Get your Shrimp here

Hätungsprobleme - Was tun?

HaJe

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Apr 2010
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.913
Hallo allerseits,

ich habe gestern eine unserer Bees beobachtet wie sie etwas apathisch im Becken saß und auch schon Schlagseite hatte - bei genauerem Betrachten ist mir aufgefallen dass zwischen Kopf und restlichem Körper ein durchsichtiger Spalt war - ich gehe also davon aus, dass sie im Begriff was sich zu häuten. Leider habe ich heute morgen ebendiese Garnele tot im Becken aufgefunden - zur Hälfte gehäutet. Es sah ganz dannach aus als hätte sie es nicht geschafft den alten Panzer vom Körper zu streifen. Ich möchte nicht noch mehr Bees verlieren, deswegen meine Frage: woran kann so ein Häutungsproblem liegen? Ich weiß, dass es schlecht ist zu viel Tierisches zu füttern - gibt es bei uns eigentlich auch gar nicht (bisher Spinat, Zucchini und etwas Flockenfutter)

Es handelt sich um einen NanoCube 60l mit 20 Bees, 2 Helenas und diversen anderen Schnecken
Wasserwerte sind wie folgt:
NO3 - 0
NO2 - 0
GH - c.a. 5°d
KH - 10°d
PH - 6,4

sind leider keine ganz genauen Werte, da wir nur Teststreifen haben.

schonmal danke für die Hilfe
lg
 
teststreife sind ganz blöd...wirklich. sie sind super ungenau, was ja auch schon dein verhältnis gh zu kh sagt.
hol dir bitte morgen ganz schnell einen tröpfchentest und schreibe dann deine werte noch mal ein.

woher stammt das futter was du gibst? es sollte möglichst bio sein, damit die chance, dass du dir pestizide ins becken schleppst, möglichst gering ist.


und dann die üblichen fragen
wie lange läuft dein becken?
was für bodengrund?
kunstoffummantelter kies?
neue pflanzen?
ect...

gruß
esther

zuccini für nelen?? echt?? da bin ich überfragt.
 
hey esther
zuccini geht ganz wunderbar !!!
 
viele meinen auch dass laub dagegen hilft...ob mans glaubt.?...naja man kann es ja ausprobieren...auch wenn es nicht funktioniert haben die garnelen ihren spaß
 
deswegen meine Frage: woran kann so ein Häutungsproblem liegen?

Hallo

ich mache meinen wöchentlichen Teilwasserwechsel ( 30 - 50 %) immer mit kaltem(!) Wasser.

Soll bei der häutung hilfreich sein.

Probiers doch mal aus.

SORRY
2 Beiträge weiter unten schreibt jemand, dass es bei tragenden Tieren wohl doch keine so tolle Idee wäre.

Gerhard
 
also zum Futter: die Zucchini war eine Bio-Zucchini (die nelis von meinem vater fressen das ganz gern - meinen hats eh nicht geschmeckt) und der Spinat war Iglo Tiefkühlspinat (der wurde auch vom Züchter gefüttert). Beides hab ich natürlich vorher abgekocht. Ich muss allerdings sagen, dass wir relativ wenig füttern weil die Garnelen das Futter (bis auf den Spinat) auch ungern annehmen und lieber das fressen was im Becken finden (zumindest sieht es so aus - sogar Algenfutterblätter wurden verschmäht)

Becken läuft jetzt ungefähr ein einhalb Monate-Nelis kamen die letzten vor 3 Wochen ungefähr dazu.
Bodengrund ist der bei Dennerle mitgeliefterte Garnelenkies und drunter dieser DeponitMix.
Sonst wurde an dem Becken nicht besonders viel verändert seit die Garnelen drin sind. Nur ein paar zu große Pflanzen entfernt.
Allerdings (fällt mir gerade ein) haben wir während die Garnele sich gehäutet hat Wasser gewechselt. Wasser ist Osmosewasser ich denke nicht, dass sich da viel an den Werten geändert hat.

Wasserwechsel machen wir immer mit Wasser in Zimmertemperatur. Kommt aus der Osmoseanlage und steht dann im Kanister bis es gebraucht wird. Aktuelle Temperatur 23,9°

Laub hab ich keins drin aber bestimmt schon seit einer Woche ein Catappa leaf - das auch keiner frisst aber da wurde mir schon gesagt, dass kann dauern bis es angenommen wird
 
tolle idee gerhard
aber nicht wenn man tragende tiere hat
ich hab das auch gemacht mit dem kalten wasser
und auch die beiden tragenden haben sich gehäutet
da war dann nix mit nachwuchs !!!
 
Danke für den Heinweis.

Bedeutet dass ,dass sich tragende Garnelen wärden der ganzen Tragzeit nicht häuten ?

Gerhard
 
huhu gerhard
genau - wenn die tragend sind und sich dann
häuten verlieren die mit der alten haut auch die
eier - die sitzen ja unterm bauch zwischen
den beinen.
 
Danke für den Heinweis.

Bedeutet dass ,dass sich tragende Garnelen wärden der ganzen Tragzeit nicht häuten ?

Gerhard

JA ;), da die Eier an den Schwimmbeinen hängen und dann mit abgestreift werden.
 
also: wenn ich niemals wasser wechseln würde, wenn ich tragende tiere habe....dann würde ich wohl niemals wasser wechseln und auch kein verdunstwasser auffüllen...

das ist quatsch.
ich wechsel IMMER wasser ud ich habe es bestimmt nicht sehr leicht mit meiner wasserpanscherei....und wenn es "nur" mal 10% sind.
ansonsten reichen regelmäßig gewechselt auch 20%
man muss nicht (geeignete bestazdichte eines beckens vorausgesetzt) ständig 30 oder gar 50% oder mehr prozent wechseln.

meine meinung...und die funktioniert ganz gut.

osmosewasser hat übrigens gh und kh 0 und ph 7

somit ist das zugeführte wasser auch ohne salze, mineralien und spurenelemente, die wieder hinzugeführt werden sollten.....
und somit KÖNNTEN auch diese faktoren für das häutingsproblem verantwortlich sein.....
 
Hab auch mal gelesen, dass dieses Häutungshormon nicht selbst von den Garnelen hergestellt werden kann und sie diese Vorstufe zu dem Hormon übers Futter aufnehmen müssen. Ist in Insekten oder Mückenlarven enthalten oder Eidotter. Ich hab momentan das gleiche Problem. Hatte jetzt drei RF bei denen ein Spalt im Panzer war und die nach paar Tagen dann tot im Becken lagen. Hab bisher nichts tierisches gefüttert und auch an Eidotter trau ich mich net so ran. Aber ich werd es jetzt trotzdem mal versuchen, vielleicht hilft es ja.

Viele liebe Grüße

Christine
 
also: wenn ich niemals wasser wechseln würde, wenn ich tragende tiere habe....dann würde ich wohl niemals wasser wechseln und auch kein verdunstwasser auffüllen...

das ist quatsch.
ich wechsel IMMER Wasser und ich habe es bestimmt nicht sehr leicht mit meiner Wasserpanscherei....und wenn es "nur" mal 10% sind.
ansonsten reichen regelmäßig gewechselt auch 20%
man muss nicht (geeignete Besatzdichte eines Beckens vorausgesetzt) ständig 30 oder gar 50% oder mehr Prozent wechseln.

meine meinung...und die funktioniert ganz gut.

es ging hier darum das WW kalt zuzuführen, und das wäre mit tragenden Tieren nicht gut!!! Es kann zur Schockhäutung kommen.
Wenn das Wasser gleich temperiert ist, wie das Aquariumwasser ist ein regelmäßiger WW natürlich ein "Muss".
Man sollte es nur vorsichtig machen, wenn man tragende Mamas hat ;)
 
Hallo,
ich mache den Wasserwechsel immer kalt,habe immer tragende Weibchen und reichlich Nachwuchs. Gebe aber regelmäßig "Crusta fit" dazu, enthält Jod und das ist gut für die Häutung.
 
Hallo zusammen!

Ich nutze immer CrustaFit von Dennerle. Das ist speziel auch gegen Hätungsprobleme. Bisher hatte ich nur sehr wenige Verluste durch Häutungsprobleme.

Was ich noch los werden möchte:
Ich finde, dass man nicht so einen Aufstand über eine tote Garnele machen sollte. Es ist einfach natürlich, dass nicht jeder "alt" werden kann. Ausfälle sind normal und stellen eine natürliche Selektion dar. Das ist bei keinem Tier oder Mensch anders.
 
also mein wasser steht sowieso immer bis zum nächsten wechsel bei raumtemperatur....das verstehe ich unter kalt.

richtig kalten wasser (als rund 3-4 grad kälter als das beckenwasser) nehme ich nur, wenn ich die meine damen davon überzeugen möchte sich doch mal zu paaren ;) weil sie länger eifleck aber sonst keine anstalten machen zu tragen...dann helf ich zärtlich nach ;)

gruß
esther
 
achso ... also wieder mal eine Definitionssache ;):D

Da ich keinen Heizer drin habe, ist für mich "kalt" eben diese 3-4°C unter Beckentemperatur :)
 
ja klar.....alles eine sache der auslegung :D
 
Heyho,

wollte nur mal aktualisieren. Ich habe heute morgen 2 Panzer von Garnelen gefunden, sodass ich davon ausgehen kann, dass die Häutung von 2 weiteren Garnelen tadellos funktioniert hat. Hab in der Zwischenzeit eigentlich nur spezielles Garnelenfutter gegeben, da ich vorher ja wirklich nur vegetarisch gefüttert hab. Ich denke also, dass es sich hier nur um einen Einzelfall gehandelt hat.

danke für die vielen Tipps
Jenny
 
hey jenny

das iss ja super
lass die abgelegten panzer auf jeden fall im becken
die fressen die nelis , das iss dann gut für die nächste
häutung
 
Zurück
Oben