein Vorhaben einfacher zu handhaben. Es lässt sich einfacher befestigen und hat nicht das Bestreben, sich vom Untergrund zu lösen.

Auch wenn ich Dir damit wahrscheinlich nicht wirklich geholfen habe...
Grüße aus Koblenz
Kay
 
Das Teichlebermoos gefällt mir zwar optisch sehr gut aber wenn es nicht geeignet ist muss ich halt was anderes nehmen. Unbepflanzt mag ich den Filter jedenfalls nicht lassen. Die Garnelen im Becken halten mir die Oberfläche zu gut sauber. Das würde ewig nur schwarzer Schaumstoff bleiben.

Was gibt es denn an Moosen/Pflanzen die großflächig an der Filtermatte anwachsen würden?
Es müsste was sein das etwas weicheres Wasser mag und nicht zu empfindlich auf gelegentliche Gärtnerarbeiten meines Krebses reagiert.

Javafarn habe ich habe ich im ersten Versuch probiert. Der will aber in dem Becken nicht wirklich wachsen und kümmerte nur so dahin.
 
Hi,

Ich würde es mit Javamoos probieren. Das ist recht unkompliziert und wächst fast in jedem Becken. Ausserdem bekommst Du es überall.
Damit kannst Du auch die Krebsfestigkeit testen.

Evtl. findet sich ja hier jemand, der Dir ein wenig Moss vom Gärtnern gegen Erstattung der Portokosten zusendet.
Da ich einige Becken neu eingerichtet habe, habe ich leider noch nicht wieder genug Moos, um schon was abzugeben.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Habe letztens irgendwo im Netz gesehen das jemand die Pflanzen mit an beiden abgeschnittenen Q-Tips/Wattestäbchen befestigt hat. Die gibt es auch in der Mitte aus Kunststoff. Durch erwärmen mit dem Feuerzeug auch leicht als U verformbar. Dann einfach Pflanze an den HMF halten und mit dem Plastik-U "festtackern"
 
Hallo,

diese Qtips-Klammern gab es in einer Ausgabe von Garnele-Online zu sehen - mit Bauanleitung :ausla:
Einfache und preiswerte Lösung.
 
Die Seite wars. :-)

Solang das Plastik keine Schadstoffe abgibt...
 
Hallo zusammen.....

genauso mit den Q-Tips habe ich es gemacht! Funkzioniert einwandfrei. Ich hatte aber Taxiphyllum Spiky drann.

Hab da auch per Zufall ne echt große Menge abzugeben...

Grüße

Ron
 
Hallo! Ich habe mal gesehen, wie jemand mit einer ganz dünnen Stricknadel die Javamoosfäden zur Hälfte in die Filtermatte geschoben hat. Das Moos blieb auch in den Poren als die Nadel direkt danach wieder rausgezogen wurde um den nächsten Büschel zu befestigen. Das hat er solange gemacht, bis die ganze Filtermatte mit Moos bedekt war. Eine zeitraubende Kleinarbeit aber das sah am Ende echt toll aus. Ich kann dir leider nicht sagen welche Seite es war, das ist schon etwas länger her. Die Filtermatte war übrigens grobporig und etwa 3cm dick, wenn die Matte zu feinporig ist, funktionierts warscheinlich nicht. Leider habe ich nicht die Möglichkeit es auszuprobieren gerade.

Grüße
 
Hallo Karina,

Das hab ich auch schon mehrfach ausprobiert. Bei feiner Filtermatte ziehe ich öfter einen Teil des Mooses wieder mit heraus. Kann sein, dass ich nur ungeschickt bin.
Und es ist eine ziemliche Fummelei. Gerade, wenn der Hamburger Mattenfilter nach dem Einbau erst "begrünt" werden soll.
Vorteil ist, dass man keine Netze/Gitter/Wattestäbchen sieht.
Es geht auch, wenn man Schlitze in die Matte einschneidet und das Moss darin festklemmt. Ist einfacher, aber anfangs steht das Moos dann halt in "Reih und Glied".

Die Wattestäbchen habe ich bisher nur benutzt, wenn ich Anubia barteri var. nana am HMF anwachsen lassen wollte. Mit Moos hab ich es noch nicht getestet.
Grundsätzlich sollten alle vorgestellten Möglichkeiten ähnlich gut funktionieren. Je nach Arbeitseinsatz sieht das Ergebniss dann früher oder später ansehlich aus.

Liebe Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo da oben ;)

was mir grade einfällt: kann eine Stricknadel durch das Einführen in die Filtermatte giftige Stoffe hinterlassen? Ich meine ich habe dein Beitrag auf naturaquaristik-live gesehen, die Matte war nicht fest mit dem HMF verbaut, das aber nur nebenbei.

Grüße
 
Ich habe das Moos mit Zahnstochern befestigt. Das hätte bestimmt auch gereicht. Mein Krebs ist aber leider der Meinung Moos schmeckt lecker. Langsam kommt das Biest bei fast allen Pflanzen auf den Geschmack. Einige Vallisneria und eine Anubia dürfen bisher noch am Boden wachsen. Lose im Becken schwimmt noch Nixkraut und Teichlebermoos. Diese Sorten schmecken wohl nicht so.

HMF bepflanzen habe ich jedenfalls aufgegeben. Da ist Futter einfach ins Becken schmeißen einfach weniger aufwendig.
 
Hallo Karina,

was mir grade einfällt: kann eine Stricknadel durch das Einführen in die Filtermatte giftige Stoffe hinterlassen?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen. Wenn sie nicht gerade aus einem alten Brennstab geschnitzt ist. ;)
Kommt aufs Material an. Heute gibt es vielfach Stricknadeln aus Holz oder Bambus. Die sollten unbedenklich sein. Kunststoffbeschichtete Stricknadeln sollten auch keine Schadstoffe abgeben. (Bevor jemand auf dumme Gedanken kommt: Ich habs "ergoogelt".)
Kannst aber bestimmt auch Schaschlikspieße benutzen. Die sind aus Edelstahl oder Holz und sollten bestimmt nix Schädliches abgeben. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Bei mir hab ich eine vorhandene Pflanzpinzette aus dem Aquaristikhandel genommen zum Einstecken.

@Lars: Ok, bei so einem verfressenen Tier würde ich mir die Mühe auch nicht machen. Wenn er Deine Anubia aber in Ruhe lässt, kann man den HMF auch damit bepflanzen. Da eignen sich auch die Wattestäbchen gut, sofern man nicht gerade die rosa/hellblaue Variante nimmt. Hält auch, aber sieht nach Wochen immer noch leicht eigenartig aus.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi,

mein 112L-Aquarium lief im Büo mindestens 3 Jahre mit Eck-HMF. Handelsübliche blaue Filtermatte, fein mit 30ppi und 3cm stark. Bepflanzt war sie die letzten ca. 2 1/2 Jahre mit Anubia barteri var. nana.
Ich denke, da gibt es viele Faktoren, die zur Standzeit eines HMF beitragen. Am Wichtigsten ist sicher dabei der Besatz.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo,

ich nutze zur Befestigung von Pflanzen Gardinenstecknadeln...diese sind aus transparentem Kunstoff, recht fein und haben meist noch einen kleinen Harken. Bis jetzt habe ich noch keinerlei negativen Auswirkungen, selbst bei einem 28°C Becken dadurch.

Für Moose benutze ich Fliegengitter Gaze, diese kann man auch gut auf den HMF, Wurzeln, etc. aufnähen und das Moos wächst nach einiger Zeit durch die Gaze durch. Kleinere Fädchen kann man auch vorher schonmal etwas durchziehen. Entweder mit einer Nadel oder ich benutze dafür eine feine Splitterpinzette.

Vielleicht wäre die eine Alternative bei deinem verfressenen Krebs. Da es halt dauert und der Krebs evtl. die Lust am zerstören verliert.
 
Moin,

habe mein Javamoos mit einer Krampe am HMF angepinnt, die ich aus einer Polystyrol-Platte geschnitzt habe (gibt es für kleines Geld z.B. bei C****d oder in Bastelgeschäften, Modellbauzubehör. Sicher könnte man auch PVC-Rohr-Reste nutzen, die vom TLH-Bau überbleiben. Wenn es für TLH gut ist, wird es wohl auch sonst nicht schaden.

Optisch fällt diese Krampe kaum auf, obwohl sie Weiß ist. Javamoos wuchert doch gut und schnell.
 
Hallo
ganz einfach und günstig.

Nimm die Plastikspiesse die man für Käse/Traube Sticks nimmt. ein bisschen schräg abschneiden, und kurz vor den Heissluftfön halten, die biegen sich dann sehr schnell. Schon fertig.

Kann dir aber auch einen ganzen Schwung davon zusenden, brauche die nicht mehr, sind schon fertig gebogen.

Meld dich einfach wenn du sie haben willst.
 
Zurück
Oben