Get your Shrimp here

HI,was meint ihr ich wollte ganz gerne den eingelaufenen Filter von nem kleinen .....

garnele4000

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jan 2009
Beiträge
189
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
14.674
Hallo,ich habe ein kleines 60 liter becken und wollte den Filter der schon eingelaufen ist in ein nicht Eingelaufenes Becken Setzen bringt das was(wollte mir damit die Einlaufphase verkürzen so auf eine woche!brauche nämlch dringend ein größeres becken!)?lg g4
 
Du kannst den Filterschwamm einfach mal in dem neuen Becken ausdrücken (Animpfen nennt man das).
Damit kannst du die Einlaufzeit verkürzen. Aber eine Woche halte ich trotzdem für zu Kurz.
Ich würd das Becken trotzdem 2 Wochen stehen lassen. Mindestens.
MfG, Marcel
 
Ja, ich bin etwas verunsichert denn manche her schreiben jadas man sich die einlaufp. dann omplet sparen kann!lg g4
 
Also, wie gesagt. ich würde das Becken trotzdem noch laufen lassen.
Mir wäre das insgesamt zu unsicher.
Austesten wie weit man mit der verkürzung der Einlaufphase gehen kann, möchte ich persönlich nicht ausprobieren.
Aber ich mein, 2 wochen sind ja nich lange. und immer noch besser als die empfohlenen 4-6 Wochen bei neuen Becken.
Von daher würde ich einfach animpfen und nach 2 Wochen die ersten Tiere einziehen lassen.

MfG, Marcel
 
Hallo "G4"!

Ich habe ja die beiden Wörter "Einlaufphase" und "Nitritpeak" zu meinen ganz persönlichen Unwörtern der Aquaristik auserkoren.

Bedenke auf jeden Fall: die Bakterien, die du ins Becken gibst (egal wie) wollen genau wie andere Lebewesen Futter haben. Haben sie keins, sterben sie ab. Also wenn das Becken keine Belastung erfährt, sind auch Bakterien, die die Belastung abbauen sollen nutzlos.


P.S.: Wenn ich mich durch deine ganzen Threads so durchlese bekomme ich den Eindruck, dass es in deinem Aquarianerleben etwas wirr zugeht. Ist nicht böse gemeint!
 
Hi,

jeder der hier antwortet wir Dir zu ner anderen Tageszahl raten.
Wenn ich es jetzt, warum auch immer, ganz eilig hätte, würde ich etwas
vom Kies des alten Aquariums in den neuen Kies mischen.
Den eingefahrenen Filter nehmen und so 20 Liter vom alten Becken übernehmen.
Dann sollte auch gut sein.

Das wär mein Vorschlag, es werden vermutlich noch viele andere kommen.
Entscheiden musst dann Du.

Gruß
Jürgen
 
Hi, soki81 ich verstehe jetzt nicht ganz den Sinn deines Beitrags! Kannst du ihn vielleicht noch einmal schreiben?lg g4
 
jw500 sprichst du da aus Erfahrung oder ist das nur so in Raum gestellt (nicht böse gemeint)?lg g4
 
OK, ich versuche es nochmal: Die Bakterien sollen ja Schadstoffe abbauen (Ammoniak, Nitrit usw.) Wenn aber nichts (oder nur sehr wenig) im Becken ist, was solche Stoffe produziert, "verhungern" die Bakterien. Wenn du also dein Becken "animpfst", es aber nicht angemessen besetzt, sind die Bakterien quasi arbeitlos.
 
Angemessen besetzten ist wohl auch das Zauberwort.
Nicht 373 Garnelen in ein frisch eingerichtetes Garnelenbecken setzten.
Aber das sollte eh selbstveständlich sein.
 
Hallo,ich habe ein kleines 60 liter becken und wollte den Filter der schon eingelaufen ist in ein nicht Eingelaufenes Becken Setzen bringt das was(wollte mir damit die Einlaufphase verkürzen so auf eine woche!brauche nämlch dringend ein größeres becken!)?lg g4

ja kannst Du machen, aber trotzdem den Nitrit im Auge behalten. Mit einer Woche solltest Du auskommen, allerdings nur wenn du das neue AQ mit dem eingelaufenen Filter auch moderat fütterst. Bevor Tiere rein kommen trotzdem WW messen und ggf Wasserwechsel machen.

Ich hab schon oft eingelaufene Filter (bzw Filtermatten) in neuen Becken in Betrieb genommen und sehr kurz drauf Tiere eingesetzt Manchmal bleibt ja einiem nix anderes übrig;) Übrigens gibt es kein eingelaufenes Wasser. Bakterien, die wir uns im AQ wünschen leben substratgebunden und kommen im freien Wasser in äusserst geringen Zahlen vor. Anders sieht da die Sache aus mit zB Krankheitserregern. Also Wasser aus nem anderen AQ ist absolut nicht notwendig um ein neues anzuimpfen. Filtermaterialien die eingelaufen sind zu verwenden macht Sinn, wie auch Filtermaterial im neuen Becken auszudrücken auch Sinn macht. Beim Bodengrund, kommt drauf an, wenn es Kies ist macht es Sinn (wenn auch nicht sehr großen), wenn es Sand ist macht es keinen Sinn. Im Sand sind kaum Zwischenräume für Bakterienansiedlung, noch zirkuliert das Wasser im Sand so, dass der Boden eine Filterwirkung entfalten könnte.
 
Ja danke aber angemessen besetzen ist ja wohl mal kla ne ich bin ja nicht plöde!:)aber ihr meint das geht ne !lg g4
 
Zurück
Oben