Get your Shrimp here

Hilfe, was mach ich nur falsch?!

Blaubeer

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2010
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.688
Hallo!

Ich bin ein Zwerggarnelenanfänger,

habe mir aber vorher 2 Bücher besorgt gehabt und mich im Fachgeschäft beraten lassen.
Beim ersten Kauf habe ich den Fehler gemacht, das ich das Wasser nicht zu oft kontrolliert habe, die Folge war das mir bis auf 2 Garnelen leider alle anderen verstorben sind, was mir sehr verärgert hat.
Dieses Mal wollte ich alles richtig machen, ich habe das Wasser mehrmals bis zu 70% ausgetauscht und etwas gewartet bis sie die Werte normalisiert hatten, den 2 Tigergarnelen ging es auch gut bis dahin.
Dann bin ich wieder ins Fachgeschäft und habe 8 Red Fire Garnelen gekauft, also auch einfache Anfängergarnelen, Tigergarnelen und Red Fire Garnelen haben sich auch prima verstanden.
Ich habe ein 17l Aquarium und wechsle das Wasser einmal pro Woche, gebe AquaSafe dazu und benutze einmal wöchentlich Nitratminus, meine Werte waren alle in Ordnung.
Plötzlich stirbt mir eine größere Red Fire Garnele, nach einem Monat erste die eine Tiger, dann die andere Tigergarnele. Und wieder nach einem Monat stirbt eine andere größere Red Fire Garnele.
Was ich nicht verstehe, ich habe zwei Red Fire Jünglinge, denen es gut geht und zudem eine Red Fire mit Eiern, das ist doch ein Zeichen das das Wasser gut ist und keine Bakterien/Viren im Wasser sind, warum sind dann nämlich nicht die Jüngeren gestorben, also die Schwächeren??
Ich bin am verzweifeln, ich hatte mir die Zwerggarnelen so sehr gewünscht und es macht mich so traurig immer eine tote im Aquarium zu entdecken.
Hoffentlich kann mir jemand von euch helfen.
 
Hi,

bin zwar auch noch nicht so lang dabei aber als Info bräuchten die Profis hier wohl ein paar zusätzliche Angaben: Wasserwerte (pH, KH, GH...), wie lang war die Einlaufphase des Beckens, wurden die Pflanzen lang genug gewässert, wurden die Garnelen ausreichend eingewöhnt, ist in deinem AQ-Wasser Kupfer nachweisbar, benützt du irgend eine Form von Dünger, welches und wieviel Futter, Nitritwerte...
Also alle relevanten Infos um das Problem eindämmen zu können.
In der Aquaristik isses leider wie in der IT-Branche: der Fehler sitzt eigentlich immer vor der Scheibe. Aber lass dich nicht entmutigen, Fehler werden leider immer gemacht. Als Anfänger schlägt man sich da ja mit einigem rum.

Gruß Loisl
 
Hallo,
...und mich im Fachgeschäft beraten lassen.
Da muss man schon sehr viel Glück haben, wenn man ein Fachgeschäft erwischt, bei dem die Beratung diesen Namen auch verdient. Sorry, wenn sich das etwas sarkastisch anhört, aber das ist nun mal leider Realität.
...gebe AquaSafe dazu und benutze einmal wöchentlich Nitratminus.
Lass die Chemie weg. Bei dem AquaSafe besteht zwar bei normaler Dosierung kein Risiko, aber zumindest das Nitratminus solltest du weglassen.

Kannst du uns bitte ein paar Informationen zu deinem Aquarium geben?
Z.B. wie lange es schon läuft, welcher Filter verwendet wird, welcher Bodengrund, wie es bepflanzt und beleuchtet wird, wann die letzten Pflanzen gekauft wurden, ob eine Wurzel im Aquarium ist und wenn ja welche, usw.
Die Wasserwerte und Temperatur wäre evtl. auch interessant, obwohl die leider oft nicht viel aussagen.
Wenn möglich wäre auch ein Foto des Aquariums sinnvoll.
Was fütterst du und wie oft und wie viel davon?

Wenn immer nur die größeren Garnelen sterben, kann es vielleicht sein, dass die schon älter sind und einfach deshalb sterben. Garnelen werden ja nur ca. 2 Jahre alt.

Viele Grüße
Peter
 
Ja, ich aber irgend jemanden muss ich ja auch fragen können, die Bücher geben auch nicht über alles Auskunft.
Also, jetzt zu den Fragen:
Ich habe das Aquarium erst einmal 4 Wochen (Aquarium läuft jetzt ungefähr sein 4 Monaten) einlaufen lassen, ich habe ein Zwergspeerblatt , ein paar Wasserlinsen schwimmen auf der Oberfläche, eine Mooskugel und Indischer Wasserstern, auf jedenfall ein Art Farngewächs.
Habe eine Mangrovenwurzel und ein Aquariumbuddha.
Wassertemperatur kann ich leider nicht genau sagen, habe dafür nicht das passende Gerät, ist aber lauwarm.
Werte:
Nitrat: 10 mg/l
Nitrit: 0 mg/l
GH: >6°d
KH: 6°d
ph: 7.6
Also ich füttere jeden dritten oder vierten Tag, oft NovoPrawn, aber auch Karottenstückchen überbrüht, Äpfelstückchen (außer die Karotten sind sie aber nicht so begeistert gewesen von Früchten) und ab und zu habe ich ein kleines Eichenblatt ins Aquarium gemacht. Ich mache immer sehr sehr kleine Stückchen rein.
Foto kann ich leider momentan nicht machen, müsste ich ausleihen, wie gesagt es ist ein 17l Aquarium.
Frage:
Wenn mein Nitratwert wieder einmal zu hoch wäre, was soll ich statt dem Nitratminus dann benutzen?
Ich habe schwarzen Naturkiesel, habe das Aquarium von der Firma Rena, war ein Starterpaket mit "Filstar":
Das ist mein Aquarium:
http://www.gardensite.org.uk/aquatics/aquarium/aquariums/index_files/image005.jpg
http://www.wvanderniet.nl/shop/images/aquarium%20002.jpg
nur als 17l Aquarium.
Darin war nur eine einfache Aquariumbirne, aber meine Pflanzen sind gut angewachsen, deshalb hab ich sie nie getauscht (bzw ist das möglich, eine hochwertige Lampe einzusetzen?)
Hoffe das Problem bald lösen zu können und würde mich über jede Hilfe freuen
 
Hallo,

wenn Du regelmäßig Probleme mit hohen Nitratwerten hast, hilft es, schnellwüchsige Pflanzen einzusetzen. Die nehmen das auf. Bei regelmäßigen Wasserwechseln sollte das kein Problem mehr sein. Chemie brauchst Du nicht.

Wieviel Wasser wechselst Du denn pro WW?

Kannst Du irgendeinen Zusammenhang feststellen zwischen dem Tod einer Garnele und einer Veränderung, die Du am Aquarium vorgenommen hast? Irgendetwas? Auch wenn es vielleicht unbedeutend scheint?

Wenn Du fütterst, holst Du die nicht gefressenen Gemüse- bzw. Obststückchen wieder raus? (Futterreste verschlechtern ebenfalls die Wasserqualität) Verfütterst Du vielleicht schadstoffbelastetes Gemüse? Wo hast Du das Laub her? (Davon darf ruhig ständig was im Becken liegen.)

Hast Du irgendeine Auffälligkeit an den Garnelen bemerken können, bevor es einen Todesfall gab, oder waren alle fit (waren sie vielleicht milchig verfärbt, hatten rötliche Organe, verhielten sich auffällig)?

Puh... Es ist leider gar nicht so einfach mit so einer "Ferndiagnose"!

Stell doch mal ein Bild rein von deinem Aquarium, wie es jetzt aussieht - also mit Pflanzen und Garnelen drin! Dann kann man sich ein Bild von der Einrichtung machen.

Was meinst Du mit "einfacher Birne" im Gegensatz zu "hochwertiger Lampe"? Was für eine hast Du denn? Du kannst sie natürlich tauschen gegen eine mit passendem Sockel und mit der für Dein AQ richtigen Lichtintensität.

Übrigens: ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die alten Garnelen empfindlicher waren als die Jungen. Vielleicht war es Zufall, aber bei mir war es so.

@ Peter: Warum kein AquaSafe? Ich benutze das auch, weil ich nicht weiß, ob wir nicht womöglich Kupferleitungen haben. Ist es nicht nur unnötig, sondern u.U. sogar schädlich? Lasse mich gerne aufklären.

Liebe Grüße
Anja
 
Hallo Blaubeer,

gut, dass du deine Antwort nochmal überarbeitet hast, denn meine Aussage über die Beratungsqualität im sogenannten Fachhandel war absolut nicht sarkastisch gemeint, sondern entspricht leider in vielen Geschäften der Realität. (hier z.B. Nitratminus :rolleyes:) Und um das klarzustellen: Ich wollte dich damit auch in keiner Weise angreifen.

Die Wasserwerte sind soweit alle im grünen Bereich. Temperatur 'lauwarm' ist zu unpräzise, um dazu etwas sagen zu können. Auch Temperaturen von 35 bis 40 Grad empfindet man noch als lauwarm, was den Garnelen aber bestimmt nicht gefällt.
Den Aquariumbuddha würde ich vorsichtshalber aus dem Aquarium entfernen. Solche künstlichen Ziergegenstände können unter Umständen für Fische harmlos sein und für Garnelen, die daran herumknabbern (bzw. eigentlich den Aufwuchs abweiden), trotzdem gefährliche Stoffe abgeben.
Also ich füttere jeden dritten oder vierten Tag, oft NovoPrawn, aber auch Karottenstückchen überbrüht, Äpfelstückchen (außer die Karotten sind sie aber nicht so begeistert gewesen von Früchten) und ab und zu habe ich ein kleines Eichenblatt ins Aquarium gemacht. Ich mache immer sehr sehr kleine Stückchen rein.
Bei so wenigen Garnelen muss man sehr vorsichtig mit dem Füttern sein. Fast alle Garnelenneulinge füttern viel zu viel. Und gerade Karotten oder Obst belasten dann das Wasser sehr stark. Karotte und Apfel würde ich deshalb in diesem Fall lieber weglassen und stattdessen lieber Brennesselblätter und Löwenzahnblätter (beides mit kochendem Wasser überbrüht, damit es schön weich ist) verfüttern.
Grundsätzlich gilt aber bei so wenigen Garnelen, dass man lieber zu wenig als zu viel füttern sollte. Die Garnelen finden nämlich auch ohne zusätzliche Fütterung eine ganze Menge Futter im Aquarium. Und auf keinen Fall jeden vierten Tag füttern und denken, das Futter muss für vier Tage reichen. Was nach einem halben Tag nicht gefressen wurde, war zu viel und muss wieder aus dem Aquarium raus. Also lieber gleich weniger füttern.
Überbrühte Brennessel- und Löwenzahnblätter kann man auch drei Tage im Aquarium lassen, weil sie oft erst gefressen werden, wenn sie beginnen, sich zu zersetzen. Dann aber nur wenig füttern, z.B. nur ein Blatt und das nächste Blatt, wenn alles aufgefressen wurde.
Herbstlaub von Eiche oder Buche kann man ruhig im Aquarium lassen, bis sie entweder komplett aufgefressen wurden oder sich zersetzt haben, auch wenn es einige Wochen dauern sollte.
Frage:
Wenn mein Nitratwert wieder einmal zu hoch wäre, was soll ich statt dem Nitratminus dann benutzen?
Jedenfalls kein Nitratminus, denn das hilft den Garnelen absolut nicht.
Vor dem Nitrat sind nämlich schon viel gefährlichere Stoffe entstanden, wie z.B. Nitrit, Ammonium oder sogar hochgiftiges Ammoniak. Stark vereinfacht gesagt entsteht beim Abbau von toter biologischer Materie (Futterreste, Kot, abgestorbene Pflanzenteile, usw.) erst Ammonium/Ammoniak, daraus Nitrit und daraus dann erst Nitrat.
D.h. das Nitrat ist sozusagen nur das relativ harmlose Endprodukt. Viel wichtiger als den zu hohen Nitratwert durch Chemie zu senken, ist es deshalb, erst gar nicht das Wasser so stark mit Abbauprodukten zu belasten.
Womit wir wieder bei der Fütterung wären.
...Darin war nur eine einfache Aquariumbirne, aber meine Pflanzen sind gut angewachsen, deshalb hab ich sie nie getauscht (bzw ist das möglich, eine hochwertige Lampe einzusetzen?)
Soweit ich weiß, ist da nur eine normale Glühlampe verbaut. Für viele Pflanzenarten ist die aber durchaus ausreichend und wenn deine Pflanzen mit dieser Beleuchtung wachsen, ist das schon OK. Der größte Nachteil ist, dass diese Glühlampen sehr viel Wärme erzeugen. Zum einen verbrauchen sie dadurch deutlich mehr Energie als z.B. Leuchtstoffröhren mit vergleichbarer Lichtleistung und zum anderen können sie das Aquarium nicht unerheblich aufheizen.
Gerade im Sommer kann es da durchaus auch mal für die Garnelen zu warm werden. Ein kleines Aquarienthermometer für 1,50 Euro wäre deshalb schon eine sinnvolle Anschaffung.
Vielleicht kann man die Lampe durch eine Energiesparleuchte mit gleichem Sockel ersetzen. Aber ob das funktioniert, weiß ich leider auch nicht, weil ich das Aquarium nicht kenne.

Wie Anja schon richtig geschrieben hat, ist eine Ferndiagnose immer sehr schwierig. Deshalb gibt es auch von uns mehr Fragen als Antworten. Denn ohne ausreichende Informationen kann man überhaupt keine Aussagen über die möglichen Ursachen von Problemen machen.

@ Peter: Warum kein AquaSafe? Ich benutze das auch, weil ich nicht weiß, ob wir nicht womöglich Kupferleitungen haben. Ist es nicht nur unnötig, sondern u.U. sogar schädlich? Lasse mich gerne aufklären.
Hallo Anja,
ich habe nichts gegen Aquasafe und soweit ich das beurteilen kann, ist es auch nicht schädlich. Ich habe es probeweise auch schon mal verwendet und keinerlei negativen Auswirkungen festgestellt. Ob es wirklich notwendig oder doch eher ein Beruhigungsmittel für den Aquarianer ist, das möchte ich nicht beurteilen. ;) Wenn es deinen Garnelen damit aber gut geht, kannst du es selbstverständlich weiter verwenden.
Mir ging es eigentlich eher um das Nitratminus, das meiner Meinung nach in einem Garnelenaquarium nichts zu suchen hat und schon gar nicht als allwöchentliche Anwendung.

Viele Grüße
Peter
 
Hi Peter,

Ob es wirklich notwendig oder doch eher ein Beruhigungsmittel für den Aquarianer ist, das möchte ich nicht beurteilen.

das hast Du schön gesagt! Ich bin da eher einer von der ängstlichen Sorte - ich verwende es, seit ich hier wohne und traue mich nicht, es wegzulassen. Obwohl ich schon öfter drüber nachgedacht habe in letzter Zeit. Deshalb wurde ich auch gleich hellhörig...
Was das Nitratminus angeht, bin ich völlig Deiner Meinung.

Sonnige Grüße
Anja
 
Danke für die Antworten,
also ich nehme das nicht gefressene Essen was nicht in einem halben Tag gegessen wird, immer raus.
Also heißt das es bei meinen 5 (leider) Garnelen reicht das ich sie höchstens 1 Mal in der Woche füttere?
Das man die Blätter drin lassen kann, habe ich nicht gewusst, habe gedacht das man da auch aufpassen muss. Termometer werde ich besorgen.
Meine Tiere waren "normal", sind immer auf der Futtersuche gewesen und hatten keine rotgefärbten Organe, was ich schon von dem Buch her kannte, aber ich habe ab und zu mal etwas Algen an der Scheibe, hatte aber gelesen das ein bisschen davon nicht schlimm wäre, habe es beim Wasserwechsel mit einem Schwamm weg geputzt.
Ja, es ist bei diesem Starterpaket nur eine Glühbirne dabei, werde mir dann aber eine hochwertigere Leuchtstoffröhre besorgen.
Ich müsste eine Kamera besorgen, werde aber eins reinstellen.
Wenn ich den Buddha raushole, was für Steine sind denn dann am besten?
Ich habe hier nämlich noch einen etwas kalkartigen hier, müsste nochmal nachfragen was das genau für ein Stein ist.
Noch eine andere Frage:
Ich habe ja eine trächtige (ich weiß nicht wie man Garnelen mit Laich nennt) Garnele, brauche ich einen Art "laichkasten" oder kann sie weiterhin bei den anderen Garnelen bleiben, also auch wenn die kleinen Garnelenbabys dann da sind?
Wasser wechsele ich einmal in der Woche, habe heute dann das Nitratminus weggelassen und werde jetzt auch gleich den Buddha entfernen.
Falls ihr noch mehr Informationen braucht, beantworte ich sie gerne, möchte das es den Garnelen wieder gut geht!
 
Bin schnell zum Nachbar gerannt und habe die Kamera ausgeliehen, keine gute, aber immerhin was:
http://de.tinypic.com/view.php?pic=b46mn5&s=6
http://de.tinypic.com/view.php?pic=ny92qx&s=6
http://de.tinypic.com/view.php?pic=5a5lb8&s=6
http://de.tinypic.com/view.php?pic=344tbw3&s=6

Der Buddha stand vorher ganz rechts vor dem Filter, habe ihn rausgemacht.
Achja was ich noch Fragen wollte;
Wenn ich keine karotten mehr fütteren soll, was kann ich dann für Carotine füttern, sonst verlieren die Red Fire ihre Farbe!
 
Hallo,
Also heißt das es bei meinen 5 (leider) Garnelen reicht das ich sie höchstens 1 Mal in der Woche füttere?
Na ja, in einem etwas größeren Aquarium bräuchtest du die 5 Garnelen gar nicht zu füttern. Bei 17 Litern kommt es sehr darauf an, wie es eingerichtet ist.
Eine Fütterung pro Woche würde bestimmt ausreichen. Allerdings bin ich nicht so der Freund von Fütterungen in großen Abständen. Meiner Meinung nach ist es besser, häufiger zu füttern und dafür kleinere Portionen. Nach meinen Erfahrungen kann sich das Biosystem des Aquariums (z.B. die Filterbakterien) besser darauf einstellen, wenn regelmäßig kleine (!) Mengen organischen Materials (=Futter) zugesetzt werden als wenn es lange Pausen gibt und dann plötzlich eine größere Portion Futter und dessen Abbauprodukte das System überfordern.
Wenn du also die Menge, die du einmal pro Woche füttern würdest, auf 7 Tage oder jeden zweiten Tag verteilst, dann wird das zwar nur eine winzige Menge pro Fütterung sein. Aber das ist für das biologische Gleichgewicht in so einem kleinen Aquarium günstiger als einmal pro Woche zu füttern.
In Aquarien mit einer größere Anzahl Garnelen füttere ich sogar mehrmals pro Tag.
Man darf dann nur nicht den Fehler machen, zu große Mengen zu füttern.
..., aber ich habe ab und zu mal etwas Algen an der Scheibe, hatte aber gelesen das ein bisschen davon nicht schlimm wäre, habe es beim Wasserwechsel mit einem Schwamm weg geputzt.
Algen an den Scheiben sind nur ein 'kosmetisches' Problem. Für die Garnelen sind sie sogar ein gesundes Futter. Frisch geschlüpfte Garnelen haben sogar bessere Überlebenschancen, wenn sie ein paar algenbewachsene Flächen zum Abweiden haben. An der hinteren Scheibe und evtl. auch an den Seitenscheiben kann man also ruhig ein paar Algen wachsen lassen. Nur die vordere Scheibe, sollte man natürlich sauber halten, sonst sieht man bald nichts mehr.
Wenn ich den Buddha raushole, was für Steine sind denn dann am besten?
Ich habe hier nämlich noch einen etwas kalkartigen hier, müsste nochmal nachfragen was das genau für ein Stein ist.
Bei kalkhaltigen Steinen muss man etwas vorsichtig sein, denn sie können die Karbonathärte erhöhen. Red Fire Garnelen sind da allerdings nicht so empfindlich.
Sicherer sind aber auf jeden Fall Steine, die nicht kalkhaltiger sind.
Ich habe ja eine trächtige (ich weiß nicht wie man Garnelen mit Laich nennt) Garnele, brauche ich einen Art "laichkasten" oder kann sie weiterhin bei den anderen Garnelen bleiben, also auch wenn die kleinen Garnelenbabys dann da sind?
Die tragende Garnele kannst du bei den anderen lassen und auch die kleinen frisch geschlüpften Garnelen werden normalerweise nicht von den anderen gefressen.
Wenn ich keine karotten mehr fütteren soll, was kann ich dann für Carotine füttern, sonst verlieren die Red Fire ihre Farbe!
Karotten enthalten gar nicht so viel Carotinoide, wie man wegen der Farbe und des Namens vermuten würde. Auch viele grüne Gemüse enthalten Betacarotin, dort sieht man es nur nicht. Brennesseln und Löwenzahn enthalten z.B. auch eine ordentliche Portion Betacarotin.
Ob man die Farbe der Red Fire wirklich wesentlich mit Carotinoiden verbessern kann, ist übrigens etwas umstritten. Aber gesund sind diese Stoffe auf jeden Fall.

Viele Grüße
Peter
 
Ok, danke für die Tipps!

Ich hoffe, das keine weiteren Garnelen sterben und werde bald möglichst Löwenzahn und Brennesseln pflücken gehen (kann man im Winter auch gut einfrieren, oder?)

Viele Grüße,
Emma
 
Hallo,

ist das Aquasafe ausdrücklich für Garnelen bestimmt? Manche Wasseraufbereiter sind recht schädlich für Garnelen, da muss man aufpassen.

Ansonsten muss dich nicht unbedingt eine Schuld treffen, gerade Garnelen aus normalen Geschäften sind oft stark geschwächt und gestresst, da kann man dann nichts dafür wenn es daheim mit den Tieren nicht so klappt.

Experimente mit Apfel etc. mach am besten gar nicht mehr, fütter lieber Brennesseln. Auch hab ich mit dem NovoPrawn keine guten Erfahrungen gemacht, am besten war bisher das teure Shirakura.

Nitrat ist nicht giftig (erst ab sehr hohen Konzentrationen wenn überhaupt) und ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen. Ich hab hier ne ganze Flasche reinen Nitratdünger stehen damit meine Pflanzen wachsen ;).
 
Hallo Emma,

ja, Brennessel- und Löwenzahnblätter kann man sehr gut für den Winter einfrieren. Brennesseln kann man auch gut trocknen und an einem trockenen Ort aufbewahrt halten sie sich dann auch ein Jahr und länger.
Falls du einen Garten hast (zur Not geht auch ein Blumentopf auf dem Balkon), kannst du für die Garnelen auch Spinat aussähen. Blanchierter Spinat wird auch gerne gefressen und enthält ebenfalls Carotin. Spinat kann man auch sehr gut einfrieren.

Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass das Garnelensterben aufhört.

Hallo Julia,
ist das Aquasafe ausdrücklich für Garnelen bestimmt? Manche Wasseraufbereiter sind recht schädlich für Garnelen, da muss man aufpassen.
Nein, Aquasafe ist nicht ausdrücklich für Garnelen bestimmt, sondern diesen Wasseraufbereiter gab es schon, als noch niemand Garnelen im Süßwasser gehalten hat. Aber schädlich für Garnelen ist es anscheinend auch nicht.

Viele Grüße
Peter
 
Hi Emma,

auf Den Fotos sehe ich eine Membranpumpe. Belüftest Du Dein Becken damit? Ständig?
Verwendest Du in dem Raum, in dem Dein AQ steht, vielleicht irgendwelche chemischen Mittelchen (Lufterfrischer, Insektenspray) oder wird dort geraucht? Über die Luft könnten solche Schadstoffe nämlich direkt ins Becken gepumpt werden.

Solange es nicht sehr heiß ist und Sauerstoffmangel herrscht, ist eine zusätzliche Belüftung eigentlich nicht notwendig. (Treibt auch das CO2 aus, das die Pflanzen brauchen.) Ist ja auch nervig laut so eine Membranpumpe...

Ansonsten fällt mir nichts mehr ein - Peter hat ja schon ausführlich und kompetent auf alle Deine Fragen geantwortet. Mit den vielen Tipps hast Du ja schon einiges, was Du anders machen kannst. Ich wünsche Dir und Deinen Garnelen alles Gute!

Anja
 
Ich musste erst überlegen was die Membranpumpe sein kann, bis ich es verstanden habe;
du meinst ja diese kleine Pumpe, die Sauerstoff in das Aquarium pumpt bzw es entstehen Bläschen im Wasser;die hatte ich bisher ständig an.
Hm, daran hatte ich nicht gedacht das es schädlich sein könnte, also ich benutze weder Raumerfrischer oder sonstiges, Rauche auch nicht.
Was mir aber einfällt; ich benutze in der Nähe von dem Aquarium manchmal Parfum, vllt ist da was reingekommen?!
Dann mache ich das Ding lieber aus, wenn es nicht wirklich notwendig ist, ich habe es sicherhaltshalber drin gehabt, damit das wasser nicht "steht" und zu wenig Sauerstoff im Wasser ist. Da war ich wohl etwas übervorsichtig.
Danke für den Tipp!
@Peter:
Bei Spinat fällt mir ein, das ich das super auf dem Markt kaufen könnte, am besten beim Biohändler, müsste dann natürlich erst fragen ob irgendwie Dünger benutzt worden ist (viele Bio Bauern spritzen ja auch mit Kupfer)
Oder sollte ich es lieber doch lassen, und nur Löwenzahn und Brennesseln füttern?
LG
 
Hallo!

Schön, dass ich Dir einen Tipp geben konnte! Für die Umwälzung des Wassers sorgt Dein Filter. Wenn die Wasseroberfläche leicht bewegt wird, gelangt genug Sauerstoff ins Wasser. Für heiße Sommernächte hast Du die Luftpumpe dann ja in der Schublade.

Guck Dich mal im Forum um zum Thema Spinat. Da gab es hier schon hitzige Diskussionen. Ich persönlich trau da niemandem außer Mutter Natur und mir selbst - auch keinem Biohändler. (Verfüttere selbst auch keinen Spinat.) Misstrauen ist bei der Futterwahl angesagt - auch wenn Du etwas pflückst oder sammelst, denk immer dran: nur in der unberührten Natur, weit weg von Feldern, Straßen, spritzenden Nachbar-Gärtnern usw.
Ich würde an Deiner Stelle auch versuchen, jetzt - da Du Dich ja auf Ursachensuche für das Garnelensterben befindest - möglichst wenig zu verändern. Sonst wird es noch schwieriger, rauszufinden, was bisher falsch lief.

Wie geht es den Kleinen eigentlich? Alles okay bisher?

Liebe Grüße
Anja
 
Hallo Emma,

wenn man sich sicher sein könnte, dass der Spinat nicht gespritzt ist (auch nicht mit kupferhaltigen Mitteln), dann könnte man ihn auch auf dem Markt kaufen.
Aber das kommt ganz darauf an, wie sehr du deinem Biohändler vertraust.
Uns Menschen schadet es vermutlich nicht, wenn wir statt echtem Biogemüse ganz normales Gemüse aus konventionellem Anbau verkauft bekommen. Für Garnelen kann das aber tödlich enden.
Wobei man fairerweise zugeben muss, dass Spinat wohl meist nicht so stark belastet ist wie Paprika und einige andere Gemüsesorten.
Viele Garnelenhalter verfüttern auch Tiefkühlspinat (ohne "Blub", also ohne Sahne und sonstige Zusätze) aus dem Supermarkt. Anscheinend gibt es damit auch selten Probleme. Jedenfalls habe ich noch nicht gehört, dass wegen Tiefkühlspinat Garnelen gestorben sind.
Aber ob man das Risiko eingehen möchte oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
Mit Brennesseln und Löwenzahn ist man jedenfalls auf der sicheren Seite, wenn man sie nicht direkt neben einem Feld oder an einer größeren Straße erntet.
Beim Brennesselpflücken sollte man allerdings vorsichtig vorgehen, sonst weiß man noch Stunden später, woher diese Pflanze ihren Namen hat. ;)

Viele Grüße
Peter
 
Hm, ich lebe zum Glück in einer ländlichen Region mit "unberührter" Natur, also Brennesseln werde ich leicht finden, weiß da schon eine Stelle wo ich hingehen kann.
Löwenzahn habe ich aus unseren Garten "geerntet", wir spritzen nicht und deshalb habe ich mir jetzt keine Gedanken gemacht das etwas schädliches dabei sein könnte.
Den Garnelen geht es bis jetzt gut, habe alle noch entdecken können.
Besonders liegt mir natürlich meine "schwangere" Garnele am Herzen, zum Glück scheint es ihr gut zu gehen, freue mich schon sehr auf die Babys und lasse extra immer etwas Algen am Fensterrand, damit sie gleich was zum Essen haben. ;)
So wie ich das verstanden habe, dauert es 4 bis 6 Wochen bis die Garnele die "Babys" lebend gebährt?
Also extrem viel verändert habe ich nicht, ausser dass ich wie gesagt den Buddha herausgenommen habe und stattdessen ein paar kleinere Steine reingesetzt habe und die Membranpumpe läuft nicht mehr; alles andere ist noch im Aquarium drin, zu viel Gewusel im Aquarium tut den Garnelen ja auch nicht gut.
Wasserwerte sind auch alle gut, also jetzt müsste eigentlich alles im Lot sein, hoffentlich.
 
Na das klingt doch gut!

Mögliche Fehlerquellen entfernen ist eine gute Sache, ich meinte nur, Du solltest nicht so viel Neues ins Becken einbringen. (Nur unter dem Gesichtspunkt, dass es dann leichter fällt, die Gefahrenquelle zu identifizieren.) Hört sich aber doch alles gut an - Brennesseln aus unberührter Natur und so... :)

Ich wünsche Dir und Deinen Garnelen weiterhin alles Gute!
Viel Glück mit dem Nachwuchs! :tt1:

Anja
 
Hi,

ich drücke auch die Daumen, dass nun alles gut geht und dass es auch mit dem Garnelennachwuchs klappt!
Ja, es dauert ungefähr 4 Wochen, manchmal auch etwas länger, bis die Kleinen schlüpfen.
Sie sehen dann schon fast wie ihre Eltern aus, nur eben winzig klein.

Viele Grüße
Peter
 
Zurück
Oben