Get your Shrimp here

Granelen sind milchig.Was ist los?

mibu69

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Feb 2006
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.985
Moin ,moin

Habe gestern das 1. mal eine Garnele in meinem Becken gefunden die ganz milchig aussah.Heute noch eine zweite.Was kann das sein und wie kann ich Abhilfe schaffen?
Die zwei Garnelen fressen nicht und bewegensich ganz gemächlich

Habe mal ein Bild beigefügt.Ist nicht ganz scharf,aber man kann die milchige Farbe erkennen.

Ich hoffe auf eure Hilfe und bedanke mich schon mal bei euch .

Gruß

Michael
 
Hallo Michael,

viel erkennen kann ich auf dem Foto leider nicht, aber wenn sich Garnelen weiß verfärben, hört es sich für mich entweder nach einer bakteriellen Erkrankung oder einer Vergiftung an.

Aus dem Grund poste uns doch bitte auch mal Deine Wasserwerte.

Gruß

Frank
 
Hi,


schau da mal unter Punkt Nummer 5:

http://www.garnelenkrankheiten.de/diagnosetabelle.html

Wie oft wechselt Du Wasser? Garnelen reagieren da ganz empfindlich wenn Du zu selten wechselst.

Gruß
 
@Eliaas

So wie es bei der Milchkrankheit beschrieben ist kann es das sein.
Jedoch mache ich wöchentliche Wasserwechsel bis 50%
Aber dennoch vielen Dank für eure Mühe.

Gruß

Michael
 
Hast Du vielleicht mal 2-3 Wochen nen bissel geschlampert? Das geht sehr fix, ich war auch mal kurz im Urlaub und hatte da 3 Wochen ned die Zeit gefunden. Und dann hatte ich das Problem. Da nützt nur die evtl. toten Tiere absammeln.
Und ne endgültige Besserung gibt es nur wenn Du befallene Tiere entfernst. Weil die gesunden die toten ankabbern und sich dann auch infizieren.
Aber beobachte erstmal und fleissig Wasser wechseln weiterhin.
Gruß
 
Hallo,

Ich hab bei unseren Amanos mal erlebt, dass sie zeitweise milchiger wurden und teilweise fast schon apathisch. Sie haben nicht gefressen, und haben sich teilweise recht wenig oder unkoordiniert bewegt.
Damals lags bei uns vermutlich an neuen Pflanzen die versehentlich wohl irgendwelche Düngemittelreste mitgebracht haben (obwohl der Händler versichert hat sie wären nicht gedüngt).
Nach mehrmaligem Wasserwechsel in den nächsten 48 Stunden und etwas Wasseraufbereitung (z.B. AquaSafe um eventuelle Schwermetalle zu binden) haben sich die Amanos wieder vollkommen erholt, es gab keine Todesfälle und inzwischen krabbeln, fressen und schwimmen sie wieder ganz normal.

Denke auf jedefall könnten Tests für Kupfer und PO4 nicht schaden, falls du diese Stoffe nicht schon als Grund ausschließen kannst. Garnelen reagieren in der Regel sehr empfindlich auf Kupfer und hohe PO4-Werte.

Hoffe ich konnte damit helfen.

Gruß,

Dom
 
Zurück
Oben