Get your Shrimp here

Häutungsprobleme - Es ist zum aus der Haut fahren

Bei hohem pH + hoher Wassertemperatur kann sich Ammoniak bilden. Ein Nitratwert von 10 ist nicht enorm aber bei heissen Temperatruren und zuviel Futter kann der rasch steigen, man misst ja nicht jede minute. Da er mit Eis kühlt (kann auch für ungewollte Häutungen verantwortlich sein) nehme ich an das die Temperaturen ab und zu hochschnellen.

Hi!

Nein hatte keine sprunghaften Änderungen der Temp. Morgens 27 Grad , durch Kühlung runter auf 24 Grad bis abends wieder 27 Grad Kühlung auf 24 Grad usw.
Aber immer schön langsam.
 
Hi Tom!
Du fütterst wenig bzw hast das reduziert, wie Du schreibst...
Was heißt das genau?

Die JBL Kügelchen sind gutes Futter, eine ausgewachsene/große Neele sollte am Tag nur ein Kügelchen bekommen mehr nicht! Die kleinen natürlich weniger! Es reicht wenn Du alle zwei Tage was fütterst, wenn die Blätter und so im Becken haben!

Das Futter von Dennerle hatte bei mir und auch anderen zu Problemen geführt, das nimmst Du nicht, oder?
Sonst absetzen!

Die Crusta Fit Tropfen etc haben so gut wie keinen Effekt!
Hatte ich gaaanz am Anfang auch mal benutzt aber da ist Dexpanthenol drin, das kann beim Menschen die verletzte Haut haben noch nicht mal viel posotives leisten, was soll sowas dann im Wasser?
Verzichte darauf!

Montmorillonit+Ca benutze ich neuerdings, ob es was bringt, k.a...
Muss man nicht haben, ging bei mir auch ewig ohne gut!
Allerdings soll das Zeug Schadstoffe und Schwermetalle binden, also doch irgendwie nützlich, wenn es das denn wirklich tut, fragt sich nur in welchem Maße... (Mehr dazu unten in Bezug auf Easylife)

Nach den Photos könnten es wirklich Häutungsprobleme sein...
Oder die Tiere sind schon über ihrem Zenit? Sind schon recht groß und somit vielleicht schon in Rente und genießen bei Dir ihren Lebensabend?

Ich hatte Fires nie über kh 5,5 gepflegt, da das Wasser bei mir so aus der Leitung kommt, Probleme gab es da nie...
Versuch das Wasser per WW mit dest. Wasser ein bissl weicher zu machen in Verbindung mit wenig füttern, vielleicht bringt das was!

Das letzte was es noch sein könnte wäre Kupfer!

Hatte ich auch mal plötzlich im LW obwohl vorher nie nachweisbar!
Vielleicht hast Du Pech und durch die höheren Temp. der Kupferleitungen und der damit verbundenen Ausdehnung ist ein Teil der Patina im inneren abgegangen, so bekommt man dann auch Kupfer ins Wasser...

Vorsicht, eine ganz leichte minimale Färbung der Kupfer Test-Reagenz wird leicht übersehen!!!
Selbst so eine minimale CU-Konzentration ist schon zuviel für die Tiere!
Das führt auch nur ganz langsam zum Vergiftungstod der Tiere!
Nur vereinzelt und nach und nach, habe ich selbst erlebt!
Easylife bringt da nix, meine gingen nach und nach alle ein... waren Red Bees...
(Easylife soll auch nur eine Montmorillonit/Wasser Suspension sein, kann ich mir dem Aussehen nach gut vorstellen, bin mir da aber nicht 100% sicher)

Ein Daphnientest soll als Kupfer-Test besser sein, da die Tiere bei ganz geringen Spuren von Kupfer schon direkt eingehen, weil die noch empfindlicher drauf reagieren als Neelen! Kannst das mal probieren...

Hoffe geholfen zu haben...
 
Du fütterst wenig bzw hast das reduziert, wie Du schreibst... Was heißt das genau? Die JBL Kügelchen sind gutes Futter, eine ausgewachsene/große Neele sollte am Tag nur ein Kügelchen bekommen mehr nicht! Die kleinen natürlich weniger! Es reicht wenn Du alle zwei Tage was fütterst, wenn die Blätter und so im Becken haben!

Hi Bane!

Ich fütter wirklich wenig,d.h. 2-3 Kügelchen so alle 4 Tage, dann mal nen halben Brennesselstick. Ansonsten sind die Garnelen an den SMBB und den Zapfen am futtern. Es bleiben auch keine Reste vom Futter im Becken.

Das Futter von Dennerle hatte bei mir und auch anderen zu Problemen geführt, das nimmst Du nicht, oder? Sonst absetzen! Die Crusta Fit Tropfen etc haben so gut wie keinen Effekt! Hatte ich gaaanz am Anfang auch mal benutzt aber da ist Dexpanthenol drin, das kann beim Menschen die verletzte Haut haben noch nicht mal viel posotives leisten, was soll sowas dann im Wasser? Verzichte darauf!

Klingt für mich persönlich fast so ,als wärst du ein Gegner der Produkte,der von dir genannten Fa. D....le.
Ich kann mir fast nicht vorstellen,daß Produkte,die auf den Markt gebracht werden, Schaden anrichten. Da sind glaube ich die KOntrollen doch recht streng.

Oder die Tiere sind schon über ihrem Zenit? Sind schon recht groß und somit vielleicht schon in Rente und genießen bei Dir ihren Lebensabend?

Glaube ich jetzt mal nicht, denn ich hab die Tiere ca 3 Monate . Speziell diese Garnele vom Bild ist auffällig, im Vergleich zu den anderen. Die war sicher kleiner, als sie bei mir eingezogen ist und ist erst bei mir gewachsen.

Das letzte was es noch sein könnte wäre Kupfer ! Hatte ich auch mal plötzlich im LW obwohl vorher nie nachweisbar! Vielleicht hast Du Pech und durch die höheren Temp. der Kupferleitungen und der damit verbundenen Ausdehnung ist ein Teil der Patina im inneren abgegangen, so bekommt man dann auch Kupfer ins Wasser...

Kupfer kann ich ausschliessen. Unser Haus ist ein 5 Jahre altes Mehrparteienhaus sicher ohne Kupferrohrinstallation. Wasser kommt auch nicht aus einem Boiler oder Durchlauferhitzer.

Easylife bringt da nix, meine gingen nach und nach alle ein... waren Red Bees ...

seit ich Easy-Life FFM verwende, sind die Tiere sichtlich zufriedener und lebendiger als zuvor. Ist bei nur 5 RF leicht zu beobachten. Bei mir bringt Easy-Life sicher eine Verbesserung.

Hab heute in der Früh eine abgestreifte Haut im Becken gesehen. Ich vermute jetzt mal von der Garnele auf dem Bild, denn eine andere hatte keine Anzeichen für eine bevorstehende Häutung. Werd heute abend genau schauen, ob das so ist.
 
Nein ich bin kein Gegener einer bestimmten Firma, nicht falsch verstehen, um Gottes Willen!
Man braucht nicht alles an Chemie ins Becken zu werfen was gut tut, so aber sicherlich nicht in der Natur vorkommt, das will ich sagen...

Probleme mit dem Futter kannste hier irgendwo nachlesen...
Bei den CPOs tut es gute Dienste!

Kupferrohre werden recht häufig selbst in neuen Gebäuden verbaut aber wenn Du dir da sicher bist... Hmmm...
Dann hab ich auch keine Erklärungsversuche durch eigene Erfahrung außer dass es vielleicht einfach eine Art Dehnfuge ist, das gibts bei den Bees häufiger bei Fires hatte ich damals sowas nie beobachten können...
Dass Dir bei der Häutung mal ein Tier Probleme macht, das kann vorkommen aber so wie es bei Dir ist, hmm?
 
Nein ich bin kein Gegener einer bestimmten Firma, nicht falsch verstehen, um Gottes Willen!
Man braucht nicht alles an Chemie ins Becken zu werfen was gut tut, so aber sicherlich nicht in der Natur vorkommt, das will ich sagen...

Probleme mit dem Futter kannste hier irgendwo nachlesen...
Bei den CPOs tut es gute Dienste!

Kupferrohre werden recht häufig selbst in neuen Gebäuden verbaut aber wenn Du dir da sicher bist... Hmmm...
Dann hab ich auch keine Erklärungsversuche durch eigene Erfahrung außer dass es vielleicht einfach eine Art Dehnfuge ist, das gibts bei den Bees häufiger bei Fires hatte ich damals sowas nie beobachten können...
Dass Dir bei der Häutung mal ein Tier Probleme macht, das kann vorkommen aber so wie es bei Dir ist, hmm?

Hi!

Die Kupferrohre betreffend, kann ich mich auch nur auf die Aussagen der Wohnbaugenossenschaft verlassen. Eigene Messungen mit Tröpfchentest haben jedenfalls kein nachweisbares Kupfer angezeigt. Mein Wechselwasser nehme ich immer nach dem Duschen, da ist dann auch die Leitung gut gespült. Das Wasser steht einen Tag zum Temperaturangleich und ich verwende ,wie gesagt Easy-Life FFM.

Die eine Garnele von dem Bild lebt übrigens noch, hat sich aber noch immer nicht gehäutet. Schwimmt und wuselt mit dem Spalt aber rum und frißt, so wie die anderen 4 auch.
Hab mich jetzt entschlossen diese Nano Crusta Mineral zu probieren. Habs gestern erstmals ins Becken getan. Dir Trübung war zwar heftig, aber nach ca 3 Stunden war wieder alles klar und schön. Die 5 Helden hat es nicht gestört.

Mal schauen, wie es jetzt weiter geht.
 
Ich drück Dir die Daumen!
Das wird schon...
 
Ich drück Dir die Daumen!
Das wird schon...

HI!

Hat leider nix geholfen. Heute morgen war die Garnele tot.:(
Hab mir das Tier genau angesehen. Es waren keine Parasiten oder Würmer zu sehen.
De alte Panzer am Kopf war ganz lose drauf und ich konnte den Teil ganz leicht mit einer Pinzette entfernen.

Mal schaun wie es jetzt weiter geht.
 
Hallo Tom!
Sehe ich das richtig? Hast Du Blasen im Bodengrund oder täuscht das? Gammelt da evtl. etwas vor sich hin?
Du hast auch den Deponit-Mix drin, der hat bei einigen Benutzern schon für Todesfälle gesorgt...
Stochere mal ein bisschen im Boden rum. Steigen nicht gerade gutriechende Blasen auf?
 
Hallo Tom!
Sehe ich das richtig? Hast Du Blasen im Bodengrund oder täuscht das? Gammelt da evtl. etwas vor sich hin?
Du hast auch den Deponit-Mix drin, der hat bei einigen Benutzern schon für Todesfälle gesorgt...
Stochere mal ein bisschen im Boden rum. Steigen nicht gerade gutriechende Blasen auf?

Hi Katrin!

Also wäre mir noch nicht aufgefallen,daß da was gammelt oder übel riecht. Werd ich aber abends mal checken.


Ich hab inzwischen via E-Mail Kontakt mit einem Züchter/Händler aufgenommen. Ich geb da mal wieder,was er mir zu dem Thema so geschriebwn hat, wie geasgt nicht von mir und gebe,das ungeprüft wieder:

Zitat:


Die „üblichen Verdächtigen“ bei Häutungsproblemen sind aber Mineralmangel, hohe Nitratwerte und falsche Ernährung.


Einen Mineralmangel kann man bei Ihnen aber ausschließen. Bei dieser Wasserhärte müssen genügend Mineralien für die Garnelen vorhanden sein. Das ist eher ein Problem bei Weichwasserbecken…


Falsche Ernährung kommt nur dann in Frage wenn die Tiere sehr viel proteinreiches Futter (Fischfutter) bekommen und zu oft gefüttert werden…


Im Grazer Raum liegt es aber meistens an unserem schlechten Wasser… in der Regel am Nitrat… Ein Nitratwert von 10mg/l ist für die Garnelen zwar kein Thema… Hier müssen Sie in Graz aber schon sehr aufpassen… Im Grazer Leitungswasser haben wir zu Spitzenzeiten (vor allem um diese Jahreszeit) bis zu 30mg/l Nitrat.
Ab 20 mg/l Nitrat wird es für die Garnelen aber schon sehr ungemütlich und man muss schon mit Todesfällen rechnen…

Zitat Ende

Ist ja recht interessant.
 
Im Grazer Raum liegt es aber meistens an unserem schlechten Wasser… in der Regel am Nitrat… Ein Nitratwert von 10mg/l ist für die Garnelen zwar kein Thema… Hier müssen Sie in Graz aber schon sehr aufpassen… Im Grazer Leitungswasser haben wir zu Spitzenzeiten (vor allem um diese Jahreszeit) bis zu 30mg/l Nitrat.
Ab 20 mg/l Nitrat wird es für die Garnelen aber schon sehr ungemütlich und man muss schon mit Todesfällen rechnen…

Zitat Ende

Ist ja recht interessant.


Hallo,

wenn das so wäre, dürften wir Aquascaper längst keine Garnelen mehr besitzen - ich dünge immer auf über 20 mg/l Nitrat auf und meine Garnelen leben noch und häuten sich ohne Probleme.

An deiner Stelle würde ich ne Hand voll Blätter (aber keine SMBB, sondern selbst gesammelte aus dem Wald - mit SMBB hatte ich bei meinen Garnelen kein Glück, warum auch immer) ins AQ legen und nur einmal wöchentlich etwas Industriefutter geben. Ansonsten die Garnelen in Ruhe lassen und nur TWWs mit temperiertem Wasser durchführen.
 
Hallo!

So ,ich will nun mal kurz berichten ,wie es mit meinen Rf´s nun weitergegangen ist.
Ich habe mich entschieden, mein Wechselwasser mit destilliertem Wasser zu verschneiden.
Ich hab über mehrer Wasserwechsel meine Wasserwerte verändert und der Erfolg gab mir recht.
Ich mische nun mein Wechselwasser (5 Liter b. 26 Liter Nettowasser) 3 Liter Leitungswasser und 2 Liter destilliertes Wasser und gebe Easy-Life FFM dazu.
Meine Garnelen fühlen sich sichtlich wohl. Es gab bisher keine Ausfälle mehr. Die Häutungen funktionieren nun ohne Probleme und ein eiertragendes Weibchen konnte ich auch entdecken. (siehe Foto). Wenn ich die Hand ins Becken halte (beim Reinigen oder so) sind gleich welche da und knabbern neugierig an meinem Finger rum.

Mein Resümee: (kein Anspruch auf völlige Richtigkeit!!)

1.)Vlt. sind die RF doch nicht so tolerant im Bezug auf die Härte des Wassers. Ein bißchen weicheres Wasser tut ihnen vlt. gut.

2.)Vlt. sind in unserem Leitungswasser doch Keime vorhanden,die für die Garnelen nicht besondersverträglich sind und durch das Mischen wird die Konzentration dieser Keime vermindert.

3.) Ein niedrigerer NO3 Wert als im Leitungswasser vorhanden, könnte ihnen auch gut tun.

Wahrscheinlich ist es eine Kombination aus mehrer Faktoren, die bei mir geholfen haben.

Mir ist beim Lesen einiger Beiträge zum Thema Häutugsproblemen von RF nur aufgefallen, daß viele Leute reines Leitungswasser verwenden und die Härtegrade dieses Wassers sehr hoch sind.

Danke jedenfalls an alle ,die mich mit Tipps versorgt haben.

DSC00309.JPG

Sorry, aber das mit dem Einfügen der Bilder check ich echt nicht. Das funzt bei mir einfach nicht. Die sind nie dort, wo ich sie haben will:confused:
DSC00314.JPG
 
Siehste geht doch!
Wünsch Dir weiterhin viel Erfolg!
 
Deckt sich mit meinen Beobachtungen. Erst seit ich KH 1,5 und PH < 7 durch Osmosewasser habe, habe ich keine Probleme mehr mit YF & RF. Im Inet werden andere Werte angegeben.:confused:
 
Zurück
Oben