Get your Shrimp here

Hilfe - Innenfilter funktioniert nicht mehr

Hi!


Türlich hab ich das auch auseinander genommen und alles gereinigt, auch den Auslauf mit Wattestäbchen etc. Das Rad scheint wohl iwie magnetisch zu funktionieren. Aber überall, wo mögliche Reibung entstehen könnte, wurde geputzt. :confused:

Wie gesagt, ich kanns mir nicht erklären. Und noch weiter herumschrauben und den Motor öffnen möchte ich nicht, sonst bekomm ich vielleicht keinen neuen. Außerdem kenn ich mich da noch weniger aus :( Wobei... mehr kaputt machen geht nimmer ;)

Moin,

war auch kein Zweifel an Deinen Schrauberfähigkeiten, sondern wollte nur alles ausschließen ... ;)

Joa, das Flügelrad läuft mit Gauß'scher Magie ... und den Motorkopf kann man m.A. nicht zerlegen, der sollte vergossen sein.

Wenn der Motorkopf aber "trocken" (also ohne Anbauteile) kurz betrieben wird (hängt ja keine Last dann dran), sollte man hören können, ob ggf. in der Motoreinheit was nicht rund läuft - wenn nein, könnte ggf. noch ein verbogenes/vermacktes Flügelrad in Frage kommen, die schleifen recht plan über die Fläche.

Würde aber an Deiner Stelle einen Garantiefall daraus machen.
 
Hallo Dirk,

Also ich könnte nicht beurteilen, oder der sich trocken "anders" anhört bzw. schleift, hab das zuvor ja noch nie gehört... Aber außerhalb vom Wasser dreht sich das Rad schon, kann man auch sehen, doch scheint die Leistung mit Wasser einfach zu schwach zu sein (3 W).
Außerdem mackt der schon seit 2 Wochen oder so, hab mir halt nichts dabei gedacht, weil ich ja damit gerechnet hab, dass er sich zusetzt. Aber trotz täglicher Reinigung nahm die Leistung unabhängig von der Drehregulation des Wasserausstroms bzw. der Ausströmstärke immer weiter ab und plötzlich - nur noch ein Rinnsal, egal ob auf höchster oder schwächster Stufe gestellt. Hab sogar das Regulierungsrad auseinandergenommen und alle Flächen gereinigt.

Denke auch, dass ich bezüglich der Garantie einen Ersatz bekomme, dazu müssen die guten aber zurückschreiben *grummel* Finde es einfach schade, dass nach 2 Monaten schon Folgekosten entstehen, weil ein Filter ausfällt *seufz* Werde zukünftig wohl doch mehr auf (Marken-) Qualität und jahrelangen Verkaufserfolg Acht geben!
 
...Denke auch, dass ich bezüglich der Garantie einen Ersatz bekomme, dazu müssen die guten aber zurückschreiben *grummel* Finde es einfach schade, dass nach 2 Monaten schon Folgekosten entstehen, weil ein Filter ausfällt *seufz*

Joa, ärgerlich ... aber wenn ich die paar "Ausfälle" meines "Hinterglas-Tierhaltungs-Leben" (Aqua & Terra) überdenke - da hat der Fachhändler meines Vertrauens immer die Garantieregularien übernommen. Es gab da bisher nur ein langwierigeres Problem, und das war eine deutsche Firma mit D ...


Werde zukünftig wohl doch mehr auf (Marken-) Qualität und jahrelangen Verkaufserfolg Acht geben!

*hüstel* ... wenn das mal keine irrige Annahme ist ... sieht man von der absolut vorbildlichen Firma Eheim mal ab, was glaubst Du, wo all die kleinen und großen Teile rund um die Aquaristik wohl herkommen? Die Made in Germanski schraubt wenn nur noch Komponenten zusammen - in 90% aller Digicams sind nahezu identische Platinen in unterschiedlicher Bestückung (vlt. noch ein anderer Chip) drin. Das ist seit den Zeiten der (Band-)Videokameras und -rekorder so. Und schau mal in der Aquaristik, wo über 75% aller Becken, Futter, Nachzuchten, Zubehör, etc. herkommen.

Hier laufen Produkte von AquaEl, AquaClear und Eheim - die beiden letzten schon seit Jahren. Sieht man bei den Topffiltern mal von Verschleißteilen wie Flügelrädern und Dichtungen ab (auch ein Flügelradwechsel mal bei einem AquaClear 20 Rucksackfilter), dann war alles problemlos. Dafür aber schon zig von innen beschlagene und somit undichte Heizer gehabt, auch von sog. "Markenfirmen" - nö, Qualitätstest findet beim Endverbraucher statt, ist halt 2010 ... :rolleyes:
 
Hey!

Ein kleines Update: Hab den neuen Dönnerle Eckfilter erhalten und bin sehr zufrieden! Keine Wasserspritzer mehr auf der Glasabdeckung, ganz feine Luftblasen, garnelensicher, optisch einwandfrei, leicht zu montieren, perfekt :)

Vielen Dank nochmal an alle für die schnelle Beratung! Garnelen habens überlebt, ganz ohne Sauerstoffmangel, nur sind leider meine Algen in den 3 Tagen explodiert, das war Wahnsinn :(
Seit der neue Filter drin ist, sind sie schon wieder sichtbar zurückgegangen, aber ich würd den Vorgang gerne beschleunigen bzw. präventiv vorbeugen...

Nun habe ich mir überlegt, den Hohlraum des Filters, d.h. das Saugrohr innerhalb des Flies evtl. noch mit Siporax zu bestücken. Haltet ihr das für eine gute Idee oder sollte ich den Durchstrom lieber nicht "blockieren"?

edit: habe natürlich vorm Einsetzen einen großen Ww gemacht und alles Greifbare entfernt und abgesaugt. Wollte den neuen Filter ja nicht gleich dicht machen :D
 
Hallo Corinna,

auf keinen Fall was ins Ausflußrohr packen. Das wird dir nur zum Verhängnis, da werden sich mit der Zeit schon genug Algen bilden die du mit der dazugehörigen Bürste entfernen musst. Siporax kannst du auch einfach direkt ins Becken geben wenn du möchtest oder ist im Filtermaterial wirklich noch so viel Platz? Hab das noch nie auseinander genommen xD
 
Hey Sebastian!

Naja Ausflussrohr ist das falsche Wort, das Wasser wird ja unten eingesaugt und nach oben transportiert, am Flies entlang. Und dieses Flies ist um die Röhre herum gepackt. Und da hätt ichs rein :)
Wo sollte ich es denn sonst hintun? Hab gelesen, einfach in nem Säckchen ins Becken legen/hängen, aber da ist dann ja unter Umständen gar keine oder nur wenig Strömung? Oder ist das egal? Dachte, Sopirax, als Filtermaterial, bräuchte nen Durchfluss...? Deshalb frag ich sicherheitshalber nochmal erfahrene Aquarianer ;)
 
Zurück
Oben