Get your Shrimp here

Hilfe! Braunalgen belagern mein Becken.

Timo K.

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Dez 2009
Beiträge
50
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.945
Guten Abend :P ,
in meinem 54 Liter Becken habe ich mittlerweile ein Problem, welches ich nicht beheben kann. Braunalgen, bzw. Kieselalgen! Überall bilden sie ihre Polster, der ganze Boden ist voll damit, die Pflanzen, das Moos, die Deko, etc. Die Algen zu entfernen ist fast unmöglich bzw. sehr sehr umständlich.

Was kann ich tun um in Zukunft der Lage Herr zu werden ?

Danke schonmal für eure Hilfe !

Mit freundlichem Gruß,
Timo :)
 
Hallo nochmal :P ,
ich habe jetzt gelesen das Antennenwelse liebend gerne Kieselalgen fressen ! Stimmt das ? Das wäre ja fantastisch ! :)

Hoffe das mir einer näheres sagen kann.

Mfg,
Timo :cool:
 
Hallo,

Antennenwelse gehen nicht an Algen, wie übrigens die meisten als "Algenkiller" ohne lateinische Namen in irgendwelchen obskuren Zoohandlungen angebotenen Tiere. Sie lutschen wohl mal drüber, aber das wohl nur aus Versehen, so wie auch mal Salmler dran picken. Aber im großen und ganzen weiden sie die Algen höchstens ab.

Außerdem: 54 l ist für einen Antennenwels VIEL zu klein!

Wichtig ist, bevor du die Symptome bekämpfst, dass du die Ursache findest. Wir waren auch mit Algen gestraft. Und bei uns war die Ursache: Zu große Futterrationen, zu wenige Wasserwechsel, daraus resultierende schlechte Wasserwerte (vorgenanntes geht schön auf die Phosphat- und Nitratwerte). Da hat man dann verloren. Nein, eigentlich erhält man nur die gerechte Strafe... Wir haben die Feiertage dazu genutzt, das Becken (230 l) komplett neu zu machen. Aaaalles raus. Will gut überlegt sein, ist ein Haufen Arbeit, aber du wirst sonst nix tun können.

Also, miss die Wasserwerte, überprüfe (ehrlich!) deine Rhythmen vom WW und reduziere das Füttern.

Dann mach alles neu, Chemie bringt nichts. Was du an Einrichtung behalten willst, solltest du seeehr lange abkochen. Wir haben nur die Wurzeln und Welsröhren behalten (und natürlich die Fische...). Sonst ist wirklich alles neu. Auch unsere Einstellung, unsere Faulheit nicht zu Lasten der Tiere gehen zu lassen!

Grüße
Annika
 
Hi!

Nitrat und Phosphat sind nicht die Ursache von Kieselalgen, sondern wichtige Nährstoffe,deren Fehlen sogar Algen auslösen kann!!! Werte von 10-20mg Nitrat/l und 0,2-1mg Phosphat wirken zusammen mit einem Fe-Gehalt von ca. 0,1mg/l und gute Beleuchtung sehr förderlich auf das Pflanzenwachstum und verhindern Algen. Das wusste ich früher nicht und war wegen der Algen in meinem Aquarium verzweifelt und gab irgendwann mein Hobby auf. Jetzt bin ich schlauer aber leider halten sich die Gerüchte um Nitrat und Phosphat hartnäckig...
Viel eher sind hohe Silikatwerte meistens die Ursache für Kieselalgen. Ruf bei Deinem wasserwerk an und erfrage den Wert. Alles über 2mg/l ist bedenklich in der Einfahrphase des Beckens (später verkraftet die Biologie des Beckens dies besser). Wir haben hier einen wert von 26mg/l!!! da half mir nur entsalzenes/ dest. Wasser zu besorgen und die Algen verschwanden. Es gibt auch Granulate, die Silikat aus dem Wasser entfernen. Besorg Dir auch am besten einen Silikattest.
Also, sollte es wirklich am Silikat liegen, dann machen häufige WW in diesem Fall das Problem nur grösser, da Du immer wieder neues Silikat einbringst. Es gibt auch ein paar Pflanzen (z.B. Hornkraut) die Silikat eleminieren.
Empfehlen möchte ich Dir dieses Forum: www.flowgrow.de -- da gibt´s tolle Infos und viel zu lernen.
Gruss
Volker
 
Hallo zusammen,

Füttern tuhe ich alle 2-3 Tage eine kleine Prise, so das nichts auf den Boden fällt. Ich denke nicht das das zuviel ist :( .
Ich habe gestern erst eine neue Leuchtstoffröhre + Reflektor eingebaut da ich gelesen habe das zu wenig bzw. schlechtes Licht das Wachstum von Kieselalgen fördern. Ausserdem werde ich mein Aussenfillter jetzt mit Torf bestücken, da ich gelesen habe das dies ebenfalls hilfreich sein soll.

Mfg,
Timo :)
 
hallo Timo,

ich hatte diese Kieselalgen bis jetzt in jedem neuem becken und sie sind nicht schädlich, für Kieselagen ist Kieselsäure lebenswichtig was im Leitungswasser vorkommt.Die Kieselsäure wandelt sich mit der zeit in SiO2 was die Alge nicht verwerten kann und stirb ab ein hoher Phosphat wert ist auch oft im Zusammenhang mit dieser Alge.Garnelen und PHS lieben diese Alge und weiden diese gerne ab!Die Alge sieht nicht gerade schön aus ist aber ein Zeichen von guter Wasser Qualität.

Um das Problem zu minimieren kannst du Wasser aus einem eingelaufenem Beken verwenden auch Osmosewasser oder den Ph Wert senken kann helfen.
 
Hallo nochmal,

das Becken ist ja im Prinzip nicht in der Einlaufphase, das Becken läuft bereits seit Anfang August 09. :(

Mfg,
Timo :)
 
Guten Abend,
es wäre wichtig zu klären, was das nun eigentlich für Algen sind.

Wenn es sich wirklich um Kieselalgen handelt, sind die das beste Garnelen- (und Ancistrus-)futter, das man sich nur wünschen kann, also nichts, worüber man sich Sorgen machen muss.

Garnelen und Ancistren fressen allerdings tatsächlich keine Blau- oder Bartalgen.

Gruß,
Stefan
 
Guten Abend,
es wäre wichtig zu klären, was das nun eigentlich für Algen sind.

Wenn es sich wirklich um Kieselalgen handelt, sind die das beste Garnelen- (und Ancistrus-)futter, das man sich nur wünschen kann, also nichts, worüber man sich Sorgen machen muss.

Garnelen und Ancistren fressen allerdings tatsächlich keine Blau- oder Bartalgen.

Gruß,
Stefan

Grüß dich Stefan,
es handelt sich zu 100% um Kieselalgen. Das wurde mir von mehreren, fachkundigen Personen bestätigt. Naja das sie als Futter dienen ist schön und gut aber sie sehen wirklich nicht schön aus - Futter bekommen meine Garnelen auch so. Dafür brauch ich diese Plage nicht.

Mfg,
Timo :)
 
hallo,

also, die braunen beläge der kieselalgen sind auch bei mir immer mal beim einfahren aufgetreten, allerdings verschwinden diese recht leicht sobald die pflanzen gut wachsen und ihnen somit die nahrungsquelle vorenthalten.

wichtig ist aber hier auch, dass du auf jedenfall eine gute pflanzenmenge einbringst, gerade auch von schnellwachsenden pflanzen. dies in kombination mit z.b. oto's, schnecken wird dann relativ leicht für das verschwinden sorgen.

hast du denn kein foto von dem becken? dan kann mann bestimmt besser was schreiben.

aber in erster linie hilft meistens gute und reichlich pflanzen gegen algen.

vg rené
 
hallo

die Kieselalge kommt auch in eingefahrenen Becken vor !!
ein hoher Phosphat wert ist auch oft im Zusammenhang mit dieser Alge

der Phosphatwert sollte nicht über 0,25mg/l liegen uhrsachen für zu viel Phosphat kann schon im Leitungswasser sein, in dem fall sollte eine Osmoseanlage Abhilfe schaffen oder es wird zu viel Gefüttert.
 
hallo

die Kieselalge kommt auch in eingefahrenen Becken vor !!

der Phosphatwert sollte nicht über 0,25mg/l liegen uhrsachen für zu viel Phosphat kann schon im Leitungswasser sein, in dem fall sollte eine Osmoseanlage Abhilfe schaffen oder es wird zu viel Gefüttert.


Das halte ich für nicht wahr!! Phosphat hat nichts mit Kieselalgen zu tun!

@Timo: Da Du ja anscheinend auf meine Tipps ( Silikat messen) anscheinend nicht eingehen willst, setze doch wenigstens Hornkraut ein.

Gruss
Volker
 
hallo Volker,

Das halte ich für nicht wahr!! Phosphat hat nichts mit Kieselalgen zu tun!

@Timo: Da Du ja anscheinend auf meine Tipps ( Silikat messen) anscheinend nicht eingehen willst, setze doch wenigstens Hornkraut ein.

Gruss
Volker

ok dann erkläre es mir doch bitte, dann besteht deiner Meinung nach kein zusammen zwischen einer Wasserbelastung mir einem zu hohem Phosphatwert meist auch in Verbindung mit einem zu hohen Nitrat Gehalt, das Algen auftreten können^^. Wie soll dann bitte in einem eingelaufenen Becken eine Kieselalge wachsen?
Bin ja kein Chemiker und habe mir meine Erkenntnis auch nur an gelesen und sicher kann ich mir auch nicht sein, du aber scheinbar schon:cool:

EDIT

auch sehr interessant:http://www.aquaristik-talk.de/aquar...selsaeure-im-aquarium-von-gerd-kassebeer.html

die hier auch:http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/AlgenAlgenarten/Kieselalgen
 
hallo,

also mann muss immer differenzieren, welche algen mann hat und welche ursachen es gibt, denn unterschiedliche algen haben auch unterschiedliche ursachen.

aber mal grundsätzlich sind nitrat und phosphat keine algenauslöser, hierzu gibt es einige neue wissenschaftliche berichte zu.

aber ohne genaue angaben zum becken ist es eh nur raten.
"als anmerkung" ich habe nur geschrieben, dass bei meinen aquarien mal kieselalgen beim einfahren aufgetreten sind, niemand hatte geschrieben, dass sie nur beim einfahren entstehen können.

aber wir haben immer noch keine infos zu düngung, co2 gehalt usw.
einfach mal ww messen und dann können wir mehr sagen.

vg rené
 
hallo,

also ich habe bei jedem Becken was ich bis jetzt eingefahren habe Kieselalgen gehabt und so wie sie gekommen sind sind sie auch wieder verschwunden ;)

bild 1und2 ist vom 24.10.09, Bild 3 11.12.09 einen guten Monat später ;) keine Kieselalgen mehr.Das wollte ich nur zeigen damit ihr nicht glaub ich schreibe hier einfach, obwohl ich das Problem selber nie gehabt hätte kann auch noch Bilder von meinem zweitem und drittem Becken hoch laden das 30l ist gerade dabei sich selbst von den Kieselalgen zu reinigen natürlich mit Hilfe der Garnelen und PHS :)

kieselalgen.JPG kieselalgen1.JPG
ohne_kieselalgen.JPG

aber so wie schon geschrieben wurde sollte man immer darauf achten das alle benötigten Nähstoffe im Gleichgewicht gehalten werden.
Licht,ww,Dünger :)

aber wie René schon geschrieben hat ohne Infos ist es nur ein Rate Spiel.

ich habe dazu alles geschrieben was ich denke wie man es in den Griff bekommen kann ich klinke mich dann mal aus evtl.

@Timo viel Erfolg und das du das Problem bald los bist :)
 
hallo,

also mann muss immer differenzieren, welche algen mann hat und welche ursachen es gibt, denn unterschiedliche algen haben auch unterschiedliche ursachen.

aber mal grundsätzlich sind nitrat und phosphat keine algenauslöser, hierzu gibt es einige neue wissenschaftliche berichte zu.

aber ohne genaue angaben zum becken ist es eh nur raten.
"als anmerkung" ich habe nur geschrieben, dass bei meinen aquarien mal kieselalgen beim einfahren aufgetreten sind, niemand hatte geschrieben, dass sie nur beim einfahren entstehen können.

aber wir haben immer noch keine infos zu düngung, co2 gehalt usw.
einfach mal ww messen und dann können wir mehr sagen.

vg rené

Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Gruss
Volker
 
Zurück
Oben