Get your Shrimp here

Hilfe sie Sterben wie die Fliegen!!??

Björn Ulrich

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2009
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.923
Hallo Garnelen Frende,
ich brauche dringend eure Hilfe dazu hier die Details:

- Was ist genau das Problem?
Mir sterben alle Garnelen weg sie werden zuerst langsam rot und sind dann tot.

- Seit wann tritt es auf?
seit ca. Juni 2008

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasser überpürfen lassen im Zoofahhandel
Wasser wechsel (aufbereit auf verschieden weisen(easyclear, aquasafe, aqua balance, gemischt mit desti etc))
Hornkraut ins Becken
CO² Anlage ins Becken
Futter gewechselt

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit Januar 2008

- Wie groß ist das Becken?
30L Tetra Garnelen Becken

-
Wie wird es gefiltert?
Denerle NanoFilter (der von Tetra war mir von der Ansaugöffnung her zu groß für junge garnelen)

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Normaler Aquarium Kies (wäre hier Garnelenkies unbedingt besser?)

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Dernele Hölen und Röhren für Garnelen, eine normale Dekohöle, Wurzel kommt erst noch ist noch beim Wässern

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Chemisch? eigentlich erst seit den Problemen vorher lief alles von alleine

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
23°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
alle drei bis vier wochen ein drittel

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
1x Fächergarnele
4x Redfire
1x Armano
2x Tiger Blau

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
alle zwei bis drei Tage Garnelenfutter von Tetra und JBL

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein

Tja der Bestatz resultiert aus dem sehr hohen Sterbe Rate.
Die TIger Blau hab ich von meiner Maus bekommen damit ich nicht so traurig bin das waren auch mal vier.
Die RedFire sind seit heute drin. Da die RF ja sehr robust sein sollen wollte ich es mal damit probieren.
Habe seit Jahren diverse Aquarien und nie Problem, ich habe mich überall belesen was für Garnelen wichtig ist aber diese Nuss ist schwer zu knacken und ich weiß nicht warum.
Darum als letzte Hoffnung diese Forum und die bitte um eure Hilfe.

PS: Wahrscheinlich ist dies nicht die richtige Kat. aber ich habe nichts gefunden wo ich mit meinem Problem reinpassen würde.
 
Hi,

das sind ein paar Dinge die mir sehr komisch vorkommen.

1. Das Sterben tritt seit 7 Monaten auf ?!

- Garnelen haben eine kurze Lebenserwartung, vielleicht waren sie nur alt.

2. 4 Garnelenarten in 30l ist nicht förderlich für das Wohlbefinden der Tiere.

3. alle 3-4 Wochen Wasserwechsel sind viel zu lange Intervalle.
20% pro Woche müssen fast schon sein.
 
Hallo Björn,

schwierig zu sagen, was das Garnelensterben auslöst.
Wenn sie sich vor dem Sterben rötlich verfärben, kann (muß aber nich) das ein Anzeichen für eine bakterielle (oder durch Viren ausgelöste) Infektion sein. Bei Speisegarnelen kennt man z.B. die "red desease" genannte Infektion, bei der sich das Gewebe der Garnelen rot verfärbt.
Meist ist diese bakterielle Infektion aber eine Sekundärerkrankung, die hauptsächlich dann auftritt, wenn die Garnelen durch irgend etwas geschwächt sind und dann anfällig für solche Infektionen werden. Das können z.B. falsche Wasserwerte sein (wie sehen denn deine Werte aus?), eine zu starke Anreicherung des Wassers mit Abbauprodukten (vor allem Ammonium/Ammoniak) oder anderen Schadstoffte (Pestizide, Kupfer, usw.), oder auch Sauerstoffmangel.

Was mir bei deinen Angaben besonders auffällt, ist, daß du nur alle 3 bis 4 Wochen einen Wasserwechsel machst. Wenn du dann vielleicht noch zu viel fütterst, dann kann sich das Wasser schon recht stark mit schädlichen Abbauprodukten anreichern. Vor allem bei so winzigen Becken (30 Liter ist ja nicht viel) geht das recht schnell.

Vielleicht kannst du mit weniger Futter und wöchentlichen Teilwasserwechseln deinen Garnelen gesündere Lebensbedingungen bieten und sie so widerstandfähiger machen und damit das Garnelensterben beenden.

Apropos Futter: Ich würde nicht nur gekauftes Fertigfutter füttern.
Empfehlen kann ich überbrühte Brennesselblätter. Wenn du jetzt im Winter keine Brennesseln findest, kannst du auch Brennesseltee aus der Apotheke nehmen. Der Tee muß aber unbedingt ohne Zusätze sein.

Viele Grüße

Peter
 
Naja beim Thema Wasserwechsel scheiden sich die Geister, ich persönlich gehöre zur Altwasserfraktion und fülle prinzipiell nur auf. Bei mir fühlen sich meine Tiere auch wohl und vermehren sich trotz "schlechten" Wassers. Ich denke die Wasserwerte werden manchmal etwas überbewertet. Neulich hatte ich auch eine unerklärliche Sterbewelle in 2 Becken nachdem ich 30 oder mehr Garnelen und nocheionmal 10 Cambarellus verlohren und ein Woche rumgerätselt habe entdeckete ich auf der Toilette auf Arbeit das klein Gedruckte am Handtuch: "antibakteriell, mit Silber imprägniert" super ! :censored:
 
Danke für eure schnellen Antworten. Also das Thema Wasser ist auch so ein Streitfall. Wie gesagt ich habe ja nicht nur die zwei angegebenen Becken sondern noch zwei andere. Und mit dem Intervall für den Wasser wechsel bin ich bis jetzt gut gefahren. Klar ist das Becken kleiner und hat nicht soviel Puffer wie die großen aber laut dem Wassertest den ich machne lassen habe ist das Wasser I.O.. Naja bis auf den hohen Kalkgehalt. Ich habe vergessen zu erwähnen das in dem Becken auch noch 6 meiner Lieblingsfische schwimmen "Bitterlingsbarben" könnten die ein Problem darstellen??? Oder liegt es am Kies wie gesagt es ist normaler Kies kein Garnelenkies!!??
 
Hallo,

das ist schierig zu sagen...:

1:Worauf hat das Zoogeschäft alles getestet, auch auf Kupfer?
Ich würde nähmlich auf eine Kupfervergiftung tippen, da Garnelen, die sich mit Kupferanreichern auch leicht rötlich werden.

2:Um Endzündungen vor zu beugen würde ich Seemandelbaumblätter hinein legen. Hinzu kommt, dass die Garnelen die Blätter super gerne Fressen.

MFG nico
 
Hallo Björn,

es gibt eigentlich keinen "Garnelenkies". ;)
Wenn du natürlichen Kies, also keinen gefärbten und/oder kunststoffummantelten Kies verwendest, dann ist dieser für die Garnelen bestens geeignet.
Wenn du schon hartes Wasser hast, sollte der Kies allerdings nicht kalkhaltig sein, also z.B. kein Marmorkies. Dieser würde die Wasserhärte nur noch weiter erhöhen. Manche Garnelenarten kommen mit Betonwasser gut zurecht, andere jedoch überhaupt nicht.

Du schreibst, daß das Wasser einen hohen Kalkgehalt hat. Wie hoch sind denn GH, KH und pH?

Zum Thema Altwasser: Altwasserbecken können sehr gut funktionieren. Es gibt auch genug Beispiele dafür. Aber je kleiner die Aquarien sind und je größer der Besatz ist, desto schwieriger ist es, sie mit der Altwassermethode zu betreiben. Der Dennerle-Filter hat ja auch keine besonders großes Filtermedium, in dem sich Bakterien für eine biologische Filterung ansiedeln könnten.
Und wenn du neben den Garnelen auch noch Fische in den 30 Litern hältst, die mit ihren Ausscheidungen das Wasser viel stärker belasten als die Garnelen, kann es recht schnell zu Problemen kommen.
Es muß ja gar nicht so schlimm sein, daß die Garnelen direkt z.B. durch Ammoniak vergiftet werden, aber möglicherweise werden sie so geschwächt, daß sie für andere Erkrankungen anfälliger werden.
Der wöchentliche Teilwasserwechsel war nur eine Empfehlung von mir. Ob du diese Empfehlung annimmst oder nicht, bleibt natürlich dir überlassen. Ich fahre jedenfalls mit den wöchentlichen Wasserwechseln in den Garnelenbecken sehr gut. Aber ob das bei dir eine Verbesserung bringt, kann ich dir natürlich auch nicht garantieren.

Ob deine Bitterlingsbarben die Garnelen zusätzlich stressen, weiß ich nicht.
Hast du denn schon beobachten können, daß die Fische die Garnelen jagen oder ob die Garnelen sich vor den Barben verstecken?
Übrigens finde ich 30 Liter für Bitterlingsbarben ziemlich klein. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann sind das ziemlich schwimmfreudige Fische, denen man eigentlich ein größeres Aquarium gönnen sollte.


Viele Grüße

Peter
 
Wie sah der Besatz eigentlich vor dem Sterben aus?
Wie viele Tiere sind gestorben und wie sah die Zeitliche Verteilung der Todesfälle aus?
Welche Tiere sind gestorben evtl. der Neubesatz?


Ich wollte hier keine Debatte über Alterwasser lostreten. Prinzipiell ist ein sofortiger Wasserwechsel nat. geeignet Probleme zurückzudrängen ob er sie hingegen dauerhaft löst steht auf einem anderen Blatt.
 
Also Leutz,

erstmal danke für die tollen und schnellen Antworten.

Die Bitterlingsbarben und die Garnelen leben ganz gut zusammen. Soll heißen keiner Jagt den anderen und die Armanos so unglaublich das klingen mag putzten sogar teilweise die Fische.

Allerdings sollten die ja garnicht so lang im Becken bleiben aber ich habe meine großen Becken auf Barsche umgestellt und da ich die Bitterlingsbarben auf Grund ihres Wesens und der Farbe so klasse finde waren sie mir zum verfüttern oder weggeben zu schade.

Wasserwerte laut JBL EasyTest 5in1:
PH: 7,2
KH: 6-10°d
GH: >18°d
NO2: 0
NO3: <15

Das Zoogeschäft hatte mit dem großen SERA Test Kofer und dem Kofer von JBL getestet was ging und die sagten bis auf GH und KH wäre alles Topi.

Darauf hin hab ich dann Hornkraut und die CO2 Anlage gekauft.
Das dumme is eben wenn ich jetzt den Rat von CR annehme und wöchentlich Teilwasserwechsel mache dann bekomme ich den Kalkwert nie in den Griff.
In meinen großen Becken habe ich (nicht lachen) mit Destiliertem Wasser gemischt und siehe da es half und funzte Supi! Nur ob das die Garnelen auch so verkraften wie meine geliebten Fische weiß ich nicht. was meint ihr dazu?

Gestorben sind eben alle jung, alt, klein, groß eben alles was kam oder da war starb irgendwann.
Das einzige Tier was immernoch lebt und sich wieder "entfärbt" hat is eine Moluckenfächergarnele! Komisch oder?!:confused:

Bin schon am überlegen ob ich mir noch nen DENERLE NANO CUBE 20L hole und nochmal von vorn anfange auch wenn ich dafür mit sicherheit haue von Frauchen bekommen werde:eek:!!!
 
Hallo Björn,
es lacht niemand. Hier mischen viel mit Dest.- oder Osmosewasser, wenn die GH & KH Werte zu hoch sind. Das ist schon der richtige Ansatz.
Am Beckenhersteller liegt es sicher nicht .
Gruß Jürgen
 
Hallo Björn,
es lacht niemand. Hier mischen viel mit Dest.- oder Osmosewasser, wenn die GH & KH Werte zu hoch sind. Das ist schon der richtige Ansatz.
Am Beckenhersteller liegt es sicher nicht .
Gruß Jürgen

Es ging mir auch nicht um den Hersteller sondern um Form und vorallem darum einmal komplett anzufangen und dann nur Garnelen denn die Barben will ich behalten :)
Is aber auch quatsch weil ich ja wenn das prob wieder auftritt dann wieder von vorn anfangen würde. Also muss eine lösung für mein Problem her.
 
Das klang halt nur so ;)

Mach das mit dem Osmosewasser das hilft.
Das kannst Du auch über die Suchfunktion nachlesen.

Gruß Jürgen
 
Hi.
Eins wurde noch nicht beachtet!!!
Wurde denn im letzten Jahr zufällig etwas an den Wasserleitungen gemacht(Sanierung von Blei auf Kupfer).
MfG Sascha
 
Hallo Björn...

Mal daran gedacht das du die normale Dekohöhle raus nimmst ???
Ich hatte mal so Zieräste im Becken und fragte mich, warum meine Fische
immer an heftigem Pilzbefall starben.
Erst nach drei Monaten, als ich die Äste raus holte und einen 90% Wasser-
austausch machte, hörte es auf.
 
Erst nach drei Monaten, als ich die Äste raus holte und einen 90% Wasser-
austausch machte, hörte es auf.

Um das Problem zu finden sollte man immer nur einen Parameter ändern, auch wenn das bedeutet dass es länger besteht.
 
Hallo...

Um das Problem zu finden sollte man immer nur einen Parameter ändern, auch wenn das bedeutet dass es länger besteht.
:smilielol5:

Ich unterhalte mich ja immer gerne über Probleme.
Aber am liebsten, wenn ich weiß mit wem ich es zu tun habe
und zweitens, wenn man seine Ausführungen schon etwas genauer
Formuliert. ;)
 
Ich denke ich habe mich klar und deutlich ausgedrückt aber gut: Wir bleiben mal bei deinem Beispiel: Wenn du einen 90%igen WW machst hast du die Wasserwerte verändert und zusätzlich die evtl. vorhandenen Bakterien bzw Pilzsporen stark reduziert. Du kannst also nicht unterscheiden ob es

a) am Wasser oder der zu hohen Keimbelastung lag oder
b) an den Ästen

Vieleicht waren deine Fische einfach nur aufgrund anderer Faktoren geschwächt und wurden dadurch krank. Der Wasserwechsel mit der damit verbundenen Keimreduzierung hat ihnen schließlich den Aufschub gegeben den sie zur Gesundung gebraucht haben.


Hättest du beide Maßnahmen getrennt voneinander durchgeführt könntest du Ursache und Wirkung besser auseinanderhalten.
 
Hallo...

Ich denke das ich schon so lange dabei bin, und auch schon vor dem
herraus nehmen der Dekowurzel mehrere 90% ige Wasserwechsel
durch geführt habe. :D

Das was du mir da sagen möchtest, habe ich schon in der Schule gelernt.
Schade nur das man zu 80% nie den Namen des anderen weiß.
Naja, was soll es... ;)
 
hallo ihr lieben,

ich wollte mit meinem problem keinen streit los treten!

Also ich habe des öfteren mehr als 60% ww gemacht und nie erfolg ich habe nun die olle deko höhle raus genommen UND die strömung des filters geändert und siehe da die tierchen kommen aus den höhlen und fressen und sind munter kann es sein das die rf und die tiger nicht unbedingt starke strömung mögen???
 
Zurück
Oben