Get your Shrimp here

Halterung von Leuchtstoffröhren

Ben Wagner

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2007
Beiträge
2.414
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
25.142
Hallo Freunde,

ich war heute mal im Baumarkt nach einer Leuchtstoffröhre für mein 12L Becken schauen und habe auch eine 8W Röhre (28cm lang) gefunden für 4-5?.

Da ich keine Halterung habe und die auch keine da hatten zeigte mir die Verkäuferin fertige Lampen mit Halterung. Diese kosteten dann aber locker 20-30?

Gibt es da keine Alternative?
Wie habt ihr das gemacht?

Lg Ben:)
 
Also ich bin da auch gerade am Tüfteln.

Mein Becken ist ja 70cm lang - eine Abdeckung zu bekommen ist schwierig ;)

Bin gerade am bauen davon und hab das Gerüst schon fertig und bin gerade am lackieren.
Hab für 8 Euro eine 18W Leuchstoffröhre mit allem drum und dran gekauft und werd die einbauen.

Da es ja bekanntlich Verdunstung gibt werd ich mal schaun wie ich das löse.
Eine Plastikblende (selbe Material wie die Blende von meinem HMF) ist meine 1. Überlegung :)
 
Bei mir ist die Verdunstung sehr gering.
Eine Abdeckung zu bauen wäre meine Notlösung.
Mein Becken ist ja nur 30x20x20.

Für 8 ?? Kann es sein, dass die kleineren Masse wieder mal teurer sind?

LG Ben
 
Hi Ben,

ich habe mir bei 3-2-1 eine Aquarienklemmleuchte geholt, die sind aber auch happig im Preis...

Liebe Grüße
Ulli
 
Hm, weiss nicht warum die teurer ist.

War son Paket, muss nur noch ein Kabel mit Schalter dran und fertig!
Hab die von Hornb*ch, war alles eingeschweist.

Hersteller ist hier zu finden:

www .ibv-deutschland. de (hoffe das war nicht böse)
 
Hallo,

danke für den tollen Link:).

Welche hast du denn genommen?

LG Ben:)
 
Hallo,

ich muss euch warnen,
Lampen, die nicht mindestens der Schutzklasse IP67 angehören,
in eine Abdeckung ohne jeglichen Schutz zu verbauen.
Nicht das Ihr euch selber massiv gefärdet, sondern eure Beckenbewohner auch, denn wenn der Sicherungsautomat oder der RCD auslößt, gibt es keinen Strom mehr und somit läuft auch kein Filter mehr.

Bitte verwendet wirklich nur Leuchten, die auch für die Aquaristik zugelassen sind, oder deckt eure Becken mit einer Glasscheibe ab, so das die Lampe nicht mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung kommen kann.

Gruß

Ulf
 
Mir ist schon klar, dass Wasser und Strom sich zu gern haben ;)

Deswegen ja die überlegung mit der Blende.


Ich blick nicht wirklich auf der Seite durch, meine hat den Code:
310118-138

Vll ist es auch ein älteres Modell, hab nur eine ähnliche gefunden ;)
 
@mouCe

mouCe schrieb:
Mir ist schon klar, dass Wasser und Strom sich zu gern haben ;)

Habe vor kurzem auch eine unfreiwillige Funktionskontrolle
des FI - Schalters durchgeführt.(Wasser +Verteilerdose=Licht aus)
Doof nur ,dass der Recorder auch neu programmiert werden musste.:D

Ist ein bischen OT ,aber bestimmt nicht schlecht auch mal auf die
Gefahren unseres Hobbys hin zu weisen.

MfG Jörg
 
Ich bin Bastler und empfehle solche Bauten auch nur Leuten, die sich ein wenig mit der Materie auskennen.

Und damit meine ich nicht das Glühbirnen wechseln :)


Hab vor ein paar Wochen den Teich meines Grossvaters neu verkabelt, Pumpen ausgetauscht und was sonst noch so an Elektrik drin ist gecheckt - in so fern bin ich kein Neuling in Sachen Elektrik.
 
Und damit meine ich nicht das Glühbirnen wechseln :)

Du wirst lachen, aber auch dabei sind schon Leute gestorben die an den Lichtschaltern lieber die Null anstatt der Phase geschaltet haben...

Btw. bei 20*20*30 würde ich ne Glasscheibe drüber legen und mich mal nach ner güstigen PL Schreibtischlampe umsehen, daraus lässt sich dann flott was passendes machen.
 
Hallo,

Kabelkomik ist mein Beruf und von daher immer äußerst skeptisch bei Eigenbauten in dem Bereich. Das ist wirklich nur etwas für Leute mit genügend Hintergrundwissen. Neben der Gefahr für einen selbst gibt es ja auch noch eine Brandgefährdung. Und wer meint, das ist beim Aquarium ja zu vernachlässigen irrt kräftig. Wenn die Abdeckung mal richtig brennt, brennt auch der Rest der Bude.

Wobei die Gefahr auch bei gekauften Sachen nicht auszuschließen ist. Ein Großteil der Wohnungsbrände z.B., geht auf Kaffeemaschinen und Wasserkocher zurück.
Da gibt es Billigzeug das man hier eigentlich nicht verkaufen dürfte.

Ich empfehle da immer die Fortbildungssendung für Heimwerker "Tooltime" oder wie es hierzulande heißt "Hör mal wer da hämmert".
Dann braucht man die Fehler nicht selber zu machen :lol:
 
Hi,

ja, wir warten auch schon ungeduldig auf die 4. Staffel auf DVD...

Ist doch immer wieder lehrreich...

Mein Mann hat zum letzten Geburtstag einen Leder-Werkzeuggürtel von Binford bekommen!

Liebe Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben