Get your Shrimp here

Hilfe...braune Flecken überall...

redfire145

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Aug 2010
Beiträge
122
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.531
Wie schon die Überschrift verrät habe ich ein großes Problem in meinem Aquarium sind über all braune Flecken an den Steinen,Pflanzen und sogar an den Scheiben.

Was ist das? Wie bekomme ich das weg? Und woher kommt das bzw. ist das gefährlich?

Besatz: Fächergarnelen und Panzerwelse

Wassertemperatur: 25°-26°
 
Könnten Algen sein (Kieselalgen, Braunalgen).
Google mal danach, eventuell ist das ja schon die Lösung.
Ansonsten währe ein Foto nicht schlecht.
 
Hi,

hört sich für mich auch nach Kieselalgen an -> Schnecken bewirken da wahre Wunder ;)
Foto wär trotzdem nich schlecht...
 
Hallo zusammen!!

Bin ganz neu undhabe das Problem mit den Algen auch. Welche Schnecken sind denn am besten?

Mit freundlichen Grüssen
Tanja
 
Hey Tanja,
alle Arten von Rennschnecken sind sehr gute Braun-/Kieselalgenvertilger. Oder auch Geweihschnecken - danach sind die Scheiben wieder blitzeblank ;)
 
Auch ich habe das Problem mit den braunen Algen in meinem 10L Cube im Büro. Ich reinige die Scheiben mit einer Klinge. Überall komme ich aber nicht hin.
Ich würde mir Schnecken anschaffen, weiß aber nicht, welche Schnecken und wieviele in dem Becken Sinn machen.
 
Morgen,

@Thokar1
google einfach mal Rennschnecke... da findest du viele Anbieter und Farbformen.

@All
Also ich habe die erfahrung gemacht das wirklich nur Renn- oder Gewihschnecken die Braunalgen vertilgen können.
Wenn die Braunalgen schon etwas länger an den Scheiben haften, sind sie für Blasen- oder Posthornschnecken zu hart.
 
Moin,

eine Rennschnecke hat aber in einem 10l-Cube meiner Meinung nach absolut nichts verloren. Da wird sie über kurz oder lang definitiv verhungern.

Ich würd vllt. paar blaue oder rosa PHS und einige TDS einsetzen. ;)
 
Huhuu nochmal,

hab im 20 L Cube zwei Geweihschnecken drin, die halten alles sauber. Denk mal eine Schnecke würde es auch tun vom Deinem Beckenvolumen her - jedoch sitzen die Schnecken gern aufeinander usw, daher nimm lieber zwei.
Rennschnecken sind schon etwas größer, daher sind se zu groß für nen 10 L Cube.

TDS tuns auch, nur die Vermehren sich halt wie Seuche - ob ihr das wollt in Euerm Cube müsst Ihr wissen...
 
Morgen!
Ich wäre auch für Posthornschnecken (allein deshalb, weil Rennschnecken so weit ich weiß immer Wildfänge sind)... Manuell die Algen mit einer Klinge entfernen und den Rest machen die Schnecken. Ich hatte anfangs auch Kieselalgen, jedoch sollte man die Ursache für das vermehrte Auftreten bekämpfen. Wie lange läuft das Becken schon? Hast du viele Pflanzen im Becken? Düngst du und wenn ja, mit was?
Bei mir sind diese Algen mittlerweile (nach einigen Dünge- und Pflanzen-Optimierungen) wieder verschwunden.
 
Hey
also allg. Algen an den Scheiben hat man schnell im in so nem kleinen Cube - als ich ma nach 2 weeks Urlaub zurückkam waren alle Scheiben braun - zu dieser Zeit waren nur Anentome drin -> danach wieder die Anentome gegen Geweih getauscht - ca. ne Woche später wars wieder blank...
Ergo: Ohne algenvertilgende Schnecken hat man in nem Cube schnell Algen drin. Muss nicht unbedingt an zu viel Dünger liegen. Die Beleuchtung macht auch was aus...
 
Hi,
irgendwo habe ich mal gelesen das sich Braunalgen durch zu wenig Beleuchtung bilden.
Also wollte ich das mal testen....

Mein 30L Becken hatte wie üblich die 11 Watt Pl Leuchte, davon kaufte ich eine zweite.
Nach ca 3 - 4 Tagen stellte sich der Algenwuchs ein...
Da ich aber eher ungläubig war, habe ich die eine wieder ausgeschaltet und 4 Tage später bildeten sich an den Scheiben wieder die Algen.

Also, die Scheiben wieder gereinigt, zweite Lampe an und Rennschnecken rein....Scheiben sind sauber und ich konnte keine neue Bildung der Algen feststellen (läuft 20 Tage Braunalgenfrei).
 
  • Hier eine kleine Checkliste für Dich:
  • schlechte Beleuchtungsverhältnisse
  • überalterte Leuchtstoffröhren
  • CO2 - Mangel im Wasser
  • zu wenige (schnellwachsende) Pflanzen
  • keine / wenige Algenfresser
  • zu wenige Wasserwechsel
  • zu hoher Nitrit- und/oder Silikatgehalt im Wasser
Abhilfe:

  • CO2 - Anlage anbringen
  • Osmosewasser dem Frischwasser beimischen wenn ein Wasserwechsel durchgeführt wird, um den Silikatwert zu senken
  • Silikatreduzierende Filtereinsätze verwenden
  • Algenfresser einsetzen (Schnecken)
  • Standort des Aquariums ändern ( vom Fenster weg stellen )
  • Pflanzen einsetzen: ein passiver "Algenkiller" ist das Gemeine Hornblatt (anspruchslos und effektiv)
 
Moin redfire,

sollte es sich tatsächlich um Kieselalgen (Diatomeen) handeln, und möchtest Du wirklich dauerhafte Symptome bekämpfen, statt die Ursache abzustellen (einige Möglichkeiten wurden ja schon genannt), dann informiere Dich doch bitte mal über die Gemeine Kahnschnecke (Theodoxus fluviatilis). Das hätte zumindest den Vorteil, dass nicht wieder ein unter normalen Umständen nicht zu vermehrender Wildfang für kosmetische Algenbekämpfung in Aquarien herhalten muss.

... irgendwo habe ich mal gelesen das sich Braunalgen durch zu wenig Beleuchtung bilden ... (...) ... (läuft 20 Tage Braunalgenfrei) ...

Moin Norman,

und auch bei Dir bezweifele ich irgendwie, dass Du Braunalgen in einem Süßwasser-Becken hattest. Kieselalgen sind keine Braunalgen ...
 
Hallo Dirk,
also wenn ich Bilder im Internet vergleiche sahen meine eher wie Braunalgen aus.
Leider fehlen mir die Kentnisse und Erfahrung um dies genau zu Bestätigen.

Hast PN ;)
 
Moin Norman,

habe mir Deinen link angeschaut, das, was dort als "Braunalgen" abgebildet wird, sind simple Kieselalgen ...
Das auf eben jener Seite dort völlig sinnfrei der Begriff "Braunalge" verwendet wird, zeugt lediglich von mangelnder Sorgfalt der Verantwortlichen.

Hättest Du tatsächlich eine der ganz wenigen Süßwasser-Braunalgen im Aquarium (fast alle Arten sind marin, eine ganze Reihe Tange zählen dazu), wäre das schon fast einen Besuch wert ...

Ansonsten gilt:

Hauptauslöser ist ein hoher Anteil Kieselsäure im Wasser, meist ersichtlich durch hohe Silikatwerte - dies würde ich zuerst ermitteln, ggf. über die Trinkwasseranalyse des Versorgers.
Die Sache mit dem "zuwenig Licht" ist eher, das gerade Kieselalgen sehr tolerant gegenüber schwacher Beleuchtung sind, Deine Pflanzen aber eher weniger.
Ein niedriger pH-Wert & sauerstoffreiches Wasser begünstigen ebenfalls die Ausfällung von Kieselsäure, ohne welche diese Algen nicht leben können.
 
Hallo Dirk,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Hatte vor ca 14 Tagen einen Oxydator (schreibt man den so?) hinzugefügt, vielleicht hatte der auch was mit der Eindämmung zu tun.

Mit vielen Werten die bei meinen Stadtwerken angegeben sind kann ich leider nicht so viel anfangen...
allerdings finde ich die Liste etwas seltsam.
Vor 3 Monaten hatte ich bei der Trinkwasseranalyse einen PH-Wert von 8,?? gelesen, jetzt ist der bei 7,55.
Die Analyse ist allerdings vom 03.11.2009 ?
 
Moin redfire,

sollte es sich tatsächlich um Kieselalgen (Diatomeen) handeln, und möchtest Du wirklich dauerhafte Symptome bekämpfen, statt die Ursache abzustellen (einige Möglichkeiten wurden ja schon genannt), dann informiere Dich doch bitte mal über die Gemeine Kahnschnecke (Theodoxus fluviatilis). Das hätte zumindest den Vorteil, dass nicht wieder ein unter normalen Umständen nicht zu vermehrender Wildfang für kosmetische Algenbekämpfung in Aquarien herhalten muss.


Die Kahnschnecken kann ich wirklich empfehlen zur Vertilgung von Algen. Ich habe auch Nachzuchten und keine Wildfänge erworben.
Aaaaaaaaaaaber: die fressen wirklich nichts anderes, wenn keine Algen mehr da sind ist ein Zufüttern nicht möglich.
Daher "züchte" ich bereits absichtlich Algen. Besonders die braunen Algen sind begehrt.
Ich lese die Threads zu den unerwünschten Algen immer unter dem Gesichtspunkt, dass ich lernen möchte, unter welchen Bedingungen die Algen am besten gedeihen. Kann daher wenig zur Bekämpfung sagen ausser, dass Kahnschnecken die wegfuttern.
Häufig habe ich schon gelesen und auch selber die Erfahrung gemacht, dass Braunalgen in neu eingerichteten Becken auftauchen und von selber verschwinden, wenn das Becken eingefahren ist. Das hat bei mir auch funktioniert, bevor ich Kahnschnecken hatte (da hatte ich als Startbesatz immer Blasenschnecken und TDS).


@redfire: Wie lange läuft Dein Becken denn schon, vielleicht braucht es einfach ein wenig Zeit? Ich konnte feststellen, dass man mit geduldigem Abwarten (ja, auch wenn´s schwerfällt) oft mehr erreicht, als durch Mittelchen...
-Kahnschnecke-am-22.07.09-22uhr32.jpg ======ca. 48 Stunden später=====>>>-Kahnschnecke-am-24.07.09-9Uhr30.jpg

@ Klabauter: wenn Du einen Tip hast, wie ich die Silikatwerte erhöhe, her damit :hehe:
 
... Hatte vor ca 14 Tagen einen Oxydator (schreibt man den so?) hinzugefügt, vielleicht hatte der auch was mit der Eindämmung zu tun ...

Ahoi Norman,

ist durchaus möglich, ebenso ggf. ein verringertes Wasserwechselvolumen, ein niedrigerer pH-Wert und kühlere Temperaturen. Das Gleichgewicht zwischen Kieselsäure und (amorphem) Siliciumdioxid ist relativ empfindlich. Deswegen halte ich Kieselalgen für das geringste aller "Probleme". In den meisten Fällen sind diese wirklich nur ein Symptom in der Einlaufphase.

... Mit vielen Werten die bei meinen Stadtwerken angegeben sind kann ich leider nicht so viel anfangen ... allerdings finde ich die Liste etwas seltsam.
Vor 3 Monaten hatte ich bei der Trinkwasseranalyse einen PH-Wert von 8,?? gelesen, jetzt ist der bei 7,55. Die Analyse ist allerdings vom 03.11.2009 ? ...

Kein Beinbruch.

mal aus der TrinkwV.:

§ 14Untersuchungspflichten

(1) Der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage im Sinne von § 3 Nr. 2 Buchstabe a oder b haben folgende Untersuchungen des Wassers gemäß § 15 Abs. 1 und 2 durchzuführen oder durchführen zu lassen, ...
(...)
Umfang und Häufigkeit der Untersuchungen bestimmen sich nach Anlage 4. Der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage im Sinne von § 3 Nr. 2 Buchstabe a haben ferner mindestens einmal jährlich, der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage nach § 3 Nr. 2 Buchstabe b mindestens alle 3 Jahre Untersuchungen zur Bestimmung der Säurekapazität sowie des Gehalts an Calcium, Magnesium und Kalium gemäß § 15 Abs. 2 durchzuführen oder durchführen zu lassen.
(...)

(3) Der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage im Sinne von § 3 Nr. 2 Buchstabe a oder b haben das Wasser ferner auf besondere Anordnung der zuständigen Behörde nach § 9 Abs. 1 Satz 4 oder § 20 Abs. 1 zu untersuchen oder untersuchen zu lassen.


§ 21 Information der Verbraucher und Berichtspflichten

(1) Der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage im Sinne von § 3 Nr. 2 Buchstabe a oder b haben den Verbraucher durch geeignetes und aktuelles Informationsmaterial über die Qualität des ihm zur Verfügung gestellten Wassers für den menschlichen Gebrauch auf der Basis der Untersuchungsergebnisse nach § 14 zu informieren. Dazu gehören auch Angaben über die verwendeten Aufbereitungsstoffe und Angaben, die für die Auswahl geeigneter Materialien für die Hausinstallation nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik erforderlich sind. (...)

Soll also heißen, Du musst nicht unebdingt immer das aktuellste Analyseergebnis vorliegen haben, dies ist nur notwendig, wenn anzeigepflichtige Auffälligkeiten vorliegen, die überwacht werden müssen (bestimmte Erreger & besondere Belastungen).

Sollte die Bildung von Kieselalgen also anhalten, würde ich ganz einfach beim Versorger anrufen und ihn nach dem Silikatwert im Leitungswasser befragen. Auch dafür werden die Leute dort bezahlt.

... Aaaaaaaaaaaber: die fressen wirklich nichts anderes, wenn keine Algen mehr da sind ist ein Zufüttern nicht möglich ...

Hoi Petra,

korrekt, deswegen hatte ich auch ausdrücklich zur Verwendung bei "dauerhaften Symptomen" gesprochen, sonst wird es nämlich schattig für die Kleinen.


... wenn Du einen Tip hast, wie ich die Silikatwerte erhöhe, her damit ...

Klar, relativ einfach ...

Im Prinzip brauchst Du silikathaltiges Substrat (Quarzsände), Wärme (Temperaturen von 20-100°C) und alkalisches Wasser mit einem pH-Wert über 8.

Soll heißen:
- nimm ein Becherglas,
- fülle es mit möglichst alkalischem Wasser mit pH-Wert 8 und mehr,
- füge ein paar Teelöffel Luvos Heilerde (im Prinzip Löss, ein Sediment aus dem Pleistozän) hinzu,
- erwärme die Suspension auf mehr als 20°C (irgendwo zwischen 30-70°C ist locker praktikabel,
- überführe nach Senkung ein paar ml regelmäßig in Dein Algenzuchtbecken (warm & am Fenster),
- die Suspension kannst Du mehrmal verwenden, da ist mehr Silikat drin, als sich löst,
- wenn Du bedenken bzgl. Hygiene hast, kannst Du die Suspension zwischendurch auch mal aufkochen, ansonsten dunkel und kühl lagern und vor Gebrauch wieder erwärmen.

Hinweis der Vollständigkeit halber:

Es hat Berichte über einen Befall der Eier von Crustacea mit Kieselalgen gegeben - welche Kieselalgenarten (ca. 250 Gattungen mit einer nahezu unendlichen Anzahl Arten) dafür verantwortlich sind, und ob es auch unsere Pfleglinge betrifft, vermag ich nicht zu sagen. Wäre es symptomatisch, würden sehr viele Sulawesi-Arten sehr schlecht dastehen ... ;)
 
Hallo,
danke für die vielen Antworten ,ich kann leider zur Zeit kein Foto machen<--habe keine Kamera da meine kaputt ist und ich noch keine neue hab.
Am liebsten würde ich mir Rennschnecken zulegen, was ist denn das Problem mit Wildfängen?
Ich habe 4 Becken mit diesen Braunalgen: 77l, 30l, 17l, 17l wie viele sollte ich denn in jedes der Becken setzen?
 
Zurück
Oben