Get your Shrimp here

Hilfe meine Bees!

soundofakira

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
478
Bewertungen
21
Punkte
10
Garneleneier
22.838
Hallo

Ich habe gestern mein Bee Becken leer leer gemacht und eine Sorte Kies entnommen (waren einmal hell und einmal dunkel)
Den dunklen Colorkies hab ich jdurch shrimpsoil ersetzt und einen Bodenfilter darunter gemacht.
Der andere Teil das Bodens ist geblieben.
Ich habe das Becken danach zu 1/3 wieder mit dem alten Wasser gefüllt und den Rest mit Regenwasser gefüllt (wie immer)

Nachdem der umherfliegende Mulm sich wieder gelegt hatte und die Wasserwerte auch normal waren, habe ich die Bees gestern wieder eingesetzt und die haben Munter drauf los gefressen, weil ja überall im Becken der Mulm verstreut lag.

Als ich jetzt grad das erste mal heute wieder in das Becken geschaut habe, haben viele oben an der Wasserfläche gesessen und 2-3 Nelen haben regelrecht versucht sich aus dem Wasser zu pressen.

Alarmstufe Rot!!

Hab sofort einen Schnelltest gemacht

PH 6,5
KH 1
GH 5
Nitrat/Nitrit 0

Also von den Werten her ist das ok.
Da ich vor kurzem gewarnt wurde, dass anaerobe Stellen auftreten können, habe ich jetzt einen Luftströmer ins Becken gehangen, falls zu wenig Sauerstooff im Becken ist.

Jetzt nach 10min noch keine BEsserung.

Im Becken lagen heute morgen 2 Exuvien.
Kein Ausfall bisher, aber ich hab Angst. :(

Irgendwelche Tipps?

Auffälig ist, dass es fast nur die Red Bees sind.

Von den Blackbees sind nur 2 da oben zu finden.
 
Hallo,

das Verhalten der Tiere könnte auf Sauerstoffmangel zurückzuführen sein. Die anaeroben Stellen vor denen Du gewarnt wurdest dürften allerdings im Boden zu vermuten sein und von einer nicht ausreichenden Wasserzirkulation in selbigem herrühren. Selbst wenn der Wasserkörper an sich genug Sauerstoff enthält kann es zu diesen anaeroben Bereichen kommen. Das Becken zu Belüften halte ich trotzdem für eine angebrachte Sofortmaßnahme. Über kurz oder lang solltest Du Dich aber um eine andere Lösung bemühen. Man sollte auch nicht außer Betracht lassen, dass zahlreiche weitere Ursachen zu einer schlechten Wasserqualität und außergewöhnlichem Verhalten der Tieren führen können.
 
Hallo,

das Verhalten der Tiere könnte auf Sauerstoffmangel zurückzuführen sein. Die anaeroben Stellen vor denen Du gewarnt wurdest dürften allerdings im Boden zu vermuten sein und von einer nicht ausreichenden Wasserzirkulation in selbigem herrühren. Selbst wenn der Wasserkörper an sich genug Sauerstoff enthält kann es zu diesen anaeroben Bereichen kommen. Das Becken zu Belüften halte ich trotzdem für eine angebrachte Sofortmaßnahme. Über kurz oder lang solltest Du Dich aber um eine andere Lösung bemühen. Man sollte auch nicht außer Betracht lassen, dass zahlreiche weitere Ursachen zu einer schlechten Wasserqualität und außergewöhnlichem Verhalten der Tieren führen können.

Mittlerweile haben sich die kleinen wieder eingermassen beruhigt und schwimmen nur vereinzelt nochmal nach oben.

Auch von den Schnecken die oben waren sitzt nurnoch eine da.
Die GEfahr scheint also erstmal gebannt.

Was wäre denn hier eine angebrachte Lösung auf Dauer?
Den Bodenfilter über das ganze Becken erstrecken, oder würde es reichen wenn ich demnächst noch einen zusätzlichen hmf installieren würde?
 
Im Becken lagen heute morgen 2 Exuvien.

Hört sich jetzt blöd an und ist auch nur eine vage Vermutung, aber sicher das es kein Paarungsschwimmen war?

Ich habe bei mir schon beobachtet das beim Paarungsschwimmen ein paar Bienen mit dem Strom des Auslassers an der Oberfläche schwammen was dann wie eine Flucht aussah.
 
Hallo,

Ich kenne Dein Becken leider zu wenig um Dir Tipps geben zu können. Zumindest aber habe ich noch nie gehört, dass halbe Bodenfilter besser funktionieren als ganze. Bitte entschuldige meine Direktheit aber nachträgliche Veränderungen dieser Größenordnung in einem laufenden Becken mit Besatz führen oft zu Problemen, für die meist der Pfleger die Verantwortung trägt. Ich weiß das ist keine große Hilfe mehr für dieses Becken, aber evtl. überlegenswert fürs nächste. Ich könnte mir vorstellen, dass es durch die Aufteilung zu einer einseitigen Zirkulation im Becken kommt und der restliche Boden nicht ausreichend überströmt wird. Hast Du denn Turmdeckelschnecken?
 
:censored:
Hört sich jetzt blöd an und ist auch nur eine vage Vermutung, aber sicher das es kein Paarungsschwimmen war?

Ich habe bei mir schon beobachtet das beim Paarungsschwimmen ein paar Bienen mit dem Strom des Auslassers an der Oberfläche schwammen was dann wie eine Flucht aussah.
Ja war ganz sicher kein Paarungsschwimmen.

Wobei ich eine Black Bee mit Eifleck gesehen habe :eek:
(Meine erste Bee mit Fleck)
 
Hallo,

Ich kenne Dein Becken leider zu wenig um Dir Tipps geben zu können. Zumindest aber habe ich noch nie gehört, dass halbe Bodenfilter besser funktionieren als ganze. Bitte entschuldige meine Direktheit aber nachträgliche Veränderungen dieser Größenordnung in einem laufenden Becken mit Besatz führen oft zu Problemen, für die meist der Pfleger die Verantwortung trägt. Ich weiß das ist keine große Hilfe mehr für dieses Becken, aber evtl. überlegenswert fürs nächste. Ich könnte mir vorstellen, dass es durch die Aufteilung zu einer einseitigen Zirkulation im Becken kommt und der restliche Boden nicht ausreichend überströmt wird. Hast Du denn Turmdeckelschnecken?

TDS habe ich leider keine, wollte mir aber heute Mittag sowieso welche holen.
Deine Direktheit ist schon ok.
Ich denke mal ich werde einfach meine geplante shrimp Raumabteilung eher in Angriff nehmen und dann gleich ein neues Becken einfahren, in dass die Nelen dann einziehen können dann.
Bis jetzt scheinen sie wieder alle fit zu sein, aber ich beobachte das und melde mich falls es nochmal Probleme gibt.
Zur Not kann ich sie immernoch zu den RF umsetzen kurzfristig.
 
Hallo,
also ob die Umstellung auf einen halben Bodenfilter sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln,aber vieleicht bringt es ja was.
Was genau willst du damit im Becken ändern?

Was mir zu denken gibt ist,das du das halbe Becken mit Soil aufgefüllt hast.
Kann es sein das deine Wasserwerte sich stark verändert haben?

Eine schnelle Veränderung zB des PH-wertes kann solches Verhalten auch hervorrufen.

LG Steffi
 
Hallo,
also ob die Umstellung auf einen halben Bodenfilter sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln,aber vieleicht bringt es ja was.
Was genau willst du damit im Becken ändern?

Was mir zu denken gibt ist,das du das halbe Becken mit Soil aufgefüllt hast.
Kann es sein das deine Wasserwerte sich stark verändert haben?

Eine schnelle Veränderung zB des PH-wertes kann solches Verhalten auch hervorrufen.

LG Steffi

Die Wasserwerte sind von

PH 7 -> 6,5
GH 8 ->5
KH 5 ->1

War das evtl. vlt sogar einfach nur zu schnell? :(
 
Hm,
die Werte haben sich ja nur wenig verändert.
Das dürfte den Garnelen eigentlich nichts ausmachen.
Zumindest wenn man davon ausgeht das in der Natur nach einem starken Regen die Wasserwerte sich ja auch geändert haben.
Hätte nur eine Möglichkeit sein können...
Bei mir war das Krasser von PH 8 auf 6 von KH 7 auf 0 und Gh von 15 auf 7.....

LG Steffi
 
Hm,
die Werte haben sich ja nur wenig verändert.
Das dürfte den Garnelen eigentlich nichts ausmachen.
Zumindest wenn man davon ausgeht das in der Natur nach einem starken Regen die Wasserwerte sich ja auch geändert haben.
Hätte nur eine Möglichkeit sein können...
Bei mir war das Krasser von PH 8 auf 6 von KH 7 auf 0 und Gh von 15 auf 7.....

LG Steffi

Ich hatte die Tiere ja sowieso durch das Regenwasser mit dem ich immer WW mache schon auf etwas weicher eingestellt.


Mittlerweile sind keine Tiere mehr an der Oberfläche zu finden ausser eine Garnele die die ganze Zeit in den Pflanzen an der Oberfläche rumtreibt :D
 
Hallo,

wenn die Garnele "rumtreibt", hat sie vermutlich den längsten Teil ihres Garnelenlebens hinter sich. Hoffe mal sie treibt sich noch rum. Wenn Du die Tiere noch nicht allzu lange hast, kann außergewöhnliches Verhalten wie das Bestreben ganzer Gruppen an einer Stelle das Becken zu verlassen, auch zum normalen Eingewöhnungschaos gehören. Sieht dann irgendwie so aus als versuchten die Tiere flussaufwärts zu wandern.
 
Hallo,

wenn die Garnele "rumtreibt", hat sie vermutlich den längsten Teil ihres Garnelenlebens hinter sich. Hoffe mal sie treibt sich noch rum. Wenn Du die Tiere noch nicht allzu lange hast, kann außergewöhnliches Verhalten wie das Bestreben ganzer Gruppen an einer Stelle das Becken zu verlassen, auch zum normalen Eingewöhnungschaos gehören. Sieht dann irgendwie so aus als versuchten die Tiere flussaufwärts zu wandern.
Sie treibt nicht einfach so rum sondern hängt an der Pflanzen und knabbert dran rum. :)

Naja gut.. Lange habe ich die Tiere wirklich noch nicht.
Allerdings hat das Treiben jetzt ein Ende gefunden und die Bees gehen wieder dem normalen Fresstreiben nach.
Scheint also erstmal alles wieder i.O. sein.
 
Das freut mich!

Liebe Grüße Steffi
 
Zurück
Oben