Get your Shrimp here

Häutungsprobleme bei RF???

perlitz

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2006
Beiträge
371
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
12.788
Hallo...

wir haben ein 160 Liter Becken geteilt, auf der einen Seite befinden sich RF und auf der anderen Seite Tigergarnelen. Den Tigergarnelen geht es blendend.
Bei den RF gibt es Problemchen. Wir müssen dort jeden Tag zwei tote Tiere rausfischen :( .
Die Häute sind dann immer nach dem Kopf aufgebrochen. Bei den Tigergarnelen gab es noch keine Verluste.
Woran kann das liegen, sind das Häutungsprobleme?

Hier unsere Wasserwerte:

Temp: 23 °C
PH: 7,0
KH: 5,0
GH: 8,0
NO?: <0,1
NO?: 0

Gruß
Nicole
 
Das Problem hatte ich mit meinen auch.

Relativ neues Becken, von 15 starben 8 mit dieser aufgeplatzten Stelle im Nacken. Die gleichzeitig darin gehaltenen CR hatten keine Prob.

Hab nochmal einen ordentlichen Schwung RF dazu bekommen: Keine Häutungsprobleme. AQ schon länger eingefahren und anderer, nicht so schön roter Stamm.....

Mit CR und der RF Nominatform (Letztere etwas später eingesetzt, nachdem die RF evakuiert waren) im gleichen Becken hatte ich keine Probleme.
Die schön roten überlebenden RF hatte ich nach paar Tagen ins lange eingefahrene Becken meiner Tochter umgesiedelt. Es gab dann keine Ausfälle mehr.

Für mich klingt es nach Inzuchtdepression, da sie anscheinend Kleinigkeiten schnell so krumm nehmen.
 
:o Inzuchtdepression ... Kleinigkeiten schnell krumm nehmen?

Dann würde mich Interessieren, welche Kleinigkeiten das sein sollten! Sind ja schon ne Woche im AQ. Eingefahren ist es, verändert wurde nischt... :@
 
Woran könnte es denn dann Deiner Meinung nach liegen, wenn die Werte und das Becken ok sind?

Ich kann bei meinen beiden Zuchtstämmen nur folgendes beobachten:

Zuchtstamm 1, knallrot:

Oft Ausfälle wegen Kleinigkeiten, darunter fällt bereits ein leicht verzögerter Wasserwechsel oder etwas zu kalter Wasserwechsel. Lange Zeit keine Eier unterm Bauch, wirft Eier oft ab, wenig Nachwuchs und der kommt anscheinend nicht so gut hoch. Am Anfang hohe Ausfallquote bei Häutung, jetzt nicht mehr.

Zuchtstamm 2, auch rot, im gleichen Becken: Vermehrt sich wie die Karnickel.

Molukken und Gabun im gleichen Becken: Alles ok.
 
Hi :)

kennst du die Wasserwerte, aus denen die RF kamen?
In meinen Augen klingt das sehr nach Problemen mit dem osmotischen Druckgefälle.
In der Garnele selbst (unter dem Panzer) ist ja auch Wasser drin - und zwar in deinem Fall noch das Wasser aus dem Becken, aus dem sie kamen. Wenn sich jetzt die Werte (ich glaub, vor allem der Leitwert, der wiederrum mit dem PH zusammenhängt, wenn mich nicht alles täuscht) zu sehr unterscheiden, kommt es in den einzelnen Zellen zu einem osmotischen Druckgefälle. Der Ionenaustausch funktioniert dann nicht mehr wie gewöhnlich, sondern sehr schlagartig. Die Zelle platzt und am ende ist die Garnele futsch.
Wenn die Wasserwerte sehr unterschiedlich sind, kann man nur gaaaanz behutsam und über Stunden die Tiere an das andere Wasser gewöhnen und langsam umsetzten....
Möglicherweise hängt auch der scheinbar sehr komplexe Hormonhaushalt der Tiere noch damit zusammen.

lg,
Ellen
 
Hi Ellen,

auch wenn sich "osmotischen Druckgefälle" stark nach Enterprise anhört, nein, kanns nicht sein.

Wir haben das Wasser sogar den Wasserwerten angepasst, die Sie bereits gewöhnt waren. Da is nur marginaler unterschied gewesen.

Eingewöhnt haben wir sie langsam über Stunden (sozusagen tropfenweise ans neue Wasser).

Was kann es sonst sein?

Sie verhalten sich ansich normal, bis Sie tot sind :@

@Gerti
Ich habe keinen Schimmer was es sein kann. RF haben sich bei uns schonmal als eher problematisch erwiesen. Hingegen scheinen CR Tiger & Hummel absolut problemlos.

Keiner noch ne Idee???

Gruß
Andreas
 
beam me up, Scotty

perlitz wrote: auch wenn sich "osmotischen Druckgefälle" stark nach Enterprise anhört, nein, kanns nicht sein. Keiner noch ne Idee???

hmm, ne, abgesehen von der Enterprisenummer habe ich noch nie was gelesen, was auf deine Beschreibung passt.... :(
Hast du mal ein paar Erlenzäpfchen ins Wasser geworfen? Die sollen angeblich bei Häutungsproblemen helfen können... *schulterzuck*

lg,
Ellen
 
Hi


Falls es sich um meine Red Fire handelt waren die Werte aus denen sie kamen
pH-: 6,5
GH: 5 °dH
KH: 3 °dH
Temp 26°c
 
Hallo,


ich würde es auch mal mit Erlenzapfen und Eichen bzw.Buchenlaub versuchen.
Eine Steigerung währen natürlich Seemandelbaum Blätter.
Diese gibt es schon recht günstig bei Ebay.



Gruß

Hans-Georg
 
Hallo...

Buchenlaub und Seemandelbaumblätter befinden sich schon im Becken.

@Ducatie: es handelt sich um Deine Garnelen. Hast Du noch ne Idee woran es liegen könnte? :@
Die Werte waren vor meinem 50 % Wasserwechsel genau, wie die Werte von Dir. Außer der Temp. die lag nie über 23 -24 °C. Auch vor dem Wasserwechsel traten die Probleme auf. Leider hat auch der Wasserwechsel keinen Erfolg.... :(

Gruß
Nicole
 
Hi

Ich kann mir leider keinen Reim drauf machen.Das einzigste was mir jetzt noch einfallen würde das ich ne ziemlich starke Strömung hab und viel Sauerstoff im Becken ist den die Garnelen ja beim häuten brauchen.

Ich mach auch 2 Mal die Woche nen WW so das die Temp. auf ca. 19°c sinkt...Aber das eigentlich nur weil ich gerade C.Sterbai züchten will.
 
Hallo,

Inzuchtdepression wie ich sie vom Züchten verschiedener Wirbeltiere her kenne, macht sich sehr deutlich im Immunsystem und der Reproduktionsrate bemerkbar. (Ausnahmen gibt es auch da. ;) )

Das bedeutet, daß inzestgezüchtete Tiere durchaus nach einigen Generationen Probleme mit fremden Bakterienstämmen haben können, nicht zwangsläufig müssen.

Warum sollte es bei Garnelen nicht vorkommen? Sicherlich haben sie als niedere Tiere eine höhere Inzuchttoleranz aber irgendwann - ohne natürliche Auslese auf Vitalität, die im AQ einfach nicht optimal gegeben ist - ist sicherlich auch mal Schluß damit.
Das würde sich z.B. erst beim Umsetzen bemerkbar machen und muß nicht bei jedem auftreten.

Man mißt zwar immer brav die Wasserwerte, aber ich glaub, keiner weiß, welche Bakterien er so in seinem Becken hat. ;) Ich denke, darin könnte ein solches Sterben begründet sein.

Da man Kranken auch "frische Luft" verordnet, würde ich mal aus dem Bauch heraus sagen, daß ein häufiger Wasserwechsel und eine Frischluftzufuhr Deinen RF ganz gut tun würde. Die Bakterienbelastung sinkt dabei automatisch.
 
Hallo gerti

Inzucht möchte ich fast ausschließen da ich von vielen verschiedenen Händlern meine Red Fire habe.
 
@Ducatie

dir RF's sind zur hälfte auch von Dir, nun ist ja schwer zu sagen welche sterben.

Heute früh wieder einen Tot :@

Strömung haben wir auch! Wasserwerte entsprachen bei Einsetzen genau denen von Dir, nach dem WW sind Sie jetzt bei oben angegebenen Werten.

Es ist nen 160er Becken, gut eingefahren mit nem Tetratec Aussenfilter. In dem Becken gibts Strömung, aber auch ruhige stellen. Das Becken ist auch zweigeteilt (Plexiglasscheibe mit schwamm eingeklemmt) auf der einen Hälfte sind die RF auf der anderen Tiger. Bei den Tigern haben wir nicht einen Ausfall, und die sind ja im selben Wasser!

Ich bin echt ratlos...

Gruß
Andreas
 
Ja, ich weiß, ich nerv mit meiner Theorie, aber guck mal hier:

http://www.garnelenforum.de/ftopic3992.html

Geht zwar um CPO`s, aber das Problem scheint das Gleiche zu sein. ;)
 
Nö, nervt doch nicht...

Doch es muss was nicht stimmen, um die evtl. durch "Inzucht" schon geschwächten dahinzuraffen... Sprich die Frage ist WAS STIMMT NICHT?

Sicherlich scheinen die RF auf etwas sehr sensibel zu reagieren, was die Tiger kalt lässt. Wobei es nicht klar ist, ob die RF von Ducatie auch betroffen sind, oder nur die von einem anderen Züchter :@

Gruß
Andreas
 
Hallo

Ja das ist die große Frage was da nun nicht stimmt.Obwohl ich viel Beibesatz in dem 375 L Becken habe hab ich genug nachwuchs.Wir können bei uns in den Becken nichts dergleichen feststellen was Häutungsprobleme betrifft.
Wir haben auch kein Laub oder sowas im Becken wie viele es haben.
 
Hallo

Ich habe das gleiche Problem wie perlitz. Von meinem Stamm, (am Anfang waren es 10 Red Fire, dazwischen gab es viel Nachwuchs) sind jetzt nur noch 2 übrig. Heute musste ich wieder eine "Leiche" bergen. Es geschieht immer nach dem Häuten, obwohl Laub, Wasserwerte usw. stimmen bzw. vorhanden sind. Okay, das Becken läuft bei Raumtemperatur ca. 22 C aber ich denke das dies nicht das Problem sein kann oder doch??
Viele Grüße
Fire25
 
Hallo

Vor ca. einem HAlben Jahr hatte ich auch mal so ein Rätselhaftes Garnelensterben.WAr alles Dicht bepflanzt.Als Bodengrund hatte ich damals Kies.
Mir sind ALLE Red Fire weg gestorben oder wurden aufgemampft weil ich dazumal auch noch einige Libellenlarven unbemerkt beherbergt hatte.

Nach Umstellung auf Sand hab ich seitdem keinerlei Probleme mehr.Woran das sterben nun liegt kann keiner mit Sicherheit sagen ohne die Nelen selbst gesehen zu haben.

Mittlerweile vermehren sich die Fire wie Wahnsinnig so das mein Javamoos manchmal wie eine rote Kugel ausschaut.
 
Hallo,

es betrifft aber nur die RF! Was schon komisch ist...

Denn es ist ein 160er Becken, was durch eine Plexischeibe und nen Filterschwamm in zwei hälften geteilt ist. Auf der einen waren 65 RF, auf der anderen 50 Tiger. Den Tigern gehts heute noch super (nicht ein Todesfall!), die RF sind bis auf ne Handvoll alle dahin :@

Selbst die RF's, welche wir in andere Becken überführt haben (Quarantäne), sind nach und nach Verstorben.

Es kann also nichts am Wasser / Becken sein (es sei denn, es gibt was, was selektiv nur RF's tötet und Tigern nichts antut :o ).

Jemand noch ne Idee?

Gruß
Andreas :@
 
Zurück
Oben