Get your Shrimp here

HILFE! Meine Neocaridina sterben!

Flow777

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Aug 2025
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
264
Hallo zusammen,

ich bin neu in der Garnelenhaltung und habe mir meinen ersten Cube vor 3 Monaten gekauft und seit einigen Wochen wird dieser (noch) von Red Cherry Neos bewohnt.
Leider sterben seit einigen Wochen immer wieder vereinzelt Garnelen.

Zum Aquarium:
30L Dennerle Cube
Dennerle Scapers Flow Filter
Bepflanzung mit Hemianthus callitrichoides Cuba, Bucephalandra sp. Mini Needle-Leaf, Anubias barteri nana-Mini, Rotala rotundifolia Singapore Blood-Red & Micranthemum micranthemoides

Ich habe die Wasserwerte unzählige Male gemessen und verstehe einfach nicht warum meine Garnelen sterben.

Temperatur: 20-22°C
KH: 7
PH: 7,5
O2: >10mg/l
CO2: <20mg/l
NO2 <0,025mg/l

Da ich leider Pech mit einer Algenblüte in der Einfahrphase hatte, lief in der letzten Woche ein UVC Klärer und ich habe nicht gedüngt. Daher sind Phosphat, Nitrat kaum nachweisbar und Kalium liegt bei ca. 10mg/l
Eisen ist nicht nachweisbar.
Zusätzlich wurde täglich ein 50% Wasserwechsel durchgeführt. Bei jedem Wasserwechsel habe ich 1-2ml ARKA myShrim-Aqua Wasseraufbereiter zugegeben, um mögliche Spuren von Schwermetallen oder Chlor zu neutralisieren.
Zusätzlich gebe ich Liquid Humin hinzu.
Als Fütterung und Zusätze nutze ich die Produkte von Glas Garten (Shrimp Dimmer, Shrimp Baby, Bacter AE, Shrimp fit und Mineral Junky)

Anfangs dachte ich, die Garnelen würden ersticken, weil die meisten morgens tot im Becken lagen. Danach habe ich Co2 reduziert und die Lilly Pipe des Filters höher eingestellt, um Oberflächenbewegung zu verstärken.
Die gemessenen Sauerstoff Werte sind aber immer größer als der Messbereich vom Testkoffer.

Zuletzt konnte ich beobachten, dass die letzte Garnele, die gestorben ist, zunächst wild hoch und runter geschwommen ist, teil auch auf dem Kopf und dann einfach auf dem Rücken liegen geblieben ist.

Ich weiß absolut nicht weiter und kann es mir nicht erklären.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Viele Grüße
Flo
 
Was für ein besch**** Start!

Du wirst mit vielen weiteren Fragen gelöchert, weil bestimmte Eckdaten noch fehlen - z.B. welcher Boden benutzt wird, welche Deko es gibt, wie lange das Becken vor Einzug der Garnelen gelaufen ist, ob das Sterben ab Tag 1 war oder später begonnen hat. Auch so Dinge wie:
  • Sterben immer nur einzelne Tiere? Alle paar Tage mal eins? Oder mehrere auf einmal?
  • Benutzt du Leitungswasser? Wie schauen die Werte direkt aus dem Hahn aus?
  • Wenn du Wasserwechsel machst: Gibst du den Wasseraufbereiter ins Wechselwasser? Wie lange bevor es ins Becken kommt? Ich lasse mein kaltes Leitungswasser z.B. über Nacht mit Wasseraufbereiter drin stehen. Dann passt die Temperatur auch gut zum Becken (Raumtemperatur)
  • Und benutzt du Mittel außer UVC-Klärer gegen die Algen?
  • Habt Ihr pelzige Mitbewohner, die "irgendwas" gegen Zecken bekommen? Gibt es Raumdüfte oder ähnliches? Benutzt du Desinfektionsmittel/seife o.ä.?
  • Gab es kurz vor dem Einzug oder danach noch neue Pflanzen? Neue Deko? Dabei auch ruhig Sachen, an die man erstmal nicht denkt, durchgehen. Ich hatte bei einem sehr bekannten Garnelenhändler eine Bambus-Röhre gekauft - und kaum war die im Wasser, sind die Garnelen angefangen zu zucken und die Schnecken in Streik getreten. Erst nach mehreren Wochen gründlich wässern war die Röhre benutzbar.
Weil ich persönlich CO2 gruselig finde :) , würde ich das für den Moment ausmachen. Vermutlich wird es daran nicht liegen, aber dann ist schon mal eine potentielle Fehlerquelle weg. Und mich stattdessen erstmal auf Wasserwechsel, wenig Futter und Fehlersuche konzentrieren.

Wenn du unsicher bist, schau am besten direkt in den Fragebogen hinter diesem Link https://www.garnelenforum.de/board/...meinen-garnelen-erst-lesen-dann-posten.93202/
Ein Bild vom Becken im Ganzen und am besten auch vom Boden wären gut (die Bildgröße ist im Forum beschränkt - ich meine auf 2 MB pro Bild).
Ich schicke außerdem mal zwei Links mit, die man als Checkliste benutzen kann:
 
Danke für deine Antwort.
Ja, in der Tat ist das ganze sehr entmutigend und ein doch sehr dürftiger Start in das Hobby.
Ich versuche mal alles zu beantworten.

Das Becken hat sogar zwei Einlaufphasen hinter sich. Nachdem ich das Becken mit dem Dennerle Micro Kies und Seiryu Steinen eingerichtet habe, habe ich zunächst die Chihiros Lampe und den Dennerle Eckfilter aus dem Starter Set verwendet.
Nachdem ich direkt in den ersten zwei Wochen fast jede denkbare Alge bekommen habe und mir 3/4 aller Pflanzen eingegangen sind (Das Kuba Kraut ist abgestorben und aufgeschommen und die Crypto und Buce sind verfault) , musste ich neu starten. Habe alle Pflanzen ersetzt und bin auf den Scapers Flow HOF und die Hyperbar von Skyligh gewechselt.
Im Anschluss habe ich das Becken weitere 4 Wochen einfahren lassen.
Im zweiten Anlauf hatte ich "nur" Grünalgen. Das endete dann in einer ordentlichen Algenblüte. Daher auch der UVC Klärer.
Nach insg. 8 Wochen sind dann die ersten Garnelen eingezogen. Zu diesem Zeitpunkt war kein Nitrit mehr nachweisbar. Während der Einfahrphase habe ich ARKA Specialblend und Nite-Out 2 verwendet. Seitdem wurde auch nichts mehr verändert.

Nach etwa 5 Tagen begann das Garnelensterben. Immer nur einzelne Tiere. An manchen Tagen keine einzige. An anderen Tagen 1-2

Ich nutze aktuell Leitungswasser, da die Wasserwerte des Versorgers echt gut sind.

Wasserwechsel mache ich direkt aus dem Hahn. Natürlich gleiche ich die Temperatur immer auf +/- 1-2Grad an.
Der Aufbereiter kommt vielleicht 5min vorher rein (habe nie darüber nachgedacht es "vorzubereiten" und stehenzulassen)

Für Co2 habe ich mich nicht "entschieden", sondern es wurde mir von meinem Aquaristik Shop empfohlen. Aquadozoo in Dortmund ist ja auch keine unbekannte Adresse und ich hatte gehofft dort gut beraten zu werden.
Man sagte mir, dass die Pflanzen ohne CO2 nichts würden und ich mich entscheiden müsste, wenn ich ein schönes Aquascape wolle.
 
- Was ist genau das Problem?
Neocaridian sterben einzeln (fast täglich)

- Seit wann tritt es auf?
Seit dem Einsetzen der Tiere im neuen Aquarium

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Tägliche Wasserwechsel
Wasseraufbereiter
Neuer Filter
Humin Stoffe
CO2 reduziert
Sauerstoffzufuhr erhöht

- Wie lange läuft das Becken bereits?
2-3 Monate

- Wie groß ist das Becken?
30L Cube

- Wie wird es gefiltert?
Hang on Filter (Schwamm und biologisches Filtermaterial)

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Garnelen Kies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Bepflanzung mit Hemianthus callitrichoides Cuba, Bucephalandra sp. Mini Needle-Leaf, Anubias barteri nana-Mini, Rotala rotundifolia Singapore Blood-Red & Micranthemum micranthemoides
Seiryu Steinen

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Wasseraufbereiter (ARKA myShrimp Aqua, Liquid Humin)

- Wie sind folgende Wasserwerte des Wechselwassers und im AQ:
PH: 7,5
GH: 7-8
KH: 7
Leitfähigkeit: 400µS/cm
Nitrit: <0.025 mg/l
Nitrat: aktuell 1-2mg/l (aktuell keine Düngung)
Ammoniak: Kann ich aktuell nicht bestimmen

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
20-22°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Normalerweise 1x Woche (50%)
Aktuell täglich 50%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Artenbecken (Es waren 35 Neocaridina Red Sakura - Aktuell noch 12 :-( )

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
2x Wöchentlich Shrimp Dinner
1x Wöchentlich Mineral Junky
2x Wöchentlich Shrimp Fit
2x Wöchentlich Bacter AE

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein
 
Anzahl der Tiere zu Anfang?
Anzahl der Verluste?
Sterben nur adulte Tiere?
Gibt/gab es auch Jungtiere?
 
Also deine Seuryu Steine härten das Wasser auf! Du hast kein schnellwachsende Pflanzen im Aquarium ( z.B. Moose oder Stängelpflanzen), sprich anspruchslose Pflanzen in Bezug auf Wasserwerte und Licht. Wie hoch ist dein Bodengrund und hast du eventuell auch den Dennerle Dünger darin verwendet? Lasse bitte alle Zusätze mal weg, bis auf den Wasseraufbereiter. Wie hoch ist denn der Nitratwert laut deinem Wasseranbieter? Er ist im AQ zu niedrig, sollte normalerweise um die 10 mg/l liegen.
Ein Foto deines Beckens wäre hilfreich.
LG Winni
 
Dass die Steine das Wasser aufhärten habe ich zu Anfang gemerkt
Da hat besonders der KH Wert stark geschwankt
Inzwischen ist er sehr stabil bei 7

Unter dem Kies ist der Nährgrund der in dem set mit bei war. Leider habe ich keine pufferschicht wie Lava Steine unter dem Kies

Nitrat, Phosphat, Kalium und Eisen sind aktuell so niedrig weil ich nicht dünge wegen der algenblüte

Grade nochmal im aquaristik Shop gewesen.
Kein Kupfer, Ammoniak oder Nitrit nachweisbar
 
Hei, wieviele Wasserwechsel hast Du gemacht, bevor die Garnelen eingezogen sind?
Weil manchmal Produktionsrückstände vor sich hin giften, oder mit pestiziden behandelte Pflanzen Gifte abgeben.
Das muß rausgewässert werden. Entweder im Eimer, oder gleich im ganzen Becken. Da bietet sich ein Darkstart an.
Erstmal alle Einrichtungsgegenstände rein..kein Licht an, aber Filter laufen lassen...das Wasser mind. 5x komplett wechseln.
Dann kommen die Pflanzen aus sicherer Quelle rein. Invitro, Eigene oder Emerse und Licht an und Dünger rein. Pflanzen aus dem Handel, die nicht Invitro sind, immer erst im Klarsicht Schaumkusseimer (zb.) wässern.

Auch wenn das Wasser aus der Leitung "gut" ist, steht es in der Leitung unter Druck und wenn kaltes Wasser in ein warmes Becken kommt, perlen die Gase schlagartig aus. Das ist höchst ungesund für Wirbellose. Deswegen muß Frischwasser bei mir immer 24 Stunden in einer Gieskanne oder im Fass abstehen. Außerdem kann Ammonium, das im Wasser ist, in Amoniak umschlagen, wenn der PH von unter 7 auf über 7 ansteigt durch Wasserwechsel. Das ist allerdings nur der Fall, wenn der Filter nicht richtig läuft (zb. Wasser läuft am Filtermaterial vorbei, statt hindurch), bzw. in Eimern, techniklosen Becken oder Fischtüten. Im gefilterten Aquarium sollte das nicht passieren.
Außerdem immer weniger als 10% oder mehr als 60% wechseln. Dann tritt dieses unsichtbare giftige Phänomen nicht auf.

Wenn man in relativ saueres Wasser, Wasser mit PH über 7 einfüllt, mit höherer KH, kann das Hydrogencarbonat auch plötzlich in Co2 und Calcium umschlagen. Das würde den Co2 Gehalt des Wassers erhöhen. Deswegen immer Morgends WW machen, bzw. wenn das Licht noch eine Weile an ist. Außerdem nachts die Co2 Anlage abstellen. Nachts atmen Pflanzen rückwärts, verbrauchen Sauerstoff und geben Co2 ab. Das kann gegen Morgen zu viel sein. Wenns Licht angeht, ist das aber auch bald wieder ok und wenn man dann misst, ist wieder eine Menge Sauerstoff und passend Co2 messbar.

Man hört immer, die Wasserwerte sind top...Problem dabei ist, das man garnicht alles messen kann, was sich in so einem Aquarium befindet.

Ältere Garnelen sind immer empfindlicher gegen neue Bedingungen, weil sie sich seltener häuten. Das kann Schockhäutungen auslösen, auch wenn der neue Panzer unter dem alten noch nicht fertig ist. Das geht schief. Deswegen setze ich neue Garnelen erstmal mit ihrem Transportwasser in eine 9 Liter Faunabox und fülle über mehrere Tage mit dem Wasser auf, das sie dann auch im Aquarium haben. Damit umgeht man die Schockhäutung. Die leben munter ohne Technik in dem Pott, bekommen aber nur paar Wasserflöhe und ein Walnussblatt. Wenn alles gut ist, wird jeden Tag etwas Wasser zwischen der Faunabox und dem Becken hin und her getauscht..dann 5 Versuchskarnikel umgesetzt und wenn dann immernoch alles gut ist, der Rest paar Tage später hinterher. Gebranntes Kind meidet das Feuer...seit ich das so mache, gab es keine Probleme mehr. Das ist Routine und lohnt sich auf jeden Fall. Wenn sie erstmal rumschießen, oder mit den Beinen nach oben liegen, ist es zu spät.
VG Monika
 
Ich würde dir zuerst mal empfehlen das Wasser bei dir direkt aus dem Hahn zu messen. Laut deinen Werten hast du einen pH von 7,5 im Becken. Jahresmittel des Wasseranbieters (übrigens schöne Grüße aus der Nachbarschaft) ist 7,86. Das klingt nicht viel - 0,4 ist beim pH-Wert aber durchaus eine "bemerkenswerte" Schwankung. Dann kennst du auch KH und GH aus der Leitung und kannst besser abschätzen, wie sehr die Steine Einfluss nehmen oder nicht. So oder so sind Garnelen nämlich sehr empfindlich bei Schwankungen in den Wasserwerten.

Wenn die Schwankungen sich im Rahmen halten, bereite das Wasser wie oben beschrieben am Tag vorher vor. Warmes Wasser aus dem Hahn benutze ich nie. Dann hänge ich im Winter lieber über Nacht ne Heizung in den Wassereimer.

Bei den Wasserwerten irritiert mich außerdem, dass zB Nitrat so niedrig ist, obwohl der Wasseranbieters im Jahresmittel 12 mg/l angibt und du täglich 50% wechselst und keine großen Verbraucher da sind. Ob das am Nite-Out oder dem biologischen Filtermaterial liegt oder der Wert aus dem Hahn deutlich unter dem Jahresmittel liegt - null Plan. Klingt auf jeden Fall nach guten Bedingungen für Algen, weil die jedes Ungleichgewicht ausnutzen können.

Der Dennerle Nährboden ist zusätzlich umstritten. Such mal nach Depotmix hier im Forum. (Ich hatte den noch nie und finde alles außer Kies irgendwie gruselig, also keine weitere Aussage dazu).

Apropos Pflanzen: Viele Bucephalandren mögen frische Becken gar nicht und entwickeln sich besser, wenn das Becken eine Zeitlang läuft. Die Bodendecker können in Kies auch zickig sein. Mit Rotala sind meine Erfahrungen sehr gemischt (ich bin aber auch absolut gar kein Scaper und richtig mies beim Düngen). Insgesamt sind es alles eher langsam wachsende Pflanzen. Für den Moment würde ich mir darum noch was schnell wachsendes dazu holen. Umbauen kann man immernoch. Erstmal das Becken stabilisieren und die Tiere gut versorgen.

Meine persönlichen Maßnahmen für den Moment wären:
- Wasserwerte kennenlernen
- Steine ggf raus
- CO2 min reduzieren bis die anderen Nährstoffe besser passen
- Zusätze weg, auch noch nicht düngen. Nur Wasseraufbereiter
- Wenn die wichtigsten Werte passen, Wasserwechsel beibehalten, nur die Vorbereitung ändern
- Futter reduzieren (ich bin kein so großer Fan von Bacter AE, andere haben damit gute Erfahrungen). Alle 2 Tage Shrimp Dinner und lieber grünes Walnuss Laub besorgen
- Schnellwachsende Pflanzen wie Schwimmpflanzen, Hornkraut, Limnophila Sessiliflora oä für den Moment ergänzen (wenn möglich in vitro oder aus extrem zuverlässiger Quelle)

Daumen sind gedrückt!
 
Ok erstmal danke für die ausführlichen Antworten. Das ist ja ne ganze Menge zu beachten.
Also den Tip mit dem wechselwasser vorbereiten finde ich super und werde ich auch so beherzigen. Habe ich direkt mal für morgen so vorbereitet.
Wechseln tue ich sowieso immer morgens bevor Licht und co2 angehen.

Nochmal zu den Wasserwerten:
KH und GH sowie PH sind schon seit mehreren Wochen stabil auch bevor ich täglich wasserwechsel gemacht habe. Nur in den ersten 4 Wochen hat der KH teils stark angezogen über die Woche (teils von 7 auf 18 in unter 7 Tagen)
Das ist jetzt aber nicht mehr so. Bleibt eigentlich zwischen 7-8 ohne größere Abweichungen.
Zum Nitrat Wert: ich habe um ehrlich zu sein das letzte Mal vor einer Woche gemessen. Das war bevor ich den uvc Klärer eingesetzt habe. Seitdem ich nicht mehr dünge und täglich Wasser Wechsel habe ich Marco Nährstoffe nicht mehr gemessen.
Der Wert wird also vermutlich leicht unter dem Wert des Wasserversorgers liegen. Werde morgen aber nochmals alle Werte messen

Bei den Pflanzen kann ich aktuell die Kritik nicht ganz verstehen. Die Hintergrund Pflanzen wachsen wie Unkraut (auch ohne Düngung). Besonders die rotala wächst bestimmt 1cm am Tag und ist schon wieder an der Wasseroberfläche angekommen.

Ich werde morgen mal ein aktuelles Bild einstellen.

Das hardscape würde ich ungern anfassen, da ich ansonsten das ganze Becken zerstöre. Sollten die Steine Teil des Problems sein, werde ich die restlichen Garnelen erstmal abgeben und ein komplett neues Becken aufsetzen. Steine entfernen ist leider nicht möglich.
 
... oder die Tiere sind halt am Ende ihrer Lebensdauer angekommen, weil zu alt gekauft wurde.

Meine Fragen, die nicht beantwortet wurden, zielten in diese Richtung.

Ich bin kein Freund von Aktionismus ohne im Vorfeld die einfachen Lösungen abgeklärt zu haben. Damit wird oft alles noch schlimmer und es wird Geld verbrannt.

Gerade Anfänger neigen dazu, zu viel in Technik zu investieren. Wenn dann etwas schief läuft, wird in alle Richtungen gleichzeitig gefeuert, was selten gut ist. Einfachste (wenige) Technik funktioniert dagegen (in Zusammenarbeit mit Geduld) auch bei Anfängern erstaunlich gut.
 
Hi Mephistopheles,

da ist mir scheinbar dein Post durchgegangen. Entschuldige.
Wie alt die Tiere genau sind, kann ich leider nicht sagen. Ich habe die Tiere von einem lokalen Hobby Züchter gekauft.
Es mag natürlich daran liegen. Vielleicht ist die "Zuchtqualität" nicht so gut wie bei einem offiziellen Shop oder die Tiere waren schon verhältnismäßig alt und haben sich schlecht eingewöhnt.

Anfangs waren es 35 Garnelen. Inzwischen sind es noch 14. (Heutiger Stand)
Die gestorbenen Garnelen waren immer recht groß, könnten also schon älter gewesen sein.
Jungtiere gab es bisher keine aber min. zwei meiner Garnelen tragen Eier.

Die Technik habe ich tatsächlich vor den Garnelen gewechselt, aber ich weiß was du meinst. Ich muss mich immer zügeln und mich in Geduld üben.
Anfangs habe ich wirklich erwartet Änderungen in der Düngung sofort zu sehen und habe vieles zu schnell verändert.
Da habe ich sicher auch maßgeblich zu meinen ersten Misserfolgen beigetragen.

Denke von der Technik her sollte das Becken jetzt sehr gut sein. Vermute das Problem ja ehrlich gesagt auch bei mir. Ich werde sicher nur aus Unwissenheit Dinge übersehen oder falsch machen.

 
Zurück
Oben