RaggaMuffin
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
der Titel sagt alles.
Nachdem ich das Scheibenwürmerproblem erfolgreich gelöst habe, heute die nächste Überraschung.
(Bin die Würmer losgeworden, indem ich die Futterzufuhr einschränkte, regelmäßige Wasserwechsel sind selbstverständlich. Aber die Scheibenwürmer sind hier nicht das Thema.)
Auf den Köpfen (zwischen den Augen) mancher Garnelen (betroffen sind manche Red Fire und manche Yellow Fire) ist so ein weißlicher Flaum. Andere Körperstellen sind nicht betroffen, weder Pflanzen noch Moose sind betroffen.
Alle Nelen machen 'nen sehr lebendigen Eindruck, keine kümmert vor sich hin.
Nachdem ich Google und die Suche bemüht habe, bin ich ziemlich sicher, dass es Glockentierchen sind.
Zu den Fakten:
Tiere:
Ca. 30 Nelen, eine Renn- und eine Apfelschnecke (und ein paar eingeschleppte Turmdeckelschneckenbabies, die mich nicht stören).
Aquarium und Filter:
Fluval Edge 23l mit Original- Filter und Beleuchtung.
Pflanzen:
Javamoos- Matten, eine schnellwachsende irgendwas- Pflanze (sobald ich den Namen weiß, werde ich editieren), zwei Mooskugeln, eine mit Javamoos bewachsene halbe Kokosnuss- Höhle.
Wasserwerte:
Tja, das ist die Frage- Mein 6 in 1- JBL- Test zeigt keine Annomalien auf. Leider kann ich erst Ende nächster Woche zum Aquaristik- Markt, um das ganze professioneller abchecken zu lassen. Je nach Ergebnis, werden Ursachen ausgemerzt.
Ursache für Glockentierchen:
Eine zu hohe Keimdichte. Dass wir einen Jahrhundert- Sommer mit knapp 40 Grad haben, ist den Keimen sicher dienlich.
Maßnahmen:
Wie gesagt, Google ist ein guter Freund von mir.
Ich habe sofort einen 80%-igen Wasserwechel gemacht. Wasseraufbereiter inklusive. (Safe Water schimpft er sich)
Glockentierchen sollen ungefährlich sein- trotzdem will ich sie nicht haben. Regelmäßige Teilwasserwechel sind Pflicht. In Tateinheit mit eingeschränkter Futterzufuhr kann (muss aber nicht) sich das Thema so von allein erledigen, da die Keimdichte abnehmen sollte.
Ich werde alle zwei bis drei Tage mindestens 50% Wasser erneuern, so der Plan. Im Zweifelsfall werden es auch wieder bis zu 80%.
Da ich gerne vorbereitet bin, habe ich natürlich trotzdem schon mal eine leckere chemische Keule besorgt (JBL Punktol Ultra, kupferfrei). Diese wird zum Einsatz kommen, wenn meine Geduld erschöpft ist. Schätzungsweise 3-4 Wochen.
Des Weiteren habe ich den Filter samt Einsätzen gesäubert bzw. Komponenten ausgetauscht.
Von hier an halte ich euch auf dem Laufenden, wie sich die Sache entwickelt.
Was haltet ihr erfahrenen Garnelenhalter von meinem Plan?
Im speziellen würde mich interessieren, ob ihr Erfahrung mit dem benannten Produkt von JBL habt...
Ich bin für Hilfe, Verbesserungsvorschläge oder sonstigen Anregungen natürlich dankbar
Gruß aus'm Pott
- RaggaMuffin
Ich werde diesen Beitrag regelmäßig editieren, um anderen Betroffenen, oder auch Begeisterten (
) die Suche in den Beiträgen zu ersparen.
(Sollte das Thema schon bis zum Erbrechen durchgekaut worden sein- Sorry. Erfahrungsberichte mit entsprechendem Verlauf konnte ich in der Form jedoch nicht finden.)
der Titel sagt alles.
Nachdem ich das Scheibenwürmerproblem erfolgreich gelöst habe, heute die nächste Überraschung.
(Bin die Würmer losgeworden, indem ich die Futterzufuhr einschränkte, regelmäßige Wasserwechsel sind selbstverständlich. Aber die Scheibenwürmer sind hier nicht das Thema.)
Auf den Köpfen (zwischen den Augen) mancher Garnelen (betroffen sind manche Red Fire und manche Yellow Fire) ist so ein weißlicher Flaum. Andere Körperstellen sind nicht betroffen, weder Pflanzen noch Moose sind betroffen.
Alle Nelen machen 'nen sehr lebendigen Eindruck, keine kümmert vor sich hin.
Nachdem ich Google und die Suche bemüht habe, bin ich ziemlich sicher, dass es Glockentierchen sind.
Zu den Fakten:
Tiere:
Ca. 30 Nelen, eine Renn- und eine Apfelschnecke (und ein paar eingeschleppte Turmdeckelschneckenbabies, die mich nicht stören).
Aquarium und Filter:
Fluval Edge 23l mit Original- Filter und Beleuchtung.
Pflanzen:
Javamoos- Matten, eine schnellwachsende irgendwas- Pflanze (sobald ich den Namen weiß, werde ich editieren), zwei Mooskugeln, eine mit Javamoos bewachsene halbe Kokosnuss- Höhle.
Wasserwerte:
Tja, das ist die Frage- Mein 6 in 1- JBL- Test zeigt keine Annomalien auf. Leider kann ich erst Ende nächster Woche zum Aquaristik- Markt, um das ganze professioneller abchecken zu lassen. Je nach Ergebnis, werden Ursachen ausgemerzt.
Ursache für Glockentierchen:
Eine zu hohe Keimdichte. Dass wir einen Jahrhundert- Sommer mit knapp 40 Grad haben, ist den Keimen sicher dienlich.
Maßnahmen:
Wie gesagt, Google ist ein guter Freund von mir.
Ich habe sofort einen 80%-igen Wasserwechel gemacht. Wasseraufbereiter inklusive. (Safe Water schimpft er sich)
Glockentierchen sollen ungefährlich sein- trotzdem will ich sie nicht haben. Regelmäßige Teilwasserwechel sind Pflicht. In Tateinheit mit eingeschränkter Futterzufuhr kann (muss aber nicht) sich das Thema so von allein erledigen, da die Keimdichte abnehmen sollte.
Ich werde alle zwei bis drei Tage mindestens 50% Wasser erneuern, so der Plan. Im Zweifelsfall werden es auch wieder bis zu 80%.
Da ich gerne vorbereitet bin, habe ich natürlich trotzdem schon mal eine leckere chemische Keule besorgt (JBL Punktol Ultra, kupferfrei). Diese wird zum Einsatz kommen, wenn meine Geduld erschöpft ist. Schätzungsweise 3-4 Wochen.
Des Weiteren habe ich den Filter samt Einsätzen gesäubert bzw. Komponenten ausgetauscht.
Von hier an halte ich euch auf dem Laufenden, wie sich die Sache entwickelt.
Was haltet ihr erfahrenen Garnelenhalter von meinem Plan?
Im speziellen würde mich interessieren, ob ihr Erfahrung mit dem benannten Produkt von JBL habt...
Ich bin für Hilfe, Verbesserungsvorschläge oder sonstigen Anregungen natürlich dankbar

Gruß aus'm Pott
- RaggaMuffin
Ich werde diesen Beitrag regelmäßig editieren, um anderen Betroffenen, oder auch Begeisterten (

(Sollte das Thema schon bis zum Erbrechen durchgekaut worden sein- Sorry. Erfahrungsberichte mit entsprechendem Verlauf konnte ich in der Form jedoch nicht finden.)