Get your Shrimp here

Häutungsprobleme und tot nach Wasserwechsel

Malina

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Dez 2008
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.770
Hallo!

Wie schon vor ein paar Wochen, ist heute wieder eine Garnele auf Grund von Häutungsproblemen am Tag nach dem Wasserwechsel gestorben. Sie hat es auch nicht geschafft den Panzer vom Vorderkörper abzustreifen.

Sind solche Häutungsprobleme denn so häufig?? Was kann ich denn dagegen tun?

Ich füttere gemischte Kost (CrustaGran (ca. jeden 2. Tag), abwechselnd Paprika, Spinat, Brennessel und Algenfutterblätter) und einmal in der Woche gibts die CrustaFit Tropfen von Dennerle. Ausserdem sind noch Catappa Blätter und Erlenzapfen im Becken.

Beim wöchentlichen Wasserwechsel werden ca. 3l ausgetauscht (von 12l). Ich mische dest. Wasser mit Leitungswasser um auf ähnliche Wasserwerte wie im Becken zu kommen und gebe da auch immer Wasseraufbereitungstropfen dazu. Ich achte auch darauf, dass das neue Wasser ungefähr die selbe Temperatur hat wie das Wasser im Becken (meist ist das frische eine Spur kühler).

Grunddaten:
20er NanoCube (läuft seit 31.12.08) mit
10 Yellow Fire's (seit 8.2.09) - wovon jetzt noch 8 leben und
2 Zebrarennschnecken (sind 3 Wochen nach dem Einrichten eingezogen)

Die Einrichtung wurde seit dem Einrichten nciht mehr verändert, nur ab und zu kürze ich die Pflanzen etwas.

Wasserwerte heute:
GH 12
KH 8
Ph 6,5 - 7

Wasserwerte bei der letzten Messung am 16.3.
GH 13
KH 9
Ph 7

Ich bin wirklich ratlos und weiss nicht was ich tun kann/soll, um die restlichen Garnelchen vor dem selben Schicksal zu bewahren.

Was meint ihr denn so? Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und hat eine Lösung gefunden? Ich würde mich sehr über Tricks und Tipps freuen!!

Viele Grüße,
Malina
 
Hi,

also ich mache alles ziemlich genau so wie du. Eine meiner grünen Garnelen hatte einmal Häutungsprobleme, änlich wie bei dir, sie konnte den Vorderen Panzer nicht abstreifen. Allerdings konnte sie noch Fressen und wurde den Panzer dann nach der nächsten Häutung los.

Also ich glaube du hast einfach nur Pech mit deinen Garnelen :(
 
Hi Malina,

die anderen haben sich alle problemlos gehäutet? Belüftest Du zusätzlich mit Sauerstoff?
Was ist mit Deinen Nitrat/Nitritwerten?

Meine Garnis hatten schwere Verluste bis ich anfing NitrateMinus (so ein Gel von TetraAqua) und Sauerstoff per Ausströmer zu geben. Alles filtern über NitraEx hat nix gebracht (Filterfläche auch viel zu klein). Bisher (toi toi toi) ist es deutlich besser. Vorher sind mir meine Garnis eine nach der anderen eingegangen (null Bewegung, dann Tod). Allerdings hatten sie nie eindeutige Häutungsprobleme, sondern vermutlich eher eine Sauerstoffunterversorgung, und sind daran verendet. Aber 100%ig sicher ist das immer noch nicht, ich hab auch exorbitante Silikatwerte, wer weiß wie das ihren Allgemeinzustand beeinträchtig? Das Wasser hier ist einfach der letzte Dreck so wie es aus der Leitung kommt (42mg/l Nitrat, Silikate zum Zähneknirschen, total verchlort, usw.), das bedeutet für mich nun massiven Aufwand es garnelengerecht zu kriegen. Destilliertes Wasser gebe ich auch zu neuerdings, und meine Garnelen paddeln sogar wieder! Übrigens meine lieben den Wasserwechsel. Sie haben überhaupt keine Angst davor und freuen sich sichtlich über den aufgewirbelten Detritus und die kalte Dusche. Sind nie lebendiger als direkt nach dem Wasserwechsel. Ich wechsel bei 10l (vermutlich eher 8,5l Wasser) jede Woche so an die 2 Liter.

Wünsche Dir, dass es die letzten Ausfälle bei Dir waren :)
 
Hallo!

Die anderen haben sich alle problemlos gehäutet? Belüftest Du zusätzlich mit Sauerstoff?
Was ist mit Deinen Nitrat/Nitritwerten?

Ich finde immer wieder leere Panzer im Becken, denke also, dass es meist gut klappt.

Extra Sauerstoff habe ich noch nicht (habe aber schon einen Oxydateur bestellt, da manchmal viele von den Tieren weit oben sitzen und mich das einfach nervös macht)

Nitrat/Nitrit kann ich leider nur mit ungenauen Stäbchen messen... laut diesen sind die beiden Werte aber im grünen Bereich.

LG Malnia
 
OK, über einen Oxydator hab ich auch nachgedacht, aber nur so klobige gefunden, genau wie für CO2. Ich will in meinem Winzbecken nicht einen Atommeiler stehen haben. Würde mich mal interessieren ob es das dezentere Modelle gibt. Sauerstofftabletten alleine fallen wohl aus, angeblich soll die Wirkung zu kurzzeitig sein und der Preis zu hoch. Ist wohl eher was für eine kurze Beutelreise.

Beim Ausströmer stört mich, dass er trotz großer poröser Fläche nur wenige dicke Luftblasen erzeugt. Ich dachte es gibt welche, die einen feinen Perlenvorhang erzeugen, aber ich habe beriets zwei verschiedene gekauft und die sind beide Schrott. Einer ist sogar 15cm lang und es kommen gerade mal an 3 oder 4 Stellen dicke Blasen raús :( Habe auch schon mit der Luftmenge rumexperimentiert, aber das bringt keinen Unterschied. Werde weiter ausprobieren müssen.

Bin gespannt ob der Oxydator was bringt.

Ich hatte auch die Teststreifen, die sind SEHR ungenau. Für Nitrat lohnt sich auf jeden Fall mal der teure Tröpfchentest, ausser man weiß bereits, dass zumindest schonmal das Leitungswasser unbedenklich ist (das ist aber eher selten, weil die Wasserwerke eben nur die Richtlinien für Mensch und Nutztier einhalten und das oft gerade mal so).
 
Hallo!

Bei mir hilft es wenn ich den Filter stärker aufdrehe, so dass das Wasser mit "Schwung" ins Becken "schießt" (da habe ich dann auch viele kleine Luftbläschen im Wasser) - das mache ich aber nicht so gerne, weil ich Sorge habe wegen dem CO2.

Ich habe einmal sicherheitshalber mein Wasser auch im Tiergeschäft testen lassen, da wurde mir gesagt, dass alles in Ordnung ist.

Aber können denn Häutungsprobleme auf Grund von Sauerstoffmangel zustande kommen?

LG Malina
 
@ Boris Budeck,

so einen Perlenvorhang mit vielen ganz kleinen Blasen bekommt man meines Wissens nur im Seewasser. Hängt wohl mit der dichte zusammen.

Mit dem Oxydator wirst Du bestimmt zufrieden sein. Die Dinger funktionieren super einfach und vor allem zuverlässig.

Eigentlich Schade, das es in unserer Gegend nur wenige Halter von Garnelen gibt, sonst könnte man ja einen regelmäßigen Stammtisch organisieren.


Gruß


Peter
 
?

Hast du die die Garneken nach dem Kauf gut umgewöhnt? Wenn ja dann hätte ich keine ahnung.
 
Hi!
Ja, habe die Garnelen beim Einzug langsam an das neue Wasser gewöhnt. Aber das ist ja jetzt auch schon eine Zeit her, deswegen verstehe ich den Zusammenhang nicht so ganz.
VG Malina
 
Hallo nochmal!

Ich habe jetzt weiter im Internet gestöbert und da habe ich in einem Nebensatz gelesen, dass das frische Wasser beim Wasserwechsel nur langsam ins Becken gegeben werden darf. Ich habe es jedoch meist recht flott reingeschüttet...

Kann es sein, dass die Probleme deswegen entstehen? Wie handhabt ihr das so?

Viele Grüße,
Malina
 
Zurück
Oben