Get your Shrimp here

Haarnetze-ja oder nein?

kruemmelchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Nov 2008
Beiträge
2.124
Bewertungen
78
Punkte
10
Garneleneier
38.123
Hallo!
Einige haben ja schon geschrieben, dass sie so etwas verwenden, aber das waren eher wenige.
Da demnächst in das betroffene Becken Bees einziehen werden, wollte ich gern vorher wissen, was ihr zu diesen Haarnetzen sagt. Ich wollte das gern zum Aufbinden von Riccia auf eine Wurzel nehmen.
Da es aber echt (für meine Verhältnisse) teure Tiere sein werden, wollte ich gern 100%ige Gewissheit haben.
Also was sind eure Erfahrungen mit den Netzen? Empfehlenswert ja oder nein und was könnte man stattdessen verwenden?
Danke und LG Sindy
 
also bei garnelen hab ich da keine erfahrung aber mir sind schon zwei antennenwelse kläglich drin gestorben...
vielleicht könnte das auch bei den nellis passieren aber warte lieber noch auf die antworten der alten haarnetz-hasen^^ bevor du dich entscheidest....
 
Hi Sindy,

Ich hatte Harnetze eine Zeit im Aquarium um Javamoos an Steinen/Wurzeln zu fixieren. Du brauchst keine Sorge um deine Garnelen zu haben. Meine Haarnetze waren ausm DM und hatten Öffnungen von 1cm*1cm. Die Garnelen möchte Ich sehen die sich darin verfängt.

Gruß Michael
 
Hallo Sindy,

ich habe auch schon Moose mit einem Haarnetz aufgebunden, z. B. Monosoleum tenerum. Aber man muß das Netz recht straff ziehen. Ich binde es unten mit einem Kabelbinder zusammen und schneide den Rest ab.

Ich habe schon mal Moos mit einer Nylonschnur aufgebunden, es hat sich gelockert, meine Lieblingsgarnele hat sich darin verheddert und ist verendet.

Manches binde ich auch mit Kabelbindern fest auf dünnen Wurzelästen bietet sich das an. Die gibts auch in Grün, dann fallen die kaum auf.

Aber Moose wie Riccia, oder Monosoleum halten besser mit einem Netz, die gibts eigentlich ganz günstig bei Schlecker.

Grüße Claudia
 
Hallo Sindy

Ich würde lieber transparente Angelschnur oder Ähnliches für das Aufbinden von Moos verwenden. Das Risiko bei einem Haarnetz
wäre mir zu groß

LG Michael
 
Danke erstmal für eure Erfahrungen. Bin mir da wirklich unschlüssig, einziehen werden Taiwanbeemischlinge und ich würde mir doch sehr in den Ar*** beißen, wenn die mir daran eingehen. Ich denke daher ist es besser, es lieber mal mit dem Nylonfaden zu versuchen...
 
Hi,
ich verwende immer diese Netzschwämme von Schl.....r.
Einfach das Band entfernen und im handumdrehen hast du einen wunderschönen Netzschlauch der fast 2,5m lang ist. Außerdem gibt es die Dinger in allen möglichen Farben.
Verluste durch die Netze hatte ich noch nie, man muß sie einfach nur fest genug um das zu befestigende Moos legen. Nach ca: 8 Wochen entferne ich diese Netze eh.
 
Hi,
zu den Haarnetzen wurde ja genug gesagt, habe aber auch selbst keine Erfahrungen damit.
Ich nehme stattdessen einfach gaaanz dünnen Baumwollfaden in grün. Habe bisher keine negativen Auswirkungen gemerkt.
Besten Gruss, Dan
 
Meine Fäden wurden innerhalb von 2 Wochen abgeknipst.:rolleyes:

Aber die Idee mit dem Schrubbelschwamm von sch..er ist super!!! Danke!!!:D
 
@Ifi: Habe mal beim Schlecker nach einem Netzschwamm geschaut und dann auch gefragt - die haben sowas nicht - oder welchen Schwamm meinst Du genau?

Danke... Michael
 
So, vielen Dank, an die, die geantwortet haben. Ich habe mich nicht getraut. Ich hab versucht, das Riccia mit Nylon festzubinden. Bis jetzt hält es. Rumgefummelt wird sowieso nicht mehr, da die Bewohner mittlerweile eingezogen sind. Aber nochmal vielen Dank an euch!
LG, Sindy
 
Kannst auch ein Zwiebelnetz nehmen.
Habe ich selbst bei jemanden hier aus dem Forum gesehen.

Ist das denn wirklich zu empfehlen? Hab hier grad son Zwiebelnetz rumliegen und will der Stelle, die mal mit Pogo bedeckt war (die Nelen haben alles ausgegraben), mal das Riccia-Polster auf den Boden zwingen.

LG
Silvio
 
Ich hab Javamoos mit einem ganz normalen braunen Haushaltsgarn auf eine Wurzel gebunden. Das fällt nicht auf und bis das Garn verrottet, ist das Moos längst festgewachsen.
 
@Ifi: Habe mal beim Schlecker nach einem Netzschwamm geschaut und dann auch gefragt - die haben sowas nicht - oder welchen Schwamm meinst Du genau?

Danke... Michael

gemeint sind wohl die normalen küchenschwämme, die werden da in einem netz verpackt verkauft ^^
 
Zurück
Oben