Get your Shrimp here

Hilfe! Würmchen im Garnelenbecken

AalErni

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2006
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.813
Moin zusammen

Es hat sich ein kleines Problem entwickelt. In einem kleinen 20 L Garnelenbecken
lebt der Boden (ca. 1 cm feiner Kies, Reste von Buchenblättern) von kleinen
roten Würmern, etwa 2 cm lang, nicht mal 1 mm dick. Farbe wie helle Kompostwürmer.
Jetzt überlege ich welchen Fisch ich wohl eine Weile dazu setzen könnte,
der sowohl die Würmer frisst als auch die Garnelen weitestgehend in Frieden
läßt. Ob da eine Guppydame ausreicht ?
Vorm Absaugen habe ich Hemmungen. Es könnten zu viele kleine Garnelen,
übrigens Neocaridina heteropoda (ex denticulata sinensis) mit kaputtgehen.
Was meint ihr ?

Hilfe !
ruft Ernst
 
hi ernst,

das hört sich irgendwie nach tubiflex an.
 
Moin Dirk

Richtig.
Es sind, wie ich inzwischen herausgefunden habe, lebende Bachröhrenwürmer
(Tubifex). http://www.tuempeln.de/futter/futtertiere/tubifex.jpg Eigentlich ein Glücksfall. Aber wie bekomme ich die aus einem
eingefahrenen Garnelenbecken heraus, bzw. welcher Fisch frißt die Würmer,
läßt aber die Garnelen weitestgehend in Frieden.
Das ist mein vorwiegendes Problem, denn wie gesagt, das Eimerchen hat nur
20 L. Da kannste auch nicht jeden für nehmen. :(

Moijen Dach noch
meent Ernst
 
Hi, eigendlich fressen zu grössten Teil Fische Tubifex . Wenn du jemand kennst der Guppys .... hat lieh dir 1 oder 2 aus und setz sie ins Becken kurze zeit später dürften keine mehr da sein und du kannst sie wieder zurück geben. Das die Tubifex den Garnelen was tun glaub ich nicht .

Grüße Jens
 
Moin Daniel

Im Ansatz ganz richtig. Ich muß mir die irgendwie beim Tümpeln mit
angeschleppt haben. Und nun müssen die halt mit meinem relativ sauberen
Wasser klar kommen.
Also meine Garnelen fühlen sich ansonsten sehr :) wohl darin.
WW einmal die Woche, 30% mit frischem Ltw.
http://www.oowv.de/fileadmin/user_upload/db/ww/pdf/analyse_aurich.pdf
Der pH- Wert tendiert immer wieder schnell zu 6,8- 7,0.

Gruß
Ernst
 
Hallo Ernst,

diese "Tubifex-Plage" war schon mal Thema hier. Auch ich gehöre zu den leidenden.

Aus dem Grund habe ich Zeitweise Zitronensalmler ins Becken gesetzt. Der Bestand an Tubifex ging auch massiv zurück. Zeitgleich hatte ich einen unbeabsichtigten Zuchterfolg mit den Zitronen (ca. 25 Jungfische, die sich im Javamoos vor den Eltern versteckt hielten). Das war ja schon mal sehr erfreulich, zumal eine Vermehrung dieses eher schwierig zu züchtenden Fisches für eine gute Wasserqualität sprechen sollte.

Aber die Tubifex sind jetzt, nachdem die Zitronen wieder ins alte Becken umgezogen sind, wieder da.

Aus dem Grunde werden bei mir befallene Becken einer Essigkur unterzogen. Nachteil: Becken muss wieder neu eingefahren werden. Vorteil: Es müssen nicht alle Gegenstände ausgetauscht werden. Bisher (ca. 4 Wochen nach der Reinigung) sind noch keine neuen Würmer gesichtet worden.
 
Onza wrote: Hallo Ernst,

Aus dem Grunde werden bei mir befallene Becken einer Essigkur unterzogen. Nachteil: Becken muss wieder neu eingefahren werden. Vorteil: Es müssen nicht alle Gegenstände ausgetauscht werden. Bisher (ca. 4 Wochen nach der Reinigung) sind noch keine neuen Würmer gesichtet worden.

Moin Ulrike

Ich möchte das eigentlich nicht tun. Ich bin so froh mit dem kleinen Becken.
Monosolenum entfaltet sich grad so gut. Die Garnelen, mit denen ich auch
meine Anfangsschwierigkeiten hatte, vermehren sich fröhlich. *schiefes Grinsen*
Ich glaube, ich muß mich mit den Würmern abfinden und versuchen , sie in
Schach zu halten. Irgendwat is imma.
Sollte mir das nicht gelingen, werde ich auf deine Essigkur zurückkommen.

Moijen Dach noch
meent Ernst
 
Hallo,

wenn Du erreichen kannst, dass kein Futter auf dem Boden liegt, wird der Tubifexbestand zurückgehen. So habe ich das bei mir gemacht. Ganz verschwinden, werden die mit der Methode allerdings nicht.
Zum Thema wurde auch schon mal hier geschrieben:
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=9265&highlight=tubifex

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben