Get your Shrimp here

Großprojekt: Zuchtanlage

Shortus

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Aug 2007
Beiträge
433
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
15.999
Projekt: Zuchtanlage


Hallo liebe Garnelenfreunde,

Ich möchte euch heute mein neues und bis jetzt auch größtes Projekt in meiner Aquaristikkarriere vorstellen.
Nachdem ich nun in besitz eines 240 Liter Gesellschaftsbeckens und eines 54 Liter Garnelenbeckens bin, habe ich mir schon vor längerer Zeit überlegt eine große Wirbellosen-Zuchtanlage aufzubauen.
Nun das erste Problem bei dem Vorhaben:
Wo? Ich hatte einfach keine Ahnung wo ich das ganze Aufbauen und durchziehen soll.
Bis ich meinem Vater von der Idee erzählt habe. Er war sofort hell auf begeistert und hat gleich seinen Keller, welcher ziemlich groß ist als „Location“ angeboten.
Das zweite Problem:
Kein Geld! Da ich ja leider noch Schüler bin und somit leider auch nicht Unmengen an Geld zur Verfügung habe, musste ich meinen Vater wieder fragen wie wir das finanziell regeln. Auch in diesem Punkt haben wir eine Lösung gefunden.

Na dann kann’s ja losgehen!=)

Zu erst mal brauchten wir natürlich so etwas wie ein Regal, auf dem die Becken aufgebaut werden sollen. Das ganze sollte natürlich so wenig kosten wie es geht, wenn möglich sogar ganz umsonst sein. Da mein Vater sehr viele nette Menschen kennt, war das auch kein Problem. Prompt hatte er jemanden gefunden, der uns Steine, Mörtel, und eine Arbeitsplatte zur Verfügung stellt. Das ganze muss dann nur noch abgeholt werden und aufgebaut werden, was eine Arbeit von ungefähr einer stunde in Anspruch nimmt.

So weit, so gut.

Nun fehlen eigentlich nur noch die ersten Becken und die Grundausrüstung.
Als es um die Frage ging, „wo bekommen wir günstig Becken her?“, schoss mir gleich nur ein Name durch den Kopf:
Andre Schulz (schmulzi)! Gleich habe ich ihn gefragt ob wir ihm ein Paar Becken abkaufen könnten und er bot uns sofort 5 stück an, welche nach Möglichkeit nächstes Wochenende abgeholt werden sollen! Ein großes Dankeschön geht hiermit an Andre! =)
Wir starten insgesamt jetzt erst mal mit 7 Becken (jeweils 54 Liter). Sieben, weil ich noch eins zu Hause hatte und mein Vater noch eins geschenkt bekommen hat.
Die Becken wollte wir jeweils mit einer Plexiglasscheibe und Aquariensilikon in der Mitte abtrennen, sodass in jedem Becken jeweils 2 verschiedene Garnelenarten Platz haben.
Ein bis zwei Becken werde frei bleiben, für eventuelle Selektionen usw.
Grundausrüstung wie Filter usw. habe ich bei ebay und Co. Eingekauft. Wir werden mit Luftbetriebenen Filtern das Wasser sauber halten, da diese gleichzeitig auch Garnelensicher sind. Den Luftheber haben wir von Elite.
Bodengrund und Pflanzen habe ich Massig zuhause, davon muss also nichts mehr besorgt werden (Gott sei dank).
Das einzige was uns jetzt noch fehlt ist eine geeignete Fassung für unsere Beleuchtung, sprich eine 1,20m Lange Neonröhrenfassung und die entsprechende Abdeckung für alle Becken, in dem Fall also eine (oder mehrere) einfache Plexiglasscheibe. Meiner Meinung nach sind die a m besten geeignet, weil man diese nach Belieben zuschneiden kann und auch Löcher für Kabel bzw. Schläuche bohren kann.
Weite Kleinigkeiten werden dann zu gegebener Zeit nachgekauft.

Das Ganze soll nun Anfang Dezember starten. Die Becken müssen natürlich erst mal einlaufen, bevor die ersten Tiere folgen können, also werden frühestens im Januar die ersten Garnelen und Krebse die Becken besiedeln. So viel Geduld muss man den Tieren zu liebe eben aufbringen.

Unsere Zuchtanlage soll dann nach und nach vergrößert werden. Damit geht praktisch ein lang ersehnter Traum in Erfüllung!

Unsere ersten Tiere werden voraussichtlich folgende sein:
Tigergarnelen
Crystal Red
CPO
White Pearl
Red Bees

Bilder werden Spätestens in einer Woche folgen.
Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen und nehme Tipps und Anregungen, sowie Verbesserungsvorschläge dankend an.
Fragen könnt ihr natürlich auch stellen.

Mit freundlichen Grüßen, Marcel

Update siehe Seite 2 (mit Fotos)
 
oha,

da habt ihr ja ein richtig geiles Projekt vor euch!
Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich auf die Fotos


:hurray:
 
Hi,

na das wurde ja auch mal Zeit, arbeitest ja schon länger an der Grundidee:D:smilielol5:
Ne kein Ding, Becken hab ich immer irgendwo mal was zum abgeben:hurray:

Drück dir die daumen das alles funzt wie es dir vorstellst:cool:

gruß

andre
 
Danke für die Unterstützung! =)
Ja, dass stimmt... ich hätte auch nie gedacht, dass es so schwierig ist sich alles zu besorgen, wenn man nicht so viel geld hat. Man denkt ja immer "ach ne Arbeitsplatte werd ich schon vom Sperrmüll kriegen" aber es gibt so wenig Sperrmüllhaufen wo was brauchbaren bei ist.
Naja, jetzt haben wir ja alles wichtige und es fehlen gott sei dank nur noch kleinigkeiten! Aber die gehen ins geld. Naja...passt schon^^
 
Habt ihr vielleicht ne Idee woher ich günstig möglichst große Plexiglas scheiben herbekomme? Bei Hornbach sind die doch recht teuer.
Oder habt ihr vielleicht eine gute alternative? Die Scheibe soll einfach auf die ganzen Becken gelegt werden, sodass sie nach oben dicht sind...dann sollen löcher rein für Kabel und Schläuche.
Auf die Scheiben soll eine Neonröhrenfassung gelegt werden, durch die die becken dann belechtet werden.
Ich hoffe ihr habt nen Tip, weil 22€ pro Platte sind recht viel geld finde ich.
 
Hallo,
Ich kann dir zu der Plexiglasplatte nur sagen, das wenn du da die Neonröhren drauf legst, das Plastik bestimmt schmilzt bzw. schmorgelt und du bald nicht mehr klar durchgucken kannst.

Du kannst die Becken allerdings auch offen lassen. Oder vieleicht Glas drauflegen. Wenn du einen Glaser kennst oder dort mal schaunst, vielleicht haben die ja noch Reststücke.


Grüße
Linda
 
Hallo,
Ich kann dir zu der Plexiglasplatte nur sagen, das wenn du da die Neonröhren drauf legst, das Plastik bestimmt schmilzt bzw. schmorgelt und du bald nicht mehr klar durchgucken kannst.

Du kannst die Becken allerdings auch offen lassen. Oder vieleicht Glas drauflegen. Wenn du einen Glaser kennst oder dort mal schaunst, vielleicht haben die ja noch Reststücke.


Grüße
Linda

Da könntest du recht haben. Da werd ich mich mal nach eine Alternative umschauen. Hab nämlich grad in meinem Aquarium gefühlt und die lampen werden doch sehr heiß.
Danke für den Hinweis! =)
 
Kein Problem,

du kannst auch, wenn du die Sachen eh in ein Regal stellst, die Neonröhren am Boden des darüberliegenden Regalbretts festschrauben und die Becken offen lassen.

Wegen den günstigen Sachen fällt mir dann noch Flomarkt ein oder bei 3.2.1. schauen, da bieten manche leute manchmal so aquarien komplett ramsch-sets an. da ist dann manchmal wirklich was gutes bei und man bekommt es recht günstig. teilweise für 10-30 euro je nach inhalt.
ist halt risiko ein paar defekte sachen zu haben, aber bei vielen sachen sicherlich auch ein schnäppchen.

lg
 
Hi!

Bei Geldmangel hilft auch immer mal ein Blick in die Pflanzentauschbörse und bei aquaristik4free.

Gruß
Sonja
 
Wenn die Becken stehen mach doch mal Fotos von Deinem Grossprojekt und für ne Art Tagebuch und berichte uns immer von neuem!
Ich finds auf jeden Fall interessant und da bin ich sicher nicht die Einzige!
 
An sowas hatte ich auch mal gedacht ! ^^

Da ich alledings keine Lust hab soviel Geld zu investieren und ich eh grad fürn pc spare(ich bin ein Pro gamer ! ^^ xD )

Ich bin mit meinen jetzigen 8 Becken vollkommen zufrieden (1x125List aber in 2 Teile geteilt|1x80 L | 1x54 L | 3x12L | 1x18L) die sind in der ganzen Wohnung verteilt ! ^^

Ich wünsche dir Viel Spaß und Erfolg !
 
Wenn die Becken stehen mach doch mal Fotos von Deinem Grossprojekt und für ne Art Tagebuch und berichte uns immer von neuem!
Ich finds auf jeden Fall interessant und da bin ich sicher nicht die Einzige!
Fotos kommen auf jeden Fall noch, Das auch so oft wie möglich.
Wir haben mit dem aufbau allerdings noch nicht angefangen, dass kommt erst in den nächsten 1-2 wochen.
Also Fotos folgen auf jeden Fall.
Danke für die tips bis jetzt!=)
 
Hallo!

Wenn ich das richtig gelesen habe hat das Regal nur eine Ebene, also nach oben hin kommt keine weitere Arbeitsplatte drauf.

Dann mach doch einfach mit 2 Haken Ketten an die Decke und hänge dort die Neonröhren ein, dann kannst du Sie auch nach belieben im Abstand variieren oder schnell zur Seite tun zum arbeiten.

Die Abdeckung würd ich auch nicht zu dünn machen, ich weiß, jeder mm Plexiglas mehr wird gleich teurer, aber es ist einfach Formstabiler dann und biegt sich auch nach einiger Zeit nicht durch.

Die Platten die ich immer verarbeite haben 3mm stärke, da kostet der m2 ca. 20 EUR wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Billiger geht wohl nicht.
Zurechtschneiden kannst Du das dann mit einem Scharfen Messer, kräftig anritzen und dann an der Schnittkante brechen, funktioniert problemlos.

Für Schläuche und Kabel bitte keine Bohrungen setzen, sonst musst Du den Schlauch ja einfädeln und jedesmal wenn Du den Deckel anheben willst musst Du ihn mühevoll ausfädeln, da also am einfachsten an einer Stelle eine so breite Lücke einschneiden dass dort alle Kabel gerade so reinpassen.

Und noch eines :)
Wenn Ihr die 54er Becken in der Mitte teilt, dann macht das doch wie einen Einschub, so dass Ihr bei Bedarf den Mittelteil einfach nach oben rausziehen könnt und so die ganzen 54 Liter zur Verfügung habt, ist sehr viel Flexibler in der Nutzung aber natürlich komplizierter in der Herstellung.

Fertig, viel Spaß beim Basteln :)

:cheers2:

Grüße
Gata
 
Alsoich hatte mir überlegt eine Borte an die Wand zu schrauben und unter diese Borte die Neonröhre anzubringen. Was haltet ihr davon?
Die Idee mit den Ketten von der Wand ist natürlich auch eine gute idee.
Mir kommt grade noch eine. Man könnte ja die Borte so anbrigen, dass man sie hochklappen kann. einfach mit zwei Türschanieren an die wand und unten ne Halterung, dass man es nur bis zu dieser bestimmten Stelle runterklappen kann. Und oben noch nen Riegel oder sowas in der art, dass das ding auch oben bleibt, wenn man es hochklappt.
Was denkt ihr? das ist doch realisierbar oder?
 
Realisierbar ist so eine Borte sicher, aber ich glaube es ist eher unpraktisch. wenn du sie beiseite schieben willst, dann würde ich sie hängen. wenn du unter etwas schrauben willst, dann würd ich das so konstruieren, das du auch was draufstellen kannst, was du nicht kannst, wenn du sei hochklappen kannst.

wegen der Unterteilung, du könntest auch 3 oder 2 BEcken unter eine 60er ABdeckung packen. Viele Leute Packen zb. 3 12 Liter Becken drunter oder 2 30x30x30 Becken unter eine 60iger Abdeckung.

Grüße
L,
 
Naja, also was draufstellen wollte ich ja nicht unbedingt.
Die Arbeitsplatte wird ja ungefähr 1m hoch sein und dann kommen da drunter noch bocken. UNd oben könnte ich ja an dieser Klappborte die beleuchtung für die obere ebene anbringen und unter der Arbeitsplatte die beleuchtung für unten.
UNd auf die Klappborte könnte ich ja Futter und so draufstellen, dass runternehmen zum hoch und runterklappen wäre ja bei Futterdosen nicht so schlimm...^^
Mir gefällt das mit der Klappborte, weils so günstig is^^
 
Zwischenbericht:

Nun, da wir fast alles zusammen haben, kann es bald endlich los gehen.
Es fehlen nur noch kleinigkeiten wie z.B. Schläuche, T-Stücke usw.
Mein Vater und ich haben uns für den 15.12.2007 verabredet um mit dem Bau des Aquariengestells zu beginnen.
Außerdem wollen wir am selben Tag die Aquarien reinigen und die Schienen für, die zukünftig herausnehmbaren, Trennungsscheiben in der Mitte der Becken einbauen.
Auch soll dann sofort die Einlaufphase beginnen.
Auch werden an diesem Tag die ersten Fotos entstehen und ich werde sie so schnell ich kann (vielleicht noch am selben Abend) hier hochladen.

Und zum Schluss nochmal ein Großes Dankeschön an Schmulzi. =)
Ohne dich wären wir jetzt noch nicht so weit wie wir jetzt sind!
Dank dir kann es in 2 Wochen losgehen! =)
 
Projekt Zuchtanlage (Update)


Hallo Leute!
Heute bring ich euch endlich das langersehnte update zu meinem, bzw. unserem Großprojekt, der Zuchtanlage.
Ich werde nun mal den Tagesablauf ein wenig beschreiben:
Mein Vater hat mit um 9 Uhr bei meiner Freundin abgeholt, von da aus sind wir direkt zu Hornbach gefahren und haben uns die Sachen gekauft die uns noch gefehlt haben:
1 Arbeitplatte (1,60m lang, 60cm tief, 2,8cm dick) 6€
6 Ytongsteine (etwas über 7 €)
2 3er Luftregler (7€)
1 5kg Sack schwarzer Kies (6,50€)
1 Aquarienthermometer
Alles bezahlt, ins Auto verfrachtet und weiter zur nächsten Station....Bäcker.
Wir haben uns Brötchen gekauft und erst mal unser Frühstück nachgeholt. Man(n) braucht ja auch Kraft um so etwas umzusetzen.^^
Nun gings also los....ab runter in den Keller und alles (na ja fast alles) nach oben in den 2. Stock geschleppt. Becken, Kies, Wurzeln und Kunstpflanzen waren also oben. Nun gings ans Putzen. Den Kies der noch in den Becken war, haben wir in eine Kumme gekippt und dort mit kochend heißem Wasser abgekocht, dann noch ein paar mal durchgespült und er war sauber.
Die Becken haben wir auf dem Balkon mit einer Duschbrause ausgewaschen und mit einem Schwamm etwas geschruppt. Dann waren die Wurzeln an der Reihe, ab damit in die Badewanne, Duschbrause drüber und den Schwamm in der hand. Dann wurde geschruppt, bis endlich keine braune Suppe mehr in die Wanne lief sobald man die Wurzeln abduschte.
Die Kunstpflanzen habe ich nur einmal kurz durchgespült.
Anschließen gingen wir dann also zusammen mit den geputzten Sachen zurück in den Keller, wo es dann an den Aufbau ging. Als erstes haben wir die Ecke, wo der erste (und bis jetzt einzige Teil) unserer Zuchtanlage hin soll, frei geräumt.
Das sah dann so aus:


Danach haben wir sofort die Ytongsteine positioniert und die Arbeitsplatte draufgelegt



Das ganze haben wir mit dieser Folie schwimmend verlegt, damit den Becken auch wirklich nichts passieren kann (sprich Risse oder sonstige Schäden durch das Stehen auf harten untergründen)


Dann haben wir gleich die ersten drei Becken schon hingestellt, natürlich zusätzlich noch auf Styropor.


Hier sieht man noch mal wie das ganze aufgebaut ist. Von unten nach oben:
Ytongsteine, Polsterfolie, Arbeitsplatte, Styropor, Becken.


Anschließend haben wir uns ans Auswaschen der beiden nagelneuen Becken gemacht, diese brauchten zwar nicht so intensiv geschruppt werden, aber ein bisschen säubern schadet nie.


Diese haben wir natürlich gleich dazugestellt.



So langsam nahm das ganze Form an und machte immer mehr Spaß. Wir konnten es kaum abwarten es endlich fertig zu sehen.
Aber erst mal musste es natürlich weiter gehen. Keine Zeit für Pausen, wir wollten ja fertig werden.
Naja, da es im Keller meist nicht ganz so warm ist, obwohl dieser Keller eigentlich eine angenehme Temperatur hatte, haben wir uns entschlossen noch Styroporplatten zwischen jedes Becken zu klemmen, um eine bessere Wärmeisolation zu erreichen.
Die Platten haben wir dann so genau es ging zurechtgeschnitten.



Danach gings dann endlich ans befüllen der Becken. Wir mussten leider Eimerchen für Eimerchen zum Becken tragen, weil wir vergessen hatten uns einen langen Schlauch zu kaufen um die Becken leichter befüllen zu können,.....na ja, fürs nächste mal.^^



Wurzeln und Pflanzen habe ich dann erst mal provisorisch reingetan, da einige der Wurzeln noch aufschwimmen, sich also nicht mit Wasser vollgesaugt hatten. Dies verhinderte dann in 2 der 5 Becken ein gezieltes einrichten.
Hier mal eins mit einer schwimmenden Wurzel frontal:



Und hier noch mal eine Gesamtansicht der NOCH kleinen Zuchtanlage.



Und das ganze noch mal mit ihren stolzen Besitzern und Erbauern.



Das Licht haben wir leider nicht mehr geschafft anzubauen, dass holen wir dann nächste Woche nach.
Die Becken befinden sich nun also in der Einlaufphase. Echte Pflanzen sind auch drin (Hornkraut). TDS werden wir uns noch besorgen, damit das ganze etwas schneller geht.
Im Februar sollen dann die ersten Tiere kommen, wenn alles gut läuft. Wir werden uns im Januar einen Testkoffer kaufen um alle Wasserwerte testen zu können, damit wir sicher sind das alles in Ordnung ist und unsere Tiere sich wohlfühlen.

Die Anlage soll natürlich so schnell es geht weiter ausgebaut werden, aber dazu muss erst mal das nötige Kleingeld her. Aber wir haben ja massig zeit und es muss ja nicht alles auf einmal sein.
Ich hoffe es hat euch gefallen und wenn ihr Fragen, Kritik oder sonstiges habt, dann immer her damit. ;-)

[FONT=&quot]MfG, Marcel[/FONT]
 
Hallo Marcel,
tolle Zuchtanlage. Könnte mir auch gut gefallen in meinem Keller.
Mich würde mal interessieren, in wie weit Du die Anlage noch ausbauen willst? Kommen nochmehr Becken, oder war mit Ausbau die Lichttechnik gemeint?
Sieht auf jeden Fall schonmal klasse aus, einziger Kritikpunkt wäre für mich die "Arbeitshöhe", aber dabei wirst Du Dir schon etwas gedacht haben.

In diesem Sinne... weiterhin viel Erfolg :punk: und ich hoffe es folgen noch mehr Bilder!:)

MfG

Sven
 
Zurück
Oben