Get your Shrimp here

Hilfe bei HMF

Zwiebel

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2008
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.564
Hallöchen,

Habe seid ca. 3 monaten in meinem 54l becken einen HMF am laufen, und bekomme bald eine KRIESE!:mad:
Das Wasser wird nie richtig klar und eine Kahmhaut (oder wie das geschrieben wird?!) habe ich auch ohne ende. Wenn ich den Auströmer an mache ist die Schicht weg, ich will den aber nicht immer laufen lassen es nervt! Ausserdem treibt er mir mein gutes co² dann aus. :(
Dann sind auch noch schwebe teilchen im wasser die echt nerven.

Habe auch schon probiert den wasser auslass an die oberfläche zu machen aber das macht der kahmhaut auch nix aus :mad:

Meine wasserwerte sind alle OK habe ich heute erst alles getestet.

Hätte ich vorher gewusst das ein HMF so :censored: läuft hätte ich meinen fluval filter drinn gelassen.

Hoffe es kann mir jemand helfen bzw nen tip geben.



mfg chris
 
pumpe ist eheim 300l std. alle einstellungen probiert hilft nix :mad: voll aufgedreht langsam laufend immer der selbe mist.

mfg chris
 
Hallo Chris!

Such mal hier im Forum nach "Kahmhaut". Ein fetter Ausströmer beseitigt zwar die Symptome, die Ursachen bleiben aber. Das hängt dann unter anderem von der Bepflanzung ab, dem Tierbesatz und auch wieviel/was du so fütterst. Pauschal kann man da nicht viel raten.
Ich hab ein 12er Becken filterlos laufen, da sorgt nur ein Durchlüfter auf geringster Stufe für minimale Wasserbewegung und ich hab keine Probleme mit einer Kahmhaut. Was hast du denn so an Pflanzen und Tieren im Becken?

Andere Frage: Wie dick ist denn die Filtermatte im HMF? Wenn die zu dünn ist (< 3cm), dann kann sie ihre Wirkung auch nicht richtig entfalten und das Wasser wird nicht klarer. Ich find's im Übrigen unsinnig zu erwarten, dass das Wasser kristallklar sein _muss_. Wo findet man das denn in der Natur außer vllt. wenn man ein Stück Eisberg schmilzt. Aber da hat ja bekanntlich jeder seine Ansicht. Ich find Schwebeteilchen nicht weiter wild, und mit Erlenzäpfchen-gefärbtem Wasser gefällt mir mein Becken gleich nochmal so sehr.

Grüße,
Stephan
 
hmmm also ich habe zur zeit 5 red fire und 7 redbees im becken die alle wohl auf sind.:)
es geht mir auch nicht um kristall klar sondern um sauber und nicht trüb wie eine suppe;)..... pflanzen habe ich drinne.......:


Hygrophila difformis
Micranthemum umbrosum
Limnophila sessiliflora
Sagittaria platyphylla
Vallisneria spiralis
Cladophora aegagrophila
Nymphaea lotos ROT (Knolle)
Hygrophila rosanervis
Bacopa caroliniana

das becken kann man da auch sehen >> http://www.einrichtungsbeispiele.de/index.php?lid=0&uid=8349

da kann man die kahmhaut auch deutlich sehen......nur war zu dem zeitpunkt das wasser sauber.

mfg chris
 
Gefällt mir gut, dein Becken. Pflanzenmäßig schön eingerichtet.
Kannst du nicht den Auslauf vom HMF so einrichten, dass der die Wasseroberfläche in Bewegung versetzt? Dann bräuchtest du keinen Ausströmer und CO² treibt's dir auch nicht aus dem Wasser. Die Pumpe im HMF läuft ja sicherlich die ganze Zeit, wäre also die praktikabelste Lösung. Also einfach mal den Auslauf bissi nach oben richten, dann klappt's auch mit der Kahmhaut.

Grüße
 
Hi,

wie viel fütterst Du denn? Eine Kahmhaut ist meist auch ein Zeichen für Nährstoffüberschuss...

Cheers
Ulli
 
Hallo Chris,

ich könnte mir auch vorstellen, dass du evt. zu viel fütterst. Zumal in dem Becken nur 12 Garnelen sind.
Du könntest versuchen mal ein paar Tage überhaupt nicht zu füttern, um zu sehen ob es dann besser wird.

Gruß Jürgen
 
futter gibt es sehr wenig alle 2-3 tage im moment 3-4 kugeln nova prawn. was auch immer gut gefressen wird.

habe den auslauf schon seid tagen an der oberfläche aber er durchbricht die haut nicht.:(
habe ja nun schon ewig erfahrung aber sowas gibt mir zu denken :cool:

gut das meine anderen becken nicht so aussehen......kommt wohl daher das kein HMF drinn ist :hurray:

mfg chris
 
habe den auslauf schon seid tagen an der oberfläche aber er durchbricht die haut nicht.:(

Das Problem hatte ich bei mir anfangs auch, da war mein Becken aber komplett techniklos. Wenn die Haut erst mal da ist, wird sie teilweise so dick und zäh wie die Haut von gekochter Milch. Ich hab sie dann mit einem Küchentuch abgeschöpft und einen Ausströmer ins Becken gehangen. Der produziert jetzt etwa alle 5 Sekunden ein paar kleine Blubberblasen, die man nicht mal hört. Das scheint aber auszureichen, um eine Neubildung der Kahmhaut zu verhindern.
Wie du's schreibst, hast du ja bestimmt schon das ein oder andere probiert. Aber ich sag mal, wenn du die Haut abschöpfst, sollte der Auslauf der Pumpe doch genügend Wasserbewegung erzeugen, oder nicht? Wenn sich die Wasseroberfläche dann immer noch nicht hinreichend bewegt, ist die Pumpe vermutlich zu schwach eingestellt.
Da stellt sich dann auch noch die Frage, ob der HMF überhaupt ordentlich arbeitet. Ein gewisser Wasserdurchsatz ist da ja auch wichtig, nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Da können andere aber sicher besser weiterhelfen, mit HMF hab ich selber kaum Erfahrung.

Stephan
 
Da stellt sich dann auch noch die Frage, ob der HMF überhaupt ordentlich arbeitet.

Das denk ich mir auch.
Ich hatte noch nie Probleme mit Kahmhaut. Sogar in meinem 54l Becken, das lange Zeit Filterlos rumstand gab es nie sowas. Deshalb denke ich auch, dass vllt. Futterreste nicht gefressen werden und dann eben an der Oberfläche bleiben.
Also ich würde erstmal grob die Haut wegmachen und dann eben für ein bisschen Bewegung an der Wasseroberfläche sorgen.
 
160l, Patronen-HMF, E*eim 100, kein Problem.

welchen HMF hast Du denn?
Eckvariante?
Matte geklemmt?
Boden-HMF?

Auslassrohr über Wasseroberfl.?
wenn nicht, einfach noch ein "L-Rohr" kaufen an den Auslass basteln und Ruhe ist

Mach doch mal ein Bild vom "Problemkind"
 
Zurück
Oben