Get your Shrimp here

Hilfe bei Wasserwerten

kirley

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2012
Beiträge
89
Bewertungen
23
Punkte
10
Garneleneier
7.466
Mein Leitungswasser heute:
PH 6,5-7 | GH 17 | KH 11

Becken Nr 1.
Anfänger Becken steht seit Anfang Januar, mit dem Kram den der Verkäufer jemandem in die Hand drückt, der eigentlich nur eine Blumenvase wollte und ein Becken UND Tiere in die Hand gedrückt bekam... (anderes Thema..):

30L, kein Bodengrund, nur Garnelensand, Innenfilter, Heizstab, Mooskugel, Wasserpest, Gras, Moos, Lavastein, Deko
Besatz: Vermutlich Red Fire: 1 Weibchen, 4 Männchen, seit einigen Tagen einige Junge hiervon. 4 Berblinge, 2 Ringelhechte, 1 Zwergkrebs.
(Ja ich weiss, alles nicht optimal... typisch Anfänger...)
Becken stand bis ca 20.03 auf der Fensterbank - aufgrund der extrem vielen Algenbildung dann um gesetzt, etliches an Algen entfernt, Mittags 4 Stunden Lampe aus. Und gegen die Schneckenpest (absammeln bei so viel kleinen Mistfiechern nicht möglich), 2 Helena(?) besorgt, die werden das nicht schaffen, aber so lange die Garnelenbabys so klein sind, fühlen sich meine Hände gebunden...

Wasserwerte am 25.03.13:
PH < 7 | GH 11-12 | KH 8
Wasserwerte heute:
PH 7,5 | GH 13 | KH 10

Dazwischen gab es ein mal ca 5L Wasserwechsel (Leitungswasser). Aufgrund des Nachwuchses, will ich daran jetzt nicht viel ändern, aber die Verschlechterung der Werte, macht mir Sorgen.

Becken Nr. 2
Aufgestellt am 21.03
50L Denn*** komplett Set. Deponix Bodengrund, Garnelensand drüber. Guter Aussenfilter, gute Strömung. Ein paar kleine Pflanzen, 3-4 Moos bälle, ein Deko Bäumchen mit Moos Plätzen drauf.
Geplanter Besatz: 20 F1 TW Bee Mischlinge die ich hier übers Forum ergattert und abholen kann.

Wasserwerte am 25.03.13:
PH 8-8,5 | GH 17 | KH 11
Wasserwerte heute:
PH 8 | GH 18 | KH 13

Es ist bisher kein Wasserwechsel erfolgt. Ich habe mir eine kleine Osmose Anlage gebraucht hier im Forum gekauft, die sollte Mitte/Ende der Woche hier eintrudeln, ebenso Oxidatoren für alle Becken und ein Leitwert Messgerät.

(Becken Nr. 3 ist bestellt. Hier habe ich Bofi, Akadama, Innenfilter gleich mit eingeplant und werde daher vermutlich weniger Probleme haben. )

Aber was mache ich am besten mit Becken 1&2 ?
Becken 1 ist halt bewohnt (inkl Nachwuchs) , Becken 2 braucht weiches Wasser, damit die TW Bees sich wohl fühlen.

Erledigen sich meine Probleme durch viele kleine Wasserwechsel mit Osmosewasser und Oxidator ? (Aufsalzer bei Tom bestellt, also auch unterwegs) Kann ich derzeit etwas tun?
 
Hallo,
wenn ich mir das so durch lese denkt man an einen schlechten Film .
Becken 1 läuft seit fast 4 Monaten mit gerade mal einem Wasserwechsel bei Besatz da muß man sich nicht wundern das die Wasserwerte sich verschlechtern .

Zu Becken Nr 2 kann ich Dir nur sagen solange Du da keine wasserwerte hast die Bee tauglich sind würde ich von einem Besatz absehen also die nächsten Wochen ^^.

Bevor Du aber Becken Nr 3 planst und einrichtest solltest Dich evtl mal ein wenig einlesen was man machen muß damit es auch funktioniert .
 
Hallo :)

Ich vermute mal, der "einmal Wasserwechsel" bezieht sich auf die Zeit zwischen den letzten Wassermessungen ;)

Kann es sein, dass dein "Garnelensand" aufhärtet? Wie oft wechselst du Wasser und wie viel?

Bei Problemen mit Algen solltest du froh sein über deine "Schneckenplage"... dich zumindest nicht wundern ;) Weißt du, wie du die 2 Helenas ernährst, wenn deine Schnecken alle gefressen sind? Und was machst du mit dem Nachwuchs der Helenas?

Wie und womit düngst du denn? Dünger kann auch aufhärten...

Wenn das Becken am Fenster stand, hatte es vermutlich viel Licht... hast du CO2 und die Düngung daran angepasst? Das kann sonst die Ursache für die Algen gewesen sein. Nur Licht alleine macht keine Algen, sondern das Ungleichgewicht zwischen Licht und Dünger...

Theoretisch könntest du Wasserwechsel mit destilliertem Wasser machen, aber warte einfach, bis deine Osmoseanlage da ist. Bis dahin kannst du dich ja noch ein bisschen einlesen :)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Als erstes zum schlechten Film: Kirsten hat natürlich recht, es war der Wasserwechsel zwischen den beiden Wasserwerten gemeint, ganz sicher nicht ein Wechsel alle 4 Monate :mad:
Als zweites zum "geplanten" Besatz für Becken 2: Das ich die Tiere nicht in dieses Wasser setze ist klar, ich habe mit dem (extrem hilfsbereiten) Verkäufer abgemacht die Tiere ab zu holen, wenn das Becken eingefahren ist. Um Hilfe zu bitten, heißt ja nicht lernresistent und dumm zu sein.
Als drittes zum planen von Becken Drei: Ich habe mich mittlerweile sehr viel belesen, was man an den aufgelisteten Dingen bemerken sollte.

@ Kirsten:
Danke für deine nette Antwort :)
Ob der Garnelensand aufhärtet kann ich nicht sagen, es waren 2-3 Beutel brauner Garnelensand aus dem Futterhaus - an dem "Tag" wurde aus der geplanten Vase ein AQ im Kofferraum, ich hab die Verpackung nicht mehr und kann es daher nicht ausschließen. War aber nicht das billigste und extra für Garnelen :-(
Die Algen sind durch das Fenster (inkl direkter Sonne) kaum zu vermeiden gewesen, als Anfänger stirbt die Hoffnung zu letzt - aber ich habs eingesehen und es umgestellt. Die Schnecken selbst würden mich nicht so belasten, aber ihr Kot verunreinigt das Becken derbe - wogegen ich atm kaum etwas machen kann, ohne die kaum sichtbaren Babys zu gefährden.

Ernährung der Helena. Ja weiß ich. Halter sprechen von Allesfressern bis hin zu verwöhnten Edeltieren die nur spezielle Dinge nehmen. Rote und weiße Mückenlarven, nur PHS, oder auch jede Schnecke ohne Deckel, Crustasticks, Garnelefutter, die Angaben der Fütterung sind vielfältig. Noch brauche ich mir um die Ernährung da aber so gar keine Sorgen machen, die 2 Schnecken werden noch ewig an der Schneckenplage zu knabbern haben, die Reste der Häutungen von Garnelen und Krebs, fressen sie scheinbar auch.
Nachwuchs - kein Problem. Zum einen ist in 4 Becken irgendwann mal ne Menge Platz und zum anderen findet man "zu verschenken" sicherlich Abnehmer.

Dünger.: Gar keiner - noch nie!
Seit ca 21.03.13 Co2 Bio Startanlage an Becken Nr 1, seit 23.03.13 BioCo2 an Becken 2.
Ich hab zwischen all den heiligen Gral Meinungen heraus gelesen - das ein Becken für Garnelen optimiert oder für die Pflanzen optimiert sein kann. Zudem kann man natürlich auf beiden Seiten Kompromisse eingehen.
Ich möchte Pflanzen die meinen Tieren gefallen, aber soweit möglich auf Dünger verzichten.

Wasserwechsel. Wie gesagt, in Becken 2 hatte ich noch keinen gemacht - da wollte ich erst einmal abwarten wie es sich von alleine entwickelt und da das Leitungswasser nu auch net gerade dolle ist, warte ich auf die Osmoseanlage.
In Becken 1 hatte ich zu Beginn starke Verluste, kein Wunder wenn man die Tiere gleich mit dem leeren Becken mit bekommt, mit der Aussage die Garnelen wären echt resistent, die könne man theoretisch in der Regentonne halten.... was aufgrund der Wassermenge vermutlich stimmt, ein 30L Becklen mit Pflanzen ist wohl komplizierter ;)

Das aus dem Warmwasserhahn nen Kupferanteil kommt, der die nächsten Tiere dahin rafft, habe ich dann auch gelernt. Ein leeres Futterfass mit fertigem Gemisch aus Osmose und Leitungswasser, habe ich aus dem 40 Min entfernten Futterhaus auch gekauft und nen ca 90 % Wasserwechsel gemacht ... danach immer mal wieder (alle 2-3 Wochen). Teil ww (5 - 20% je nachdem wie lange es her war).
Am 21.03 habe ich ca 40-50% des Wassers ausgetauscht, gegärtnert, Algen ab gesammelt, den filter grob (in aq wasser) gereinigt, den Boden etwas abgesaugt und etwas Easy start ins Becken gegeben - so als letzter Akt bevor die Garnele ihre Jungen bekam.
Da scheinbar ja alles relativ gut lief, keine Verluste mehr, Moos und Gras breitete sich aus, Garnele schwanger, scheinbar alles gesund... habe ich es nach dem Motto "weniger ist mehr" gehalten, letzte Woche nochmal etwa 5 L Wasser getauscht, das wars.

Ich bin halt nur mit der Entwicklung des Wassers nicht zufrieden, hoffe das die Osmoseanlage Mitte/Ende der Woche kommt und zusammen mit dem Oxidator für ein besseres Klima sorgt.

Meine Frage war halt eher - ob diese Dinge helfen werden und ob ich sonst noch etwas tun kann. ... ausser mich belesen... ich glaube das letzte was man mir vorwerfen kann, ist nix zu lesen, ich mach schon seit Tagen nichts anderes...d es heißt ja nicht, des man nicht auch mal gezielt das gelesene hinterfragen kann.
 
Sorry aber aus Deinem ersten Post ging nicht hervor wann die Wasserwechsel gemacht wurden da konnte man doch eher denken das nur einer gemacht wurde das stand ja auch so ^^.
Was die Wasserwechsel angeht so sollte man diese schon regelmäßig(wöchentlich) machen um die 20-30% egal ob Jungtiere im Becken sind oder nicht .Im Normalfall verpieseln sich die kleinen wenn man denen zu Nahe kommt mit dem Schlauch .Gerade wenn Junge im becken sind sollte man die regelmäßigen WW beibehalten .
Bei dem Bodengrund mußt aufpassen das der nicht gerade ummantelt ist und evtl irgendwelche Stoffe abgeben kann .
Den Deponitkram kannst getrost weglassen der kann in einigen Fällen nach hinten losgehen .
Auch in nicht besetzten AQ sollte man regelmäßige Wasserwechsel machen und evtl ein wenig Füttern damit sich ein vern. Bakterienhaushalt bildet .
Wenn Du jetzt das eine Becken auf Osmose umstellen willst dann würde ich Dir zu einem kompletten Wasseraustausch raten und das AQ Wasser gleich auf die richtige GH bzw den richtigen LW aufhärten .
Oxidatoren sind kein Muß .
Da wo noch Kupferleitungen verbaut sind oder halt Durchlauferhitzer verwendet werden sollte man niemals warmwasser aus der leitung verwenden .
 
@andy41
mal so von Andy2andy,
das mit dem Warmwasser kannst vergessen.nehm immer auch nen Anteil Warmwasser zum wechseln(sonst frieren mir derzeit die nelen ein,kw kommt mit !!4!! grad aus der Leitung derzeit) stell immer so auf 19 grad ein.wenn du da nen bischen laufen lässt(1-2 Minuten) ist die Belastung auch nicht höher als auf der kaltseite.

aber nu zum fred an sich,
machen kannst was ganz entscheidendes und wichtiges ,zusätzlich zum genannten.
überdenke mal dein einkaufsverhalten....*lol*
Vase wollen,aqua kaufen is ja schon nen bischen sehr weit auseinander.
blaue Vase wollen und sich ne lila aufschwatzen lassen is ja noch ok aber so:rolleyes:
 
@ Andy41
Nö da stand Wasserwert 25.03 xxx , Wasserwert heute xxx "dazwischen ein Wasserwechsel" ... dacht des wäre selbsterklärend, Kisten hats auch gleich richtig verstanden.
Zum Bakterienhaushalt in Becken 2, habe ich andere Dinge getan, ein Wasserwechsel hätte da weit weniger gebracht, zumal mein Leitungswasser auch viel zu hohe Werte hat. Ich warte da auf die Anlage.
Ja, Becken 2 wird es einen 90% Wechsel auf Osmose geben, Becken 1 Werde ich langfristig 2-3 mal die woche 1- 2 Liter Wasser durch Osmosewasser ersetzen.... das ich das Wasser aufbereiten werde und die passenden Sachen von Tom dazu gekauft hatte, schrieb ich ja schon.

Und Kupferleitung sind laut der Vermieterin nicht verbaut und Durchlauferhitzer haben wir nicht, das Wasser wird von der Gasheizung im Keller geheizt - Problem tritt nur in den ersten paar min laufens aus dem Warm Wasserhahn auf. Aber ich habe mich belesen und weiß dass ich nicht die einzige mit dem Problem bin.

@Andy160471
Nur vorweg: Ich besitze etwa 4-5 paar Schuhe- also die Schublade gleich wieder zu machen!! :D
Ich hab ne Vase mit Zypresse gesehen und fand des für unsere Katzen recht nett... mal ne Pflanze die sie fressen können. Aber irgendwie fand ich... mehr Wasser wäre cool... in meiner Vorstellung wurde es ein Aquarium mit einer Erhöhung drinne, für die Pflanze.. unten dann Wasser... hm.. da könnte ja auch was drin wohnen gelle ?
Aber keine Schildkröten.... nix mit viel Technik kram..... und dann kam die Verkäuferin und fragte ob sie helfen kann.... Sie zeigte mir nen Kunststoff Nano Design Cube ... mega hässlich in Pink ... ganz schmal... und dann zeigte sie mir nen 30 L Glas Cube mit schicker Beleuchtung ... nein... die Pumpe brauch ich für Garnelen nicht, wär ja alles nano.... bla bla...

Am Ende bin ich aber (von den Verlusten abgesehen) sehr froh drum, hab ne Menge gelernt und viel Freude an der Sache entwickelt :)
 
Hallo Kirley :)

Zwei Sachen noch: Das, was da im Moment hinten aus den Schnecken raus kommt, kommt ja irgendwoher... ohne Schnecken ist das (Algen, Futterreste etc) dann eben unverdaut im Becken... und in der Regel ist das schlechter fürs Wasser als die "verdaute Reste". Auf Schneckenkot siedeln sich übrigens Bakterien an, die ein klasse Futter für Junggarnelen sind ;)

Das Licht vom Fenster ist nicht automatisch Ursache für Algen... das fehlende CO2 bis vor kurzem und der fehlende Dünger aber schon eher ;) Ich hab seit 6 Wochen ein Becken ohne Filter am Südfenster... mit den normalen punktuellen Algen, die man in der Einlaufphase schon mal hat... mehr nicht. Nun ist dein Becken ja besetzt... die Ausscheidungen der Fische sind ja auch sone Art Dünger... vielleicht reicht das ja in Zukunft, wenn du weniger Licht hast und genügsame Pflanzen.

Ach, doch noch eins: Der PH Wert sollte dringend runter, bevor du andere Garnelen einsetzt. Bei einem PH über 7 entsteht Ammoniak, das ist tödlich für Garnelen. Aber ich glaube, Becken 2 soll ja sowieso ja ganz anderes Wasser kriegen... Ich wollts nur mal anmerken.

Hast du och was von dem Kies übrig? Füll in ein Wasserglas, miss die Härte und miss ein paar Tage später noch mal. Wenn die Härte gestiegen ist, weisst du, woran es liegt.Und wenn du Steine im Becken hast, nimm die mal probehalber raus und schau mal, wie die Werte sich verhalten. Ich hab Sand, der aufhärtet. Ist nicht weiter schlimm, ich mach eben mein Osmosewasser etwas weicher beim Wasserwechsel, als ich es im Becken haben will... nur man sollte es wissen...

Das mit dem Kupfer sollte man nicht verallgemeinern. Bei mir kommt selbst aus der Kaltwasserleitung noch Kupfer aus dem Gasboiler... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste :) Gut, dass du da aufpasst :)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hi Rieke
Einmal kurz noch ein oder zwei Tipps.
Du sagst du hast eine Schneckenplage und hast dir 2 Helenas geholt? Ich kennen mich mit den nicht wirklich aus. Aber wenn sie die anderen Schnecken frisst bleiben deren leere Schneckenhäuser uber ? Weil ich hatte vor langer Zeit auch mal ein ahnliches Problem . denn diese Schneckenhäuser enthalten Kalk und lösen sich auf, wenn die Schnecke verstorben ist. Ich hab dazu mal was gefunden:` co2 im Wasser kann Kalk auflösen und härtet das Wasser auf. Dadurch steigen kh und gh.
In welchem Umfang allerdings kann ich nicht sagen. Könnte aber als Quelle der Aufhärtung dienen.

Nun nochmal @andy41
Das mit dem wöchentlichem Wasserwechsel von 20-30% ist in meinen Augen Schwachsinn ! In meiner Anlage mit 16 Becken mache ich gar keinen Wasserwechsel ! Ich fülle nur einmal im Monat das verdunstete Wasser auf. Und es läuft super. Sowohl mit Taiwanern, Red Be es k14 oder neocaradinas.
Ich habe auch schon oft gelesen, dass man den Wasserwechsel beim Nachwuchs vermeiden sollen, weil das Wechsel Wasser so gut wie nie dem Wasser im Becken gleicht! Dadurch gibt es leicht veränderte Wasserwerte , die die kleinen Garnelen oft nicht vertragen, obwohl sie nur minimal sind.
Nur mal so als kleinen denkanstoß ;)

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen Rieke :)
LG Marc
 
Danke Marc :)

Das man in Becken in denen Garnelen-Nachwuchs sitzt, mit Wasserwechsel sehr aufpassen / diesen vermeiden soll, hatte ich im Video von GarnelenTom schon gehört - daher ja auch den letzten großen Wasserwechsel vorher.

Das mit den Schneckenhäusern klingt recht plausibel. Wenn die Garnelen größer sind, werde ich des Zeugs eventuell absaugen, aber vermutlich werde ich den ganzen Bodengrund mit Akadema austauschen, aber ist noch ne weile hin - eben wegen der Babys.
Wenn die Osmoseanlage da ist, werd ich einfach anfangen, 1-2 mal die Woche Osmosewasser herzustellen, aufzuwerten und dann 2 Tage hintereinander immer si 0,5-1 Liter gegen osmosewasser zu tauschen (also im Grunde 4 Tage die Woche je 0,5-1 Liter.
Das dürfte für die Bewohner am leichtesten verträglich sein bis ich das Becken dann neu machen kann.
 
Hm nochmal drüber nachgedacht. Lebende Schnecken machen das Wasser weicher, weil sie dem Wasser kalk entziehen um eben ihre Häuschen bauen zu können. Seit Wochen zerdrücke ich die an der Scheibe hoch krabbelnden minni Schnecken und die beiden Helena tun mittlerweile auch ihr Werk - somit wird nun vermutlich das Kalk dem Wasser wieder zurück geführt... des könnte es echt sein.
 
Zurück
Oben