Get your Shrimp here

HMF animpfen

Mika_K

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jun 2008
Beiträge
713
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
20.800
Hallo zusammen,

das man neue Filter mit gebrauchten animpfen kann ist mir bekannt. Es geht darum das ich im Garten drei 90 Liter Kübel habe die kaskadenartig angeordnet sind und über einen JBL Cristal 500 gefiltert werden. Der Filter läuft jetzt ca. vier Monate und die Wasserwerte sind Top. Besetzt sind die Kübel mit Goldfischen, Karauschen und anderen Teichfischen sowie jeder Menge Wasserpest.
Frage: Kann ich die Filterbakterien zum animpfen meiner vier HMF nutzen und wenn ja muss ich was beachten.

Bevor jemand meckert... die Fische sind immer nur für 1-2 Wochen in den Kübeln...
 
Hallo Mika,

vielleicht ist es jetzt Unsinn was ich schreibe, ist nur ein Gedankengang.

Man kann sich durch das Animpfen eines Beckens durch Filtermulm aus einem anderen Becken ja schon nette Tierchen wie z. B. Planarien, Schneckenegel, schön in das neue Becken schleppen.

Wie sieht es denn mit Kübeln aus, die draußen stehen. Auch mit Schnecken aus dem Teich, die ich evtl. in ein Aquarium setze, kann ich mir ja ungebetene Bewohner mit einschleppen.

Vielleicht jetzt auch einfach ein falscher Gedankengang.

LG
Kerstin
 
WORD!!!

Ich sach nur Libellen. Habe damit im Moment echt ärger.
 
könnte man den Mulm nicht Filtern (Kaffeefilter) und es sind dann immer noch genug nützliche Bakterien vorhanden aber keine ungebetenen "Gäste" ?
 
mmmh... könnte das mit dem Filtern nun klappen ? Wollte morgen eigentlich den JBL sauber machen da er schon arg an Leistung verloren hat.

Wäre über eine aussagekräftige Antwort hoch beglückt :D
 
Hallo Mika,

das Animpfen mit dem Filtermulm wird funktionieren, aber, wie schon geschrieben wurde, besteht in diesem Fall die Gefahr, daß du dir irgendwelche Tiere ins Aquarium holst, die du eigentlich dort gar nicht haben möchtest.

Bei Libellenlarven dürfte das Filtern über einen Papierkaffefilter noch klappen, aber manche Tiere haben so kleine Larvenstadien, daß sie durch die "Aromaporen" des Filters passen. Ich hatte z.B. mal Aquarienwasser durch einen Kaffefilter gekippt und das gefilterte Wasser dann ein paar Wochen stehen lassen. Erstaunlicherweise befanden sich schon sehr bald Muschelkrebse in dem gefilterten Wasser. Und da der Behälter keinen Kontakt mit ungefiltertem Aquarienwasser hatte und sich auch keine Pflanzen oder sonstigen Dinge in dem Wasser befanden, müssen die Muschelkrebse, bzw. deren Nauplien, durch den Filter gelangt sein.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Peter,

das ist doch eine Aussage mit Hintergrundwissen :), vielen dank dann lass ich es lieber sein und gedulde mich bis die Becken von alleine eigelaufen sind.
 
Zurück
Oben