Get your Shrimp here

Heizstab

Bates

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Dez 2005
Beiträge
277
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
14.538
Hallo ihr,

ich hätte mal eine Frage bezüglich des Heizstabes im Aquarium. Mein Becken steht ja schon einige Jahre mit dem mitgelieferten/eingebauten Heizstab. Ich habe gehört das diese Dinger irgendwann undicht werden können und dann gefährlich sind. Gibt es eine Empfehlung nach welcher Zeit man die tauschen soll? Ich bin mir gar nicht sicher ob er überhaupt heizt weil er sich immer kalt anfühlt, allerdings geht das Wasser auch automatisch durch die Raumtemperatur auf 25°C hoch.

Am Wochenende werde ich in den Deckel meines Aquariums 2 kleine PC-Lüfter einbauen, damit es im Sommer nicht zu warm wird. Dabei wäre auch Gelegenheit den Heizstab zu tauschen, daher meine Frage ob der ein "Mindesthaltbarkeitsdatum" hat. Gleiches würde ich auch gerne für den Filter wissen, der läuft ja auch schon Jahre durchgängig.
 
Hi,
wüsste nicht das die kaputt gehen.
Wofür brauchst du einen Heizer, wenn dein Becken eh auf 25 hoch geht?
Klar ist der dann kalt, da er nicht heizen muss.
Auf welche Temperatur ist der denn eingestellt?
 
Momentan ist er auf 22°C gestellt, weil 25 ja eigentlich schon ein bisschen warm ist. Die Frage war einfach ob ich ihn entfernen soll. Auch wenn er vielleicht kaputt ist und nicht mehr heizt fließt trotzdem ggf. noch Strom. Hätte ja sein können das man sagt man tauscht die Dinger alle X Jahre aus weil sie nach Y Jahren irgendwann undicht werden können.
 
Was hast du für Garnelen.
Normalerweise ist ne Heizung nicht notwendig.
Hast du ne Dachwohnung?
Dann ist ja klar warum er kalt ist, denn wenn deine Wohnung so warm ist (25 Grad) braucht er ja auch nicht angehen.
 
Gar keine, Becken ist gerade im Umbau.
Doch er ist notwendig, wenn ich z.B. im Sommer die Kühlung anwerfe und dann ein paar Stunden nicht da bin. Das ist zwar Stromverschwendung aber besser als tote Tiere.
Ich will nur wissen ob man die Heizstäbe wegen Dichtigkeitsgründen regelmäßig wechseln soll/muss und nicht über den Sinn oder Unsinn einer Heizung in meinem Aquarium diskutieren.
 
Hallo,
also ich habe bisher auch noch keinen Heizstab ausgewechselt. Ich habe aber irgendwo gelesen, dass bei einem kaputten Heizstab die größte Gefahr darin besteht, dass die Bimetall-Schaltung nicht mehr funktioniert und er dauerhaft heizt! Das es also zu heiß wird im Becken!
gruß
Lara
 
Hallo , also meine Heizstäbe sind über 10 Jahre alt. Da sie ja nicht laufend in Betrieb sind halten sie eigendlich sehr lange. Einen habe ich mal geschlachtet weil ich beim Wasserwechsel den Stecker nicht gezogen hatte. Da ist mir das Glas gesprungen, das war aber der einzige ausfall in über 30 Jahren. Beim Filter ist es genauso, ich denke Du machst ihn aber dann und wann sauber oder?
Ich würde den Heizstab im Becken lassen , wenn er nicht läuft - Kontrolllampe läuchtet dann nicht verbraucht er auch nichts. Aber wenn notwendig kann er die Temp. auf Deine eingestellten 22 °C halten :-))
 
Ich habe den Stab gerade mal für 2 Min auf 32 Grad hoch gestellt. Danach war er unten warm, funktioniert also noch. Mir ging es wirklich nur um meine eigenen Sicherheit, wenn man doch mal vergisst den Stecker zu ziehen bevor man ins Wasser fasst. Der Filter ist total dämlich zu reinigen, weil der Pumpenteil mit dem Stromkabel fest an der Abdeckung hängt (Aquarium Systems Mir30). Den Behälter für das Filtermaterial kann man natürlich abnehmen, das wird auch ab und an gereinigt.

Am Samstag kommen 2 5cm Pc-Lüfter in die Abdeckung mit rein. Die kann ich dann im Sommer schön auf die Wasseroberfläche pusten lassen wenn das Wasser über 28° geht.

Noch eine schnelle Frage zur Beleuchtung. Ich habe die mitgelieferte (bzw. eine brandneue gleicher Art) Visi-Lux Sun 11W (900 Lumen, 4300°K). Auf der Packung steht das die 11W ca. 15W einer herkömmlichen Röhre entsprechen würden. Das wären trotzdem nur 0,5W/l. Ich habe überlegt über die Lampe ins Gehäuse eine Schicht Alufolie rein zu kleben als Reflektor. Spricht da irgendwas dagegen? Die Plastikabdeckung der Lampe ist leider milchig-gelblich geworden über die Jahre. Irgendwelche Tipps, wie ich das Teil reinigen kann ohne es gleich ganz zu zerkratzen? Das nimmt ja auch nochmal Licht weg leider.
 
Hallo , es spricht nichts gegen die Alufolie als Reflektor. Und Du brauchst nicht immer den stecker von der Heizung ziehen wenn Du mal ins Becken greifst. Die Dinger sind schon sicher :-)) Zumal heute fast alle Stromleitungen über ein FI geschaltet ( gesichert ) sind. Es sei Du wohnst in einem sehr altem Haus.
 
Zumal heute fast alle Stromleitungen über ein FI geschaltet ( gesichert ) sind. Es sei Du wohnst in einem sehr altem Haus.

Dünnes Eis. Eher umgekehrt: Nur in einem neuen Haus sind alle Leitungen durch FI gesichert. Das sollte man prüfen und überlegen, ob man einen setzt oder einen zwischenschaltet. Vertrauen würd ich hier nicht.
 
Ich kann mich erinnern das bei meinen Eltern damals mal der Heizstab kaputt gegangen ist. Abends durfte ich noch die Fischlis füttern, am nächsten waren sie gargekocht in der Suppe. Deshalb hab´ich nie so richtiges Vertrauen zu den Glasheizern aufbauen können- Kindheitstrauma vielleicht ...;)
Wir haben hier einen Easyheater von a***** der ist aus plastik, war nicht teuer und funktioniert wunderbar! An dieser Stelle deshalb gleich mal einen Dank an Claudi D für den guten Tip!

Gruß Melli
 
Dünnes Eis. Eher umgekehrt: Nur in einem neuen Haus sind alle Leitungen durch FI gesichert

Soory also ich habe vor 15 Jahren gebaut und da war es Pflicht mit dem FI :-) Sicherlich sollte man es prüfen , gibt ja einen schönen Test. Frau baden lassen und dann den Fön in die Wanne :-) Bekommst Du nach der Action von Deiner Frau einen auf den Hut ist die Leitung abgesichert. Nein Spaß bei Seite bin davon ausgegangen das es eigendlich so ist das die Leitungen abgesichert sind, wie gesagt war bei uns damals Pflicht.
 
Zurück
Oben