Get your Shrimp here

Heikos Iwagumi Tagebuch

Nadelsimse ist ja auch schon wieder so eine sehr...weitläufige Bezeichnung.

Eleocharis Parvula - ca 3-6 cm Höhe
Eleocharis Acicularis - ca 8-14 cm Höhe
Eleocharis Vivipara - ca 30-70 cm Höhe


Hallo,

Eleocharis parvula wird in einem meiner Becken im beschatteten Bereich 20 cm hoch, im voll "besonnten" Bereich ca. 5 cm. Sind das Erfahrungswerte oder stammen die von irgend welchen Herstellern oder aus dem Netz?
 
Bei Parvula und Acicularis sind das Erfahrungswerte...sicher das du nicht Acicularis bekommen hast?
 
Hallo,

blüht ja nicht - bei mir zumindest nicht, daher kann ich mich nur auf die Auszeichnung von Dennerle verlassen. Hast Du Deine Pflanzen zur Blüte gebracht und sie bestimmt, oder kennst Du einen Schlüssel mit dem die Arten nach vegetativen Merkmalen bestimmbar sind?
In einem See in Oldenburg habe ich Polster aus Armleuchteragen und Eleocharis beobachtet, die im prallsonnigen Uferbereich auch unter 5cm blieben. Sollte ich da etwa die in Niedersachsen als ausgestorben geltende parvula wieder entdeckt haben?
Spass bei Seite, es ist wohl mühsam und unnütz das jetzt auf die Spitze zu treiben. Mein Fazit: durch die Vielzahl an möglichen Standortfaktoren, zeigen die Pflanzen möglicher Weise auch Wuchsformen, die so in der Literatur keine Erwähnung finden.
 
Nein, sollten wir nicht auf die Spitze treiben;) Hab ja auch nur geschrieben, dass das meine Erfahrungswerte für die beiden sind...kann gut sein das die Parvula unter anderen Bedingungen locker 20 cm wird!
 
Die Werte von heute:
PH: zwischen 7 und 7,5
GH: 2
KH: 3
No2: 0

Habe vor drei Tagen zwei Seemandelbaumblätter ins Wasser gebracht und heute noch einige
Stangen kleingebrochene Seemandelbaumrinde. Das Wasser hat sich verfärbt (braun/grün), ich hoffe das liegt an den Blättern. Die Trübung ist auch noch nicht ganz raus. Ich überlege evtl. doch, einen kleinen Filter anzubringen.

Heute sind 5 Geweihschnecken eingezogen.

Noch 3 Wochen warten...

Gruß,
Heiko
 
Wie sieht es aus mit dem Wachstum der Pflanzen?

Liebe grüße
 
So weit ich das vergleichen kann hat sich da noch nichts getan.

Gruß,
Heiko
 
Übers Wochenende (ich bin Sa+So nicht im Büro) hat sich das Wasser stark grün-braun verfärbt und ist sehr trüb geworden. Ich habe nun einen kleinen Rucksackfilter installiert und 50 % Wasser gewechselt. Die Geweihschnecken sind inaktiv und haben das Tetra Wafer Mix nicht angerührt.

Die Werte nach dem WW:

PH: 7
KH:2
GH:3
NO2: < 0,3

Wenn das Wasser nicht wieder klarer bzw. heller wird muß ich wohl eine stärkere Lampe installieren. Es kommt ja kaum noch was für die Pflanzen an.

Gruß,
Heiko
 
Hallo,

Du schreibst weiter oben was von Staubfutter - das würde ich einstellen. Haben die Schnecken das Futter angenommen, als die Trübung/Färbung noch nicht so stark war? Sie sind eigentlich eher Aufwuchsfresser.
 
Hallo,

noch was: ich würde so lange täglich etwas Wasser wechseln bis sich die Trübung einstellt, bzw. nicht mehr stärker wird und nicht zu lange abwarten - hab mir grad nochmal das Bild vom Anfang angeschaut, wenn in dem Becken kaum noch Licht unten ankommt, ist das schon eine starke Trübung.
 
Hallo,

ich habe nur zu Anfang ganz wenig Staubfutter reingegeben. Nachgefüttert habe ich nicht.
Hinter dem Becken ist ein Heizkörper, den habe ich heute morgen nicht mehr erkennen können ;-)
Jetzt nach dem WW ist es wieder ok. Ich lasse mal den Filter über nach Laufen, morgen müßte es besser sein. Die Braunfärbung kommt imho von den Blättern und der Rinde vom SMB.

Gruß,
Heiko
 
Nachdem ich 2 x 50 % Wasser gewechselt und alles an Seemandelzeugs raus getan habe bleibt das Wasser klar und ist nur leicht bräunlich. Ich wässere die Blätter und die Rinde jetzt in einem extra Eimer und gebe Sie in 2 Wochen wieder dazu. Das Wasser hat aber anscheinend die Steine braun verfärbt, wie geht das denn? Die 5 Geweihschnecken sind faul faul faul, tagsüber bewegen die sich überhaupt nicht. Ob es denen zu kalt ist? Das Willow zeigt grüne Triebe und das Perlkraut wächst auch.

Gruß,
Heiko
 
Hallo Heiko,

eigentlich können die Stoffe aus den Blättern und der Rinde schon ins Aquarium und müssen nicht vorher ausgewaschen werden. Du schreibst von Blättern und Rinde, möglicher Weise hast Du etwas zu viel rein getan. Versuch doch mal nur jeweils ein kleines Stück von Blatt und Rinde und dosier dann später nach, so würde das Wasser vermutlich weniger gefärbt und Du könntest trotzdem die positiven Eigenschaften der Blätter von Anfang an nutzen. Hast Du eigentlich auch Zimtstangen rein getan, wie Du es oben in Erwägung ziehst?
 
Hallo,

Zimtstangen habe ich keine reingetan. Ich denke auch das es zu viel war und werde mal nur
ein Blatt reingeben. Die Rinde wollte ich eigentlich nur als Spielplatz für die kleinen dazugeben.

Gruß,
Heiko
 
Hallo,

nochmal zu Deinen Geweihschnecken: in einem frisch eingerichteten und/oder kleinen Becken gibt es vermutlich zu wenig Aufwuchs in Form von Bakterien- oder Algenrasen, von dem sich die Tiere hauptsächlich ernähren - da sie sich hauptsächlich fressend bewegen, könnte dies der Grund für die Trägheit sein. Soweit ich weiß wird anderes Futter als Aufwuchs von den Tieren selten und wenn dann nur nach langer Gewöhnungszeit angenommen. Hab nur Erfahrungen mit anderen ähnlichen Schnecken und die sind in ihrer Nahrungsauswahl sehr eingeschränkt: nur glatte Oberflächen (Sand wird gemieden), nur sehr flachwüchsiger Aufwuchs (selbst bei kleinen Fadenalgen scheint der Spass schon auf zu hören. Kennst Du die selbstgemachten "Algensteine"?
 
Unsere rennen im Becken rum, seit wir sie haben - und das war ganz am Anfang...
 
Hier mal ein neues Foto vom Wachstum des Mooses. Die Steine haben sich
komplett braun gefärbt. Ob die Farbe von den Garnelen wieder entfernt wird?
Grau hat es mir besser gefallen.

Gruß,
Heiko
 

Anhänge

  • willow.jpg
    willow.jpg
    406,4 KB · Aufrufe: 216
Hallo

Ich finde es ist ein sehr schönes Becken
Aber ein Foto von denn ganzen Becken muss her:D
 
Der Stein hat sich in den paar Tagen so extrem braun gefärbt? Das is aber nicht besonders gut...!
 
Hab grad gesehen das die Schnecken die "Farbe" abfressen. Darunter kommt der graue Stein zum Vorschein. Das ist wohl der Schmierfilm gewesen der bei manchen neuen Aquarien auftritt. Dieser Belag wurde durch zu viel Seemandellaub und Rinde im Wasser braun gefärbt.

Gruß,
Heiko
 
Zurück
Oben