Get your Shrimp here

Habe mir da was eingeschleppt...

kasalla

-gesperrt-
Mitglied seit
26. Dez 2007
Beiträge
2.044
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.057
Guten Tag ...

... und zwar hatte ich ein Moos von dem allseits bekannten Auktions.- und großhändler aus malaysia.

Seine Untwasserqualitäten hatte dieses furztrockene , kackbraune Stück abgestorbenes Moos nach einigen Wochen nicht bewiesen und ich wollte es mit dem nächstem WW entfernen.

Als auf einmal ein kleiner dicker roter trieb aus dem moos schoss der definitf kein rhizom vom moos gewesen sein kann. also hab ichs wachsen lassen.



Es war eine Pflanze, aber welche?

Mittlerweile habe ich sie umgesiedelt an einen hellen Platz den diese Pflanze dankend angenommen hat und einen guten Schuss nach oben und in die Breite getan hat.

Faszinierend, da sie wirklich aus einem samen oder spore entstanden sein muss welcher im wasserlosem Moosklumpen mit Walderde war.
 

Anhänge

  • 33.jpg
    33.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 163
  • 34.jpg
    34.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 85
  • 35.jpg
    35.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 97
Hi Christoph

Es könnte eine Ammania sengalensis, aber auch die schmalblättrige Form von Hygrophila polysperma sein.

MfG. Wolfgang
 
Hey!

Danke Wolfgang. das ist doch mal ne idee.

Also Ammania sengalensis könnte schon sein. allerdings fehlt dann noch die tiefe röte.

Nach Hygrophila polysperma schauts mir eher nicht aus, kann aber natürlich auch sein.
 
Hallo zusammen,

ich glaube - bzw. bin ziemlich sicher - es ist keine Ammania senegalensis. Die Pflanze ist offenbar als "Unkraut" aus dem Umfeld der Kulturteiche anzusehen.

A. senegalensis aber stammt - in diesem Fall stimmt die wissenschaftliche Bezeichnung sogar - aus Afrika.

Eine malayische allerwelts Wasserpflanze ist Hygrophila corymbosa. Die etwas Älteren unter uns kennen diese Pflanze auch als Nomaphila stricta.

Von dieser Art gibt es diverse Formen, ich denke eher, dass es eigenständige Arten sind, aber das ist hier nicht das Thema.

ne dieser "Riesenwasserfreund"-Formen sieht genauso aus, wie die abgebildete Pflanze und ist auch in Malaysia heimisch. Charakteristisch ist der rote Stengel, der im 3. Bild zu sehen ist.

Ich denke es ist eine - hierzulande nicht weitverbreite - Form von H. corymbosa. Als "Unkraut" aus den Teichen mit eingeschleppt, wie bei uns der Löwenzahn im Rasen!

Gruß

Erich
 
danke für die info.

Also für ein Unkraut macht sie sich ganz gut bisher :)

Ich werde mal berichten wie sich das in nem monat verhält wenn sie gewachsen ist. die co2 zugabe scheint sie auf jeden fall dankend anzunehmen.
 
Hallo Christoph,

wenn die Beleuchtung stimmt und ein regelmäßiger Wasserwechsel erfolgt, wächst die - wie fast alle Wasserpflanzen - auch ohne zusätzliches CO 2 !

Gruß

Erich
 
Hallo Christoph,

jetzt beim Absenden fällt mir Dein Andy Möller ins Auge.
Zu meiner Jugend - ich bin 23 Jahre älter als Du - gab es einen anderen Nationalspieler bei Borussia Dortmund, der hieß Lothar Emmerich, war ein Torjäger - hat das legendäre Tor zum Europacup-Sieg gegen Glasgow geschossen, wenn ich mich nicht irre - und schoß laufend "Beinahe-Tore" zumindest in der Sprache der damaligen Rundfunkkommentatoren.

Nun dieser Lothar E. befand sich seiner Zeit in Vertragsverhandlungen mit genanntem Verein, die Verhandlungen waren schwierig, und wurde damals von Ernst Huberty in der Sportschau befragt, was es denn noch für Probleme gäbe.

Herr Emmerich antwortete: "Die wollen mir nur ein Drittel mehr geben, ich muss aber mindestene ein Viertel haben!"

Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu!

Gruß

Erich
 
Hola,

Also ich habe grade mal aktuelle Bilder des besagten "Objektes" geknipst.

So langsam macht sie mir Angst. Als sie kurz vorm übertreten der Wasseroberfläche war letzte Woche dachte ich mir die geht doch eh kaputt, der HQI Strahler wird sie rösten. Das geschah auch mit dem erstem Blattparr.
Die folgenden Blätter waren kürzer und breiter, aber vor allem dicker und grüner statt wie die submersen rötlichen. Zudem hat sie seit sie über Wasser ist echt lange Unterwasserwurzeln gebildet.

Sie ist jetzt gute 60 cm hoch. noch etwas mehr als 10 cm und sie verbrennt in ihrer künstlichen Sonne.

Aber seht selbst :)

Weiß mittlerweile jemand definitv um was es sich da handelt?

Christoph
 

Anhänge

  • P7141792.JPG
    P7141792.JPG
    183,4 KB · Aufrufe: 63
  • P7141793.JPG
    P7141793.JPG
    193,2 KB · Aufrufe: 51
  • P7141797.JPG
    P7141797.JPG
    123,5 KB · Aufrufe: 50
  • P7141799.JPG
    P7141799.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 40
  • P7141800.JPG
    P7141800.JPG
    135,9 KB · Aufrufe: 23
  • P7141801.JPG
    P7141801.JPG
    160,7 KB · Aufrufe: 64
  • P7141802.JPG
    P7141802.JPG
    88,1 KB · Aufrufe: 42
Hallo Christoph,

meine erste Vermutung, es könne sich um Hygrophila cormybosa handeln, ist definitv falsch!

Ammannia hat nach unten gewölbte Blattränder, zumindest bei den emersen Blättern sind sie aber - auf Deinen Fotos - nach oben gewölbt!
Eventuell Rotala macranda, die kommt zumindest in der Gegend vor und sieht - submers(!) - Deiner Pflanze recht ähnlich. Aber da gibt es offenbar verschiedene Formen/Arten!

Aber ich habe oben schon einmal falsch gelegen!

Gruß

Erich
 
Also die macrandras die ich hatte sahen nicht ansatzweise so aus,submers erst recht nicht ;)

MfG Nico
 
Es könnte sich evtl. auch um eine Art Pogostemon handeln! Da gibt es noch viele, die nicht genau beschrieben sind!

Gruß Erik
 
Guden,


aus dem flowgrow forum kam jetzt der Einwurf das es sich um eine Ammania gracilis handeln könnte. Bei uns bekannt als Große Cognacpflanze.

Die Wuchsform bei mir ist allerdings etwas "gestreckter", was aber auch an meinem hartem Wasser liegen kann. Laut Bericht mag diese Pflanze eher weiches.
 
Zurück
Oben