Ulnar
GF-Mitglied
Hallo an alle Liebhaber/innen geringer Grundfläche 
Ich möchte hier mein drittes Projekt nach meinem 30ger Cube und einem 20ger für meine Nichte vorstellen: Eine 70\30 (Emers, Submers) Vase.
Technikmäßig ist es soweit abgeschlossen, es fehlt nurnoch ein (Groß)teil der Bepflanzung.
Als vorgeschmack ein Bild aus der totalen, alle weiteren werde ich aufgrund der Dateigröße (1,5-1,9 MB) nur verlinken, um Foristen mit schwacher Leitung zu schonen
Als Basis dient wie die größte Variante des Schweden-Exemplars. Der Bodengrund ist ein Soil und darin steht eine via Kettensäge 'zugeschnittene' Mangrove die ich günstig in der Bucht ergattern konnte
Hinten angehängt ist eine E**** Universal die zum Verteiler umfunktionierten Ausströhmer einer Standard-Cube Pumpe führt. Die Verbindung ist noch nicht 100% Dicht daher das Küchenpapier.
Die Pumpe selbst ist mit einer Plexiglasscheibe mit Sika verklebt welche wiederrum auf einem Stück Filterschwamm klebt, der wiederrum zugeschnitten und eingewinkelt am oberen Rand der Vase verklebt ist - kurz: hält.
Zur Knick-Vermeidung sind Zu- und Ablauf mit 90° Winkeln versehen. Unten am Ansaugschlauch hängt ein kleiner Blumentopf mit etwas Filterschwamm als Grobfilter.
Verteilt wird das Wasser oben über 5 normale Luftschläuche, die restlichen 4 Öffnungen sind mit Heißklebe gefüllten Stückchen verschlossen.
Bepflanzt ist das ganze bisher nur mit etwas Moos: Guyana Moos und etwas Phönix Moos, beides hier vom Marktplatz.
Dazu kommt Anfang nächster Woche noch auf den Boden Wasserpfeffer-Tännel und 1-2 Stängel Myriophyllum sp. Roraima. Auf die Wurzel selbst werden noch Bucephalandra-Exemplare gebunden.
Als Beleuchtung dient ein gebastelter LED-Spot bestehend aus einem Stern Modul mit 4 Cree XP-G R5 mit 15° Optik, auf einem alten CPU-Kühler. Versorgt wird das ganze durch ein 750mA KSQ (~11 Watt gesammt). Aufgehängt an 'Ankerkette' mit Biegeringen, da mir bei Nylon die Gefahr zu groß ist durch das ständige aufwärmen und abkühlen zu reißen.
Zum Schluss noch ein 'Abfallprodukt' des ganzen: Eine Pumpe bestehend aus zwei Schlauchpumpen mit jeweils doppelt regelbaren Zu- und Ablauf. Bringt leider nicht die gewünschte Fördermenge und ist mir zu laut. Hält auch glaube ich im Dauerbetrieb nicht lange durch
Wer Bedarf für sowas hat, zum Düngen oÄ, bitte melden. Dann wär die Bastellei nicht komplett für die Tonne
Habe fertig
Grüße
Marcel

Ich möchte hier mein drittes Projekt nach meinem 30ger Cube und einem 20ger für meine Nichte vorstellen: Eine 70\30 (Emers, Submers) Vase.
Technikmäßig ist es soweit abgeschlossen, es fehlt nurnoch ein (Groß)teil der Bepflanzung.
Als vorgeschmack ein Bild aus der totalen, alle weiteren werde ich aufgrund der Dateigröße (1,5-1,9 MB) nur verlinken, um Foristen mit schwacher Leitung zu schonen


Als Basis dient wie die größte Variante des Schweden-Exemplars. Der Bodengrund ist ein Soil und darin steht eine via Kettensäge 'zugeschnittene' Mangrove die ich günstig in der Bucht ergattern konnte

Hinten angehängt ist eine E**** Universal die zum Verteiler umfunktionierten Ausströhmer einer Standard-Cube Pumpe führt. Die Verbindung ist noch nicht 100% Dicht daher das Küchenpapier.
Die Pumpe selbst ist mit einer Plexiglasscheibe mit Sika verklebt welche wiederrum auf einem Stück Filterschwamm klebt, der wiederrum zugeschnitten und eingewinkelt am oberen Rand der Vase verklebt ist - kurz: hält.

Zur Knick-Vermeidung sind Zu- und Ablauf mit 90° Winkeln versehen. Unten am Ansaugschlauch hängt ein kleiner Blumentopf mit etwas Filterschwamm als Grobfilter.
Verteilt wird das Wasser oben über 5 normale Luftschläuche, die restlichen 4 Öffnungen sind mit Heißklebe gefüllten Stückchen verschlossen.
Bepflanzt ist das ganze bisher nur mit etwas Moos: Guyana Moos und etwas Phönix Moos, beides hier vom Marktplatz.
Dazu kommt Anfang nächster Woche noch auf den Boden Wasserpfeffer-Tännel und 1-2 Stängel Myriophyllum sp. Roraima. Auf die Wurzel selbst werden noch Bucephalandra-Exemplare gebunden.
Als Beleuchtung dient ein gebastelter LED-Spot bestehend aus einem Stern Modul mit 4 Cree XP-G R5 mit 15° Optik, auf einem alten CPU-Kühler. Versorgt wird das ganze durch ein 750mA KSQ (~11 Watt gesammt). Aufgehängt an 'Ankerkette' mit Biegeringen, da mir bei Nylon die Gefahr zu groß ist durch das ständige aufwärmen und abkühlen zu reißen.
Zum Schluss noch ein 'Abfallprodukt' des ganzen: Eine Pumpe bestehend aus zwei Schlauchpumpen mit jeweils doppelt regelbaren Zu- und Ablauf. Bringt leider nicht die gewünschte Fördermenge und ist mir zu laut. Hält auch glaube ich im Dauerbetrieb nicht lange durch

Wer Bedarf für sowas hat, zum Düngen oÄ, bitte melden. Dann wär die Bastellei nicht komplett für die Tonne

Habe fertig

Grüße
Marcel