Get your Shrimp here

Gruß von fortgeschrittenem Anfänger mit mehreren Becken

Dunkelwald

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2025
Beiträge
5
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
347
Hi,

ich bin m, 40, verh, 2 Kinder und schon immer an allem interessiert was mit Wasser, Gewässern und den Tieren darin zu tun hat.

Vor ca. 1,5 Jahren habe ich für meine Tochter ein 54l Standard Guppybecken gestartet und natürlich die üblichen Fehler eines schlecht informierten Anfängers begangen. Bis das Guppybecken mit Unterstützung aus einem anderen Forum gut lief, war mein Interesse geweckt und ich habe innerhalb relativ kurzer Zeit zwei weitere Becken gestartet:

Zunächst einen 10l Cube mit Neocaridina, der zwar läuft, aber keinen Nachwuchs bringt und langsam der Bestand schwindet. Anfangs gab es mehrfach tragende Weibchen, die ihre Eier aber schnell wieder "verloren" hatten.

Danach ein technikloses 25l Becken mit Erdboden (Walstad-ähnlich) am nördlichen Bürofebster, in dem mir die Sommerhitze einen großen Teil des Neocaridina Bestandes (12/14) dahingerafft hat. Dieses wurde kürzlich mit jungen Neos nachbesetzt. Auch hier gab es bisher keinen Nachwuchs.

Sogar der Guppy Nachwuchs hatte sehr lange Zeit ausgesetzt.

Ursachenforschung zum fehlenden Nachwuchs brachten mich dazu alle Becken nur noch mit aufgehärtetem Osmosewasser zu betreiben. Seither bekommen die Guppies wieder Nachwuchs (und bekamen auch prächtigere eine Farben).
Im 10l Cube sind nur noch 5 Garnelen übrig, wobei der Verdacht nahe liegt, dass es hier keine Männchen mehr gibt.
Weiters liegt der Verdacht in der Luft, dass sich im Bodengrund des kleinen Würfels vom längeren Betrieb mit LW auch irgendwas schädliches abgesetzt hat. Der Bodengrund im Guppy Becken wird öfters mal gut gemulmt, das ist im 10l Würfel nicht möglich.

Ich bin gerade dabei als Ersatz für das kleine Würfelchen ein 25l Standardbecken aufzubauen. Dazu werde ich wahrscheinlich in den nächsten Tagen hier einen Thread eröffnen um mir von euch Garnelenexperten helfen zu lassen, dass auch alles glatt läuft.

Puh, das wurde länger als geplant...
Also dann - schönen Gruß, bis bald!
 
Generell könnte es sich aber lohnen die bestehenden Becken zu analysieren um Fehler nicht zu wiederholen.
Manche Sachen sieht man so direkt im Aufbau erstmal nicht.
Und schreib doch auch mal ein paar Dinge zu deinem Wasser.

Wird sicher hier und da kritik geben aber auch das gehört ja zu einem Lernprozess dazu. Also nur Mut! :)
 
Zurück
Oben