Hallo Bastian,
ich hoffe, du hast den Wurm nicht nur besoffen gemacht, sondern richtig im Himbergeist ertränkt.
Bienengarnelen reagieren im Allgemeinen etwas empfindlicher auf Chemikalien als Red Fire Garnelen. Aber ich habe auch schon gelesen, daß Bienengarnelen sowohl Behandlungen mit Flubenol, wie auch mit Panacur überlebt haben. Aber ob das immer so gut klappt, kann ich dir leider auch nicht sagen.
Zum Glück hatte ich noch nie Planarien im Aquarium und kann deshalb auch nicht aus eigener Erfahrung berichten.
Du könntest folgendermaßen mal testen, ob du viele Planarien im Aquarium hast: Kurz vor dem Ausschalten des Lichts ein kleines Stückchen Fleisch an einem Faden ins Aquarium hängen, so daß es die Scheibe berührt. Dann nach 2 Stunden Dunkelheit (es sollte nicht nur im Aquarium dunkel sein, sondern auch im Zimmer!) nachschauen wie viele Planarien angelockt wurden. Die Planarien, die sich vom Fleisch anlocken ließen, kannst du dann auch relativ leicht von der Scheibe absammeln.
Vor diesem Test sollte man den Garnelen nichts tierisches füttern, sondern nur vegetarische Kost. Sonst haben die Planarien es gar nicht nötig, zum Fleischköder zu kriechen.
Wenn keine einzige Planarie angelockt wurde, heißt das zwar nicht unbedingt, daß keine mehr im Aquarium ist. Aber wenigstens weißt du dann, daß es nicht besonders viele sein können. Sonst sieht es nämlich eher wie auf dem oberen Foto auf dieser Seite aus:
http://www.welse.net/SEITEN/planarie.htm
Viele Grüße
Peter