Erdbeerheld
GF-Mitglied
... wie kommt das Eckige in das Runde?
Schwierigkeitsgrad: einfach
Material: Plexiglasplatte 3 mm., Aquariensilikon, Superkleber, Filtermatte PPI 20 30mm
Werkzeuge: Stichsäge, Cutter, Rasierklinge, Edding, "Fugi"
Einige von Euch dürften ja schon mitbekommen haben, dass ich ein Fan von Aquarienkugeln bin.
Das Problem an diesen Becken ist, dass Standarttechnik für Rechteckbecken ausgelegt ist, und so gut wie jeder Einbau eine Eigenangertigung sein muss.
Was mich an meiner Sulawesikugel gestört hat war:
- der AquaEl Turbo 350 ist (natürlich) "gerade" gebaut, und passt sich nicht der Rundung an. Dadurch nimmt er viel Volumen ein.
- Zum Reinigen musste ich das halbe Becken auseinanderbauen.

Nach Anfertigung einer Pappschablone wurden 2 Halbkreise mit einer Stichsäge ausgesägt, und anschließend mit dem Silikon in die Kugel eingebracht.

Schwierigkeitsgrad: einfach
Material: Plexiglasplatte 3 mm., Aquariensilikon, Superkleber, Filtermatte PPI 20 30mm
Werkzeuge: Stichsäge, Cutter, Rasierklinge, Edding, "Fugi"
Einige von Euch dürften ja schon mitbekommen haben, dass ich ein Fan von Aquarienkugeln bin.
Das Problem an diesen Becken ist, dass Standarttechnik für Rechteckbecken ausgelegt ist, und so gut wie jeder Einbau eine Eigenangertigung sein muss.
Was mich an meiner Sulawesikugel gestört hat war:
- der AquaEl Turbo 350 ist (natürlich) "gerade" gebaut, und passt sich nicht der Rundung an. Dadurch nimmt er viel Volumen ein.
- Zum Reinigen musste ich das halbe Becken auseinanderbauen.
- es gab nicht viel Abweidefläche für die Kardinäle.
- die immer sichtbaren Elemente (Filter, Sprudelstein, Heizstab) waren nicht wirklich schön anzusehen und so gut wie nicht zu verstecken.
- die immer sichtbaren Elemente (Filter, Sprudelstein, Heizstab) waren nicht wirklich schön anzusehen und so gut wie nicht zu verstecken.

Die Lösung ist ein HMF, aber wie ?!
Nach einer Planungsphase auf dem Papier ging es in den Baumarkt - Materialbeschaffung. Alles was ich benötigte war eine 3mm Plexiglasplatte ... Filtermatte und Aquariensilikon war noch vorhanden.
Nach Anfertigung einer Pappschablone wurden 2 Halbkreise mit einer Stichsäge ausgesägt, und anschließend mit dem Silikon in die Kugel eingebracht.


Danach wurde die Matte zugeschnitten. Wie geplant hält die matte hinter den Plexiglasringen und der Wandwölbung bombenfest.



Auch die Berechnung des Platzes hinter der Matte für den Heizstab und den Luftheber hat bestens funktioniert.



Der Luftheber ist eine Eigenkonstruktion.
Es gibt dazu keine Detailebilder, da es mir gelungen ist diesen Luftheber so gut wie geräuschlos zu bauen, und ich möchte erst Nachforschungen anstellen, ob jemand auf die selbe Idee wie ich gekommen ist, bevor ich dazu genauere Bilder veröffentliche
Nach dem Aushärten des Silikons wurde Bodengrund eingefüllt (erst eine Schicht Granupor, darauf Basaltsplitt in "Einfegequalität" 0,8 bis 1,5 mm). Darauf kam die erste Wasserfüllung und die Deko aus Lavagestein.
2 Tage später sah alles SO aus:
Es gibt dazu keine Detailebilder, da es mir gelungen ist diesen Luftheber so gut wie geräuschlos zu bauen, und ich möchte erst Nachforschungen anstellen, ob jemand auf die selbe Idee wie ich gekommen ist, bevor ich dazu genauere Bilder veröffentliche

Nach dem Aushärten des Silikons wurde Bodengrund eingefüllt (erst eine Schicht Granupor, darauf Basaltsplitt in "Einfegequalität" 0,8 bis 1,5 mm). Darauf kam die erste Wasserfüllung und die Deko aus Lavagestein.
2 Tage später sah alles SO aus: