Get your Shrimp here

Haarige Garnelen*gg

KleineMaultierfarm

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mai 2005
Beiträge
461
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
15.139
Hallo,

gestern Abend bekam ich den schrecken meines Lebens.....
Mein 112er ist momentan sehr gut zu gewuchert, da ich ja heute das 200ter bekomme und demendsprechend mehr Pflanzen brauche.
Wie gesagt gestern Abend......
schaue ich in das Becken und sehe da auf einmal ein haariges Ungetüm in dem Becken rumflitzen.
Was ist das?????
Ich genau hingesehen und versucht Fotos zu machen.
Hier das resultat:

100_2540.JPG


100_2543.JPG


Ich glaube da hatte eine meiner Fächergarnelen etwas zu lange in der Strömung gestanden ohne sich zu putzen*gg
Die hat tatsächlich Algen angesetzt.
War mir gestern doch etwas unheimlich, und da hatte ich erstmal an den Ausströmer der Pumpe nach gesehen. Da sind keine Algen, auch nicht an den Pflanzen oder den anderen 3 Garnelen.
Nur diese ist "haarig" geworden.

Sieht ja irgendwie witzig aus.
Scheint damit auch relativ klar zu kommen. Ich denke entweder geht es bei der nächsten Häutung weg, oder sie muss ein paar Stunden putzdienst absolvieren*gg

Ist das eigendlich normal das das passieren kann?

LG Tanja
 
wow das ding sieht niedlich und erschreckend zugleich aus

hatt aber nun nen schönen winterpelz für die kalten tage *ggg*

tolle aufnahmen

mfg Daniel
 
Hallo Tanja!

Das ist ja ein Hammer!
Ich hatte auch mal Fächergarnelen (von Skalaren totgebissen), aber Algenbewuchs hatten die nie. Ich hätte mir das auch nie vorstellen können (bis jetzt). Kann es sein das die Garnele im Filterauslauf eingeklemmt war?

Gruß Alex
 
Hallo Tanja,

ich habe das schon mehrfach gehört das Fächergarnelen Algen ansetzen wenn sie im Ausstoßbereich des Filters liegen und das Wasser belastet ist. Das geht aber so wie berichtet wurde nach der nächsten Häutung erst mal wieder weg.
Wenn du solange nicht warten willst kannst du ja Amanos zum Abweiden der Algen einsetzen ;). Duck mich und weg
 
Hi,

*lach....Amanos einsetzen um die Fächergarnelen zu putzen*gg
Wie meinst du das mit belastetem Wasser? Wie gesagt es ist nur die Garnele, bzw habe gerade die 2te gesichtet die etwas weniger Algen hat (also 2 von 4). Das Becken Ist super dicht bepflanzt. Habe keine Probleme mit Algen, weder auf den Pflanzen, noch auf irgendwelchen gegenständen, habe auch 70% von der Bepflanzung her nur schnellwachsendes drin. Pflanzen wuchern auch sehr gut, da haben die Algen eigendlich garkeine Chance.

Ich habe einen Eheim 2213 an dem Becken, da hätten die sich nirgends einklemmen können. Die sitzen immer in der mitte vom Becken auf der Wurzel (oder in der Limnophila aquatica) mitten in der Strömung vom Auslass der Pumpe.
LG Tanja
 
Hallo Tanja,

diese Algensorte ist typisch für die Wasserbereiche wo unter hoher Geschwindigkeit sauerstoffarmes Wasser (meist noch mit Nitrat und Phosphat) entlangströmt. In den meisten Fällen ist das der Filterauslaß von motorbetriebenen Filtern. Bei luftbetriebenen Filtern gibt es diese Algen nie.
 
Hi Siggi,

das musste ich doch gerade mal schnell testen.
Und ich muss sagen ich bin überrascht. Ich habe tatsächlich PH4 drin 0,5mg/l und Nitrat dachte ich eigendlich das es 0 wäre da Leitungswasser sehr wenig hat und ich die vielen Schnellwachsenden Pflanzen habe. Ja Pustekuchen....habe noch NO3 5mg/l.
Ok Nitrat ist vollkommen ok, aber das PH4 stört mich ja jetzt doch.
Und das wo es nur 2x die Woche Frostfutter gibt und das auch nur sehr gut durch gespült.
Aber müssen die Algen dann nicht auch auf den Pflanzen sitzen?
Denn ich sehs sonst im Becken nichts....Sind nur die beiden Garnies.
Hmm aber Sauerstoffarm?
Das Wasser plätschert etwas in das Becken (also dezent). Naja mal abwarten. Ende der Woche tausche ich das BEcken eh gegen ein 200ter, da muss dann eh umgebaut und umgezogen werden. Dann kann ich den Filterauslass auch anders setzen.
Der Filter kommt dann auch hinter einem HMF um die Filterfläche zu vergrößern.
LG Tanja
LG Tanja
 
Hallo Tanja,


mit 5 mg / l Nitrat im Wasser kann man Dich beglückwünschen.

Phosphat liegt an der Grenze ist aber IMHO nicht so tragisch.

Ich glaube, dass Siggi mit sauerstoffarm den Zustand hinter dem Filter meint (Austritt).
Die Bakterienkultur im Filter verbraucht recht viel Sauerstoff bei derer Arbeit. Du kannst das Wasser auf der Ein- und Austrittsseite des Filters messen und wirst einen Unterschied im O2-Gehalt feststellen.
Im luftbetriebenen Filter wird das Wasser auf der Austrittseite durch die aufsteigenden Luftblasen mit Sauerstoff angereichert und das Wachstum dieser Pinselalgenart in der Strömung hinter dem Filter ist dadurch minimiert.

Das Plätschern ist wahrscheinlich seit der letzten Filterreinigung nach und nach entstanden. Anfangs herrschte am Filteraustritt größere Strömung, oder?


PS: ulkig sehen die Garnelen allemal :D
 
Hallo Andreas,

hmm das die Bakkis soviel Sauerstoff verbrauchen hätte ich nicht gedacht....
Ich habe den Auslass vom Filter direkt an der Wasseroberfläche, das heißt er hängt etwas schief und deswegen plätschert auf der einen hälfte das Wasser ins Becken. Aber es ist nur dezent. Wenn ich 1cm den Wasserstand erhöhe ist das auch vorbei.
Hmm das der Filter schwächer wird/geworden ist, ist ja normal....muss den eh demnächst mal wieder auf machen und kurz durchspülen. Aber zu ist der noch nicht wirklich....
LG Tanja
 
Zurück
Oben