Get your Shrimp here

Hat jemand Bezugsquellen?

MarkusL

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Sep 2010
Beiträge
185
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
5.844
Hallo!

Ich habe bei Mimbon einen Artikel gesehen, bei dem auch Pflanzen aus Sulawesi abgebildet sind. Verstärktes Interesse hätte ich an Mallili Moos, aber auch die Ottelia hätte ich gerne.
Da die Pflanzen schon importiert wurden, und auch in anderen Foren von Aquarianern schon gepflegt werden, sollten diese doch irgendwie erhältlich sein?
Wenn jemand Bezugsquellen für die Pflanzen weiss, kann mir diese gerne schreiben.
Eventuell hat auch der/ die ein oder andere schon welche im Aquarium, und kann etwas davon abgeben?
Vorab vielen Dank!

LG
 
Markus,ich werde welche mitbringen,bin nächste Woche dort.
Cheers
Chris
 
Hallo Markus,

der Ruf nach den Sulawesi Pflanzen taucht von Zeit zu Zeit mal auf. Als erstes gilt: Nicht überall wo Sulawesi draufsteht ist es auch drin ;)
Die ganzen Moose kommen aus kühleren Regionen meist aus Flüssen und werden bei >27°C. schnell braun.Wir haben die Vermutung, dass einige Moosarten auch "am" und nicht nur "im" Wasser wachsen.
Die Ottelia benötigt lt. Indonesien eine Wasstertiefe von <1 Meter und hält sich im AQ gar nicht. Ich habe schon zig Varianten probiert:
Wurzeln gekürzt, Wurzeln lang ausgebreitet - im Depot Mix bis hin zur Seerosenerde alles getestet. Es sterben aber zuerst die "Blätter" ab, verbunden mit einem krautartigen Geruch und das innerhalb von wenigen Tagen.
Es gibt aber einige Pflanzen aus den Seen, die sich im AQ halten, sind aber nur ca. 3 Arten. Diese wachsen sehr langsam und an Ableger ist da gar nicht zu denken und teilweise bleiben sie auch sehr klein. Große Tylos verspeisen sehr gerne diese Pflanzen, die Mini Tylos machen ihnen nichts.
Es eignet sich die Sulawesi Plant und die Red Plum. Bei den Red Cherry water Plant, handelt es sich eher um eine Alge, die aufgebunden werden muss.
Die Towuti Red Flower, ist eine Brustätte für Libellenlarven, das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Die lateinischen Namen die oft verwendet werden, sind genauso abenteuerlich als die Trivialnamen.
Ich habe mal ein paar Planzen angehängt, die Andrea mal für mich aufgenommen hat.
Red Cherry / Sulawesi Plant und 2x Eriocaulon cin.

@Chris: Ich bin auch mal gespannt, was Du diekt im See findest.
 

Anhänge

  • IMG_2341b.JPG
    IMG_2341b.JPG
    340,7 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_2340a.jpg
    IMG_2340a.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_2339b.jpg
    IMG_2339b.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 77
Hai,
genau deshalb hatte ich in einem anderen Forum Carsten und Frank darum gebeten, sich bei ihrer Sulaexpedition mal verstärkt nach Pflanzen für die Aquarien hier umzusehen.
Chris, du bist doch auch mit von der Parie, oder? :)
Haltet doch bitte mal die augen offen - ich stelle mich auch gerne zur Verfügung als Aufzüchter und Vermehrer :D ;)
 
Hallo Jürgen,

Hallo Markus,

Es sterben aber zuerst die "Blätter" ab, verbunden mit einem krautartigen Geruch und das innerhalb von wenigen Tagen.

als die Blätter kaputt gegangen sind, hast du dann alles raus genommen mit dem Wurzelwerk ?
Ich stelle bei mir jetzt schon häufiger fest das ich zB. in frisch eingerichteten Becken
mit neu gekauften Pflanzen die Blätter zwar absterben, ich die Blätter dann absauge und alles oberhalb vom Kies abschneide.
Es dauert dann keine 3-4 Wochen und das Wurzelwerk treibt neue Blätter.
Zwar jetzt keine Pflanzen aus Sulawesi, aber dennoch einige empfindlichere Süßwasserpflanzen.
 
Hallo Jürgen,

ich habe alles dringelassen, es trieb aber nichts mehr aus, da nach einigen Wochen auch der Wurzellballen abstarb. Die Wurzeln wurden glasig und irgendwann schwamm der vergammelte Strunk im Wasser.
 
Da es eigendlich keinerlei Infos wegen der Pflanzen im Netz zu finden gibt, hab ich mal ne Frage.
Gibt es vielleicht eine Analyse des Bodengrunds auf dem die Pflanzen wachsen?
Eventuell nachweisliche Nährstoffe im Wasser?
Lichtmessungen?
Da das Wasser in Sulawesi ja sehr sauerstoffreich ist kann man CO2 ja mit Sicherheit ausschliessen.
Haben die Pflanzen eventuell eine Speziallisierte Nährstoffaufnahme, etwa so wie Karnivoren?
Auf Roridulas sind beispielsweise Wanzen, und die Pflanze ernährt sich von deren Ausscheidungen ( Nur so als dummes Beispiel )
Villeicht sind da Bakterien im Boden von denen die Pflanzen sich ernähren, etwa wie bei Utricularia?


Gruss

Markus
 
die Pflanzen sehen sehr interessant aus und ich wrüde auch gerne welche im Becken halten.
Da ich aber die großen Tylos drin habe, bin ich mir nicht sicher ob sie das überleben.

Darf ich mal eure Becken sehen. meins läuft gerade noch ein.

Gruß
Saui
 
Zurück
Oben