Get your Shrimp here

Häutungsprobleme!!! DRINGEND

luftv

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2006
Beiträge
409
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
14.213
Hallo zusammen,
seit Paar Wochen nun schon verenden mir immer wieder besonders die dunkelblauen und schwarze Tigergarnelen .
Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass es nur am Überbesatz lag, da einige Tiere bakterielle Erkrankungen zeigten.
Vor 2 Wochen wurden aber alle schwarzen und dunkelblauen Tiger aussortiert und umgesetzt. (ca. 50 Tiere in einem 125L Becken).
Jetzt sehe ich täglich eine tote Garnele mit gleichen Problemen: es sind vorwiegend Jungtiere (ca. 0,5cm), deren Panzer löst sich vorne rechts und links etwas ab, paar stunden später liegen sie dann auf dem rücken.

was kann ich da tun?

ich halte meine Garnelen im sehr weichen Quellwasser (kh nicht mehr meßbar, das wasser hat die beste Qualität in der ganzen Gegend und wird wöchentlich kontrolliert), Temperatur liegt bei 26 Grad, pH 6,8-7,0.
ich wechsele 1/woche 20 L wasser (das wechselwasser hat immer fast gleiche Temperatur wie das Aq.Wasser), gebe dann noch Paar walnussbaumblätter, kleine portion mineralpuder, einen seemandelblat und 5 Tropfen eSHa optima dazu.

:( es sind bestimmt schon um die 40 Tiere eingegangen

ich danke euch im voraus für euere ideen
mfg
vik
 
hallo vik,

versuche es mal mit etwas kälterem wechselwasser. meines erachtens panschst du zuviel am wasser rum, ich wechsle wasser, welches direkt aus der leitung kommt. es ist zwar relativ hart, aber selbst den black bees und den snowwhites macht es nichts aus, und sie vermehren sich prächtig.

grüsse daniel
 
Würde das auch mal so machen wie aulonocara das schreibt, gib einfach mal das "reine" Wasser hinzu und lass die Chemie weg. Vielleicht verbessert sich ja dadurch deine Situation. Aber immer nur eine Sache ändern bzw. weglassen. Sonst kannst du durch das Auschlussverfahren nicht die Ursache ergründen.
 
Hi

Chung hat recht. Hast Du die GH nicht gemessen? KH Messung sagt nur etwas über den Karbonatgehalt, der aber nicht mit Kalziumgehalt gleichgesetzt werden darf (Beispiel: Natron ist 100% Karbonat aber 0% Calcium) Solltest Du aber so gut wie überhaupt keine Härte drin haben, dann ist es zwar ein ausgezeichnetes Wasser für Kaffee-, Wasch- und Spülmaschinen, für Dampfbügeleisen oder Boiler, aber nicht für Garnelen. Der Krebspanzer enthält nun mal Kalk und der muss nach der Häutung ergänzt werden. Krebse holen zwar vor dem Häuten den Kalk weitgehend raus, aber der neue, größere Panzer braucht mehr als der vorige. Ich möchte nur daran erinnern, dass auch Ca (zumindest beim Menschen) für Reizleitung, Blutgerinnung, Elektrolythaushalt, Mukelkontraktionen, Aufbau von Zähnen, Knochen, Haaren, Nägeln und einiges andere notwenig ist. Ein Teil davon wird auch für Garnelen zutreffen. Ich weiß überhaupt nicht, warum, von einigen Hochzuchtarten mal abgesehen, das Wasser sehr weich sein muss? Kalk im Wasser ist weder ein Schwermetall noch ein Gift, aber u.a. ein Pufferstoff gegen zu niedrige pH Werte.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Leute,
vielen dank erstmal für die tipps!
was soll ich dazu sagen? :confused:

was ich nicht verstehen kann, warum die garnelen vorher monate lang sich sehr gut vermehrt hatten. ich hatte im november 2007 mit 30 RW und 20 spalterbigen schwarzen Tiger neu angefangen. Im April hatte ich schon ca. 300 RW, ca. 200 spalterbige schwarze Tiger und ca. 150 dunkelblaue oder schwarze Tiger.
Momentan sind etwa 10 schwarze, 40 dunkelblaue und ca. 70 spalterbige tiger und ca. 70 rw geblieben.
alles hat mit der hitze angefangen. ich vermute, dass die hohe temperatur und der überbesatz meine garnelen so geschwächt hatte, dass sie sich immer noch nicht erholen wollen/können.
es bricht einem das herz, wenn man sieht, wie täglich einige garnelen verenden.
ich habe mich heute entschlossen, die meisten garnelen bei meinem kumpel in seinem 180L becken (besetzt mit kaktuswels, l200, panzerwelsen und 3 dornaugen). was haltet ihr davon?
wegen dem leitungswasser kann ich nur sagen, dass wir in der altstadt wohnen. die häuser und somit auch die leitungen sind sehr alt und oft kommt nur eine braune brühe aus der leitung.
hab mir jetzt aber einen 3fachen blockfilter (dieser soll sogar bakterien herausfiltern) gekauft und wollte euch hier mal fragen, ob ich diesen einsetzen darf. filtert dieser blockfilter dann nicht zuviel heraus?
hier die daten: Filtermedium 1µ Polypropylen, Aktivkohle, Polyphosphat
 
Zurück
Oben