Get your Shrimp here

Heizstab - Empfehlung/Erfahrung?

NanoAnka

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jun 2012
Beiträge
126
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
8.869
Guten Morgen!

ich habe das eben mal versucht zu finden, bin aber noch nicht auf ein Ergebnis gestoßen.
Hat jemand von euch einen Heizstab in seinem Aq?
Bei mir in der Wohnung wird es langsam eisig, ähnlich wie draußen :)
in dem Aq (nanocube, 20l, zahllose redfire und zwei raubschnecken)
wird es dabei auch immer kälter (wer hätte das gedacht) und heute morgen sind die Garnelen zwar
munter und suchen nach Futter ( und manche Männchen nach willigen Damen) aber 16 grad sind doch etwas wenig! Ich heize zwar, aber eben nur abends wenn ich nach Hause komme ...
Habt ihr eine Empfehlung für einen Heizstab?
ich hab gerade bei Amazon ein paar Bewertungen gelesen aber die sind bunt gemischt und ich weiß nicht wem man da was glauben kann, wie das halt so ist :)
Gerne auch links, falls es schon so einen Thread gibt!

Liebe Grüße,
nk :)
 
ebenfalls einen guten Morgen,

es gibt von Aquael und anderen Firmen
kleine Heizer die sind aus Plastik und haben 15W Leistung.
Die solten für das BEcken reichen. Die sind auch einstellbar auf deine gewünschte Temperatur.

Einen Glasheizstab würde ich nicht unbedingt empfehlen wenn der mal platzt wenn man vergisst ihn beim
Wasserwechsel auszumachen ist das eine große Sauerei.

Vielleicht mal googeln.

Lieben Gruß
Kim
 
Die Platzen nicht Kim :) Die platzen dann nur, wenn sie wieder mit Wasser in berührung kommen und sich vorher extrem aufgeheizt haben :D Habe meinen mal vergessen beim Rausnehmen auszuschalten und auf meine AQ Bedeckung gelegt... die schmorte bisschen an... der schlaue Denny will den heizstab mit kaltem wasser kühlen und schwupp, riss drin :D aber ist nicht geplatzt :)

ich find die aus Glas in Ordnung, muss man halt bisschen aufpassen :)
 
Ob Plastik oder Glas, wenn es bei dir unter 19 °C kalt wird, und dementsprechend auch deine Becken, rein den Heizstab sonst gehen deine Garnelen früher oder stäter vermutlich hops. Und sie werden auch stark inaktiver!!! :)
 
Die Platzen nicht Kim :) Die platzen dann nur, wenn sie wieder mit Wasser in berührung kommen und sich vorher extrem aufgeheizt haben :D Habe meinen mal vergessen beim Rausnehmen auszuschalten und auf meine AQ Bedeckung gelegt... die schmorte bisschen an... der schlaue Denny will den heizstab mit kaltem wasser kühlen und schwupp, riss drin :D aber ist nicht geplatzt :)

ich find die aus Glas in Ordnung, muss man halt bisschen aufpassen :)

Naja aber man weiß wenigstens was gemeint ist.
Und ich wollte damit ja nur auf die Gefahr hinweisen.
Welcher am Ende genommen wird ist ja auch geschmackssache denke ich.
Ich habe die aus Plastik und die finde ich angenehmer. Auch von der Optik.

Bei mir ist einer im 190er Becken geplatzt. Und das nicht beim Einlassen sondern nachdem das BEcken leer gelaufen ist.
Was meinst du was das für eine Sauerei war. Überall Glas und Drahtreste.
War total toll das wieder aus dem Becken zu fischen.

Lieben Gruß
Kim
 
Ohje, das glaube ich dir...

Genau soll ers machen wie er will, in einem sind wir uns denke ich einig, Heizstab ist Pflicht :)
 
Ohje, das glaube ich dir...

Genau soll ers machen wie er will, in einem sind wir uns denke ich einig, Heizstab ist Pflicht :)

Moin,
sehe ich anders. Neocaridina sind deutlich Temperaturunempfindlicher als andere Arten. Manch einer hat seine Tiere ganzjährig im Gartenteich. Soll heißen: im Winter grade mal 4Grad.
Inaktiver: ja, aber auf jeden Fall hopps gehen? Mumpitz!
Wie schonmal erwähnt: Meine Tiere überwintern bei grob 14Grad, was auch etwa den Temperaturen im Ursprungshabitat entspricht.

Hab auch schon YF per Post erhalten, die komplett ungeschützt versendet wurden. Wassertemperatur lag deutlich unter 10Grad. Keine Ausfälle.
Heizstab ist meiner Meinung nach eine brauchbare Ergänzung wenn man das ganze Jahr über Nachwuchs will und/oder ordentlich bepflanzte Becken hat. Pflanzen vertragen niedrigere Temperaturen meist schlecht bis garnicht.
Welchen Heizstab man dann wählt hängt vom eigenen Geschmack ab. Ich zB habe mit Aquael easyheatern äusserst schlechte Erfahrungen gemacht. Von zehn gekauften verabschiedeten sich neun innerhalb der ersten drei Monate. Wenn ich Heizstäbe einsetze, dann entweder niedrig dimmensionierte Glasheizer nach alter Bauart, oder ordentlich dimmensionierte Heizer mit elektronischem Thermostat.
Von ungeregelten Plastikheizern halte ich garnix.
 
wie du schon erwähnt hast, sind sie sehr unempfindlich. Aber ob sie es mögen ? Ich denke nicht... und was wir halten sind alles zuchtformen, daher denke ich auch, dass sie nicht mehr so resistent sind wie deren Ursprungs"brüder"...

dass jemand Red Fire bei 4°C hält, würde ich auch gerne mal sehen... ich denke nicht, dass sie das durchstehen...

Meine Meinung. Ein Heizer frisst kein Brot und kostet wenig. Die Tiere werden es dir danken...
 
Hi,
was die Tiere mögen oder nicht steht wohl nicht zur Debatte. Mein Hund mochte auch am liebsten Schokolade und Bonbons. Bekommen hat er sie nie, da nachweislich absolut ungesund! Und wenn ich bei uns zur Erft fahre und da mit dem Aquariumkescher Neocaridina in verschiedenen Farbformen rauskescher zeigt mir das, dass die Tiere sich auch bei anderen Bedingungen als 24Grad und mittelhartem Wasser gut vermehren. Sogar die Farb-/Zuchtformen.

und ja, ich widerspreche Dir nochmal. Betreibe Du mal über 20Becken und beheize diese mit Strom. Ob Du dann anders denkst wenn auf der Rechnung plötzlich 5000kW/h stehen statt 1300 ;) Für mich lohnt es mittlerweile den Keller zu isolieren und den Raum zu beheizen. Das bedeutet jedoch nicht, dass meine Tiere jetzt tropische Temperaturen bekommen.

Zum Thema 4Grad brauchst Du nur die Suche bemühen. Glaub da kommen sogar mehrere Ergebnisse.
 
was die Tiere mögen oder nicht steht wohl nicht zur Debatte
weil sie überleben und sich vermehren heißt es ja nicht zwangsläufig, dass sie sich unbedingt wohl fühlen. Das können wir beide schlecht wissen.

jetzt das auf dich mit 20 Becken zu beziehen ist ehrlich gesagt bisschen quatsch. Dass es nachher bei 20 Becken ein Unterschied ist, ist natürlich logisch. Bei einem kleinen Becken welches auf ne Temperatur von 20 oder 19 °C gebracht wird, ist das ein Witz ;)

Das mit den 4°C kann gut möglich sein aber so richtig toll klingt das auch für mich nicht...
PS: deinen Hund würdest du bei 4°C aber auch nicht die ganze zeit draußen frieren lassen, oder? auch wenn er es wohlmöglich überlebt... also ich rede nicht vom überleben mehr, da hast du mir das Gegenteil ja bewiesen aber es geht mir dennoch ums wohlfühlen und da behaupte ich, dass auch Neocaridina 18-20°C den 14°C bevorzugen ;)!
 
Hallo zusammen,

für ein reines RF Becken mit einfachen Pflanzen oder Moos ist aus meiner Sicht in einem normalen Wohnraum keine zusätzliche Heizung im Becken erforderlich. Man sollte auch bedenken, dass z.B. die Lampe zusätzliche Wärme erzeugt. Außerdem bildet das Wasser einen Wärmepuffer, sodass es keine sehr schnellen Temperaturstürze im Becken gibt. Die Angleichung zu Raumtemperaturänderungen erfolgt da nur sehr langsam (auch wenn es nur 20l sind). Womit man rechnen sollte, ist die Tatsache, dass die RF u.U. die Vermehrung einstellen und eine Pause einlegen. Dies konnten schon viele beobachten. Das sollte aber eigentlich kein Problem sein.

Bei mir in der Wohnung wird es langsam eisig, ähnlich wie draußen

Dies macht mir persönlich eigentlich viel mehr Sorgen, da es z.B. für die Wohnung nicht gut ist, wenn diese zu stark auskühlt. Feuchtigkeit an den Wänden und evtl. Schimmelbildungen könnten z.B. die Folge sein.

Ich heize zwar, aber eben nur abends wenn ich nach Hause komme ...

Wenn man Energie sparen möchte, ist dies meiner Erfahrung nach nicht der richtige Weg. Man sollte darauf achten, dass die allgemeine Raumtemperatur einer Wohnung nicht z.B. unter 16 °C fällt (lässt sich z.B. über Thermostate steuern), da der Energieaufwand für das wieder Aufheizen der Wohnung dann schon erheblich ist, wenn man abends nach Hause kommt. Statt weniger Energie braucht man dann plötzlich insgesamt mehr.
 
Grüss Dich Denny,

es besteht ja ein ganz kleiner Unterschied zwischen einem Hund und einer Garnele und ich wage zu behaupten, dass auch ihre Bedürfnisse ein ganz klein wenig voneinander abweichen - aber nur minimal. ;)

Sicherlich halten auch Garnelen die niedrigeren Temperaturen gut aus, aber wenn es für Dich ein Bedürfnis ist, ihnen eine muckeligere Athmosphäre zu verschaffen, finde ich, solltest Du dies umsetzen. Es schadet jedenfalls nicht.

Ich hatte in meinem Becken (30 Liter) den Aqual easy heater 25 - er hat ein Jahr ohne Probleme funktioniert. Ich hatte von den 10 wohl genau den einen erwischt, der funktioniert - insofern kann ich nichts Negatives darüber berichten, zumal ich die Form optisch sehr ansprechend fand, aber ich bin ja auch ne Frau und kaufe Schuhe, weil sie chic aussehen und nicht weil sie passen. Dieser Aquael befand sich im Becken wegen des Kampffisches, der es gerne wärmer hatte, und nicht wegen der Garnelen. Nun ist der Fisch dahingeschieden und der Heater aus der Steckdose. Die Garnelen vermehren sich mit und ohne Heater sehr gut ... fast schon zu gut :rolleyes:.

Allerdings habe ich nie 16 Grad in unserer Wohnung oder in einem der Becken.
 
hallo!
Danke für die vielen Antworten!!!
ich werde mich jetzt nochmal durchgoogeln und dann in den Shop gehen :)

also so ich muss sagen, dass eine Vermehrungspause nicht schlecht wäre...
allerdings sind sie nach wie vor sehr aktiv und suchen nach Futter und betreiben
munter Paarungsschwimmen :)

Das mit dem heizen muss ich noch lösen, es wird einfach total kalt hier drin nur durch den Keller kommt auch nur Kälte von unten :( jedoch muss das noch bis zum Wochenende warten, nach einem 12h Tag habe ich gerade keine Lust mehr darauf :)

einen schönen Abend noch und nochmals danke!
 
Zurück
Oben