Get your Shrimp here

Glockentierchen- Ein Erfahrungsbericht

RaggaMuffin

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Aug 2012
Beiträge
175
Bewertungen
40
Punkte
10
Garneleneier
6.302
Hallo zusammen,
der Titel sagt alles.

Nachdem ich das Scheibenwürmerproblem erfolgreich gelöst habe, heute die nächste Überraschung.
(Bin die Würmer losgeworden, indem ich die Futterzufuhr einschränkte, regelmäßige Wasserwechsel sind selbstverständlich. Aber die Scheibenwürmer sind hier nicht das Thema.)

Auf den Köpfen (zwischen den Augen) mancher Garnelen (betroffen sind manche Red Fire und manche Yellow Fire) ist so ein weißlicher Flaum. Andere Körperstellen sind nicht betroffen, weder Pflanzen noch Moose sind betroffen.
Alle Nelen machen 'nen sehr lebendigen Eindruck, keine kümmert vor sich hin.


Nachdem ich Google und die Suche bemüht habe, bin ich ziemlich sicher, dass es Glockentierchen sind.

Zu den Fakten:

Tiere:

Ca. 30 Nelen, eine Renn- und eine Apfelschnecke (und ein paar eingeschleppte Turmdeckelschneckenbabies, die mich nicht stören).

Aquarium und Filter:
Fluval Edge 23l mit Original- Filter und Beleuchtung.

Pflanzen:
Javamoos- Matten, eine schnellwachsende irgendwas- Pflanze (sobald ich den Namen weiß, werde ich editieren), zwei Mooskugeln, eine mit Javamoos bewachsene halbe Kokosnuss- Höhle.

Wasserwerte:
Tja, das ist die Frage- Mein 6 in 1- JBL- Test zeigt keine Annomalien auf. Leider kann ich erst Ende nächster Woche zum Aquaristik- Markt, um das ganze professioneller abchecken zu lassen. Je nach Ergebnis, werden Ursachen ausgemerzt.

Ursache für Glockentierchen:
Eine zu hohe Keimdichte. Dass wir einen Jahrhundert- Sommer mit knapp 40 Grad haben, ist den Keimen sicher dienlich.

Maßnahmen:
Wie gesagt, Google ist ein guter Freund von mir.
Ich habe sofort einen 80%-igen Wasserwechel gemacht. Wasseraufbereiter inklusive. (Safe Water schimpft er sich)
Glockentierchen sollen ungefährlich sein- trotzdem will ich sie nicht haben. Regelmäßige Teilwasserwechel sind Pflicht. In Tateinheit mit eingeschränkter Futterzufuhr kann (muss aber nicht) sich das Thema so von allein erledigen, da die Keimdichte abnehmen sollte.
Ich werde alle zwei bis drei Tage mindestens 50% Wasser erneuern, so der Plan. Im Zweifelsfall werden es auch wieder bis zu 80%.
Da ich gerne vorbereitet bin, habe ich natürlich trotzdem schon mal eine leckere chemische Keule besorgt (JBL Punktol Ultra, kupferfrei). Diese wird zum Einsatz kommen, wenn meine Geduld erschöpft ist. Schätzungsweise 3-4 Wochen.
Des Weiteren habe ich den Filter samt Einsätzen gesäubert bzw. Komponenten ausgetauscht.

Von hier an halte ich euch auf dem Laufenden, wie sich die Sache entwickelt.


Was haltet ihr erfahrenen Garnelenhalter von meinem Plan?
Im speziellen würde mich interessieren, ob ihr Erfahrung mit dem benannten Produkt von JBL habt...
Ich bin für Hilfe, Verbesserungsvorschläge oder sonstigen Anregungen natürlich dankbar
:yes:


Gruß aus'm Pott
- RaggaMuffin


Ich werde diesen Beitrag regelmäßig editieren, um anderen Betroffenen, oder auch Begeisterten (:P) die Suche in den Beiträgen zu ersparen.

(Sollte das Thema schon bis zum Erbrechen durchgekaut worden sein- Sorry. Erfahrungsberichte mit entsprechendem Verlauf konnte ich in der Form jedoch nicht finden.)
 
Okay, das bearbeiten klappt irgendwie gerade nicht, also halt so.

Tag 2

- Die Glockentierchen sind natürlich immer noch da.
- 2 Garnelen sind heute gestorben. Bemerkenswert: Ich habe zwei Exkuvien gefunden. Häutungsproblem? Ich weiß es nicht. Jedenfalls ist eine Yellow Fire (mit Glockentierchen) und eine Red Fire (ohne Glockentierchen) gestorben. Der Sterbeprozess der gelben Nele ist noch im Gange. Sie liegt ganz benommen auf der Seite. So habe ich schon einige Garnelen (seit dem Besatz des Beckens vor 3 Monaten) sterben sehen. Wöchentlich ca. ein Ausfall.
- Alle anderen Garnelen machen einen guten Eindruck
- Auch die Jungtiere entwickeln sich prächtig.
- Es herrschen in NRW immer noch Temperaturen jenseits der 30 Grad.
 
Tag 3

-großen Wasserwechsel durchgeführt, die Glockentierchen sind noch da.


Tag 4

-2 Garnelen sind gestorben. Eine davon war "befallen", die andere nicht. Langsam werde ich doch unruhig. Wassertest- Streifen sind wieder unauffällig... Aber ich bin endgültig vom Glauben abgefallen, dass die überhaupt zu irgendwas zu gebrauchen sind. Morgen geht's zum Händler, Wasser testen lassen. Was auch auffällig ist: Die Garnelen fressen die toten Artgenossen nicht... Und das macht mir Sorgen, da sie sonst immer glücklich drüber hergefallen sind!
Die Glockentierchen? Noch da.
Es hat sich übrigens abgekühlt, demnach ist die Wassertemperatur auch wieder in Ordnung.
 
Salut Raggamuffin,

Glockentierchen hört sich wirklich realistisch an. Und zum hohen Keimdruck passt auch, dass dir wöchentlich Tiere sterben (Stichwort: bakterielle Infektion). Ob die vorliegt kannst du auch testen, indem du die toten Tiere in ein Glas mit Wasser legst und beobachtest ob und wie schnell sie zerfallen. Zusätzlich zu großen Wasserwechseln (eher 80% als 50), und bevor ich mit der Chemiekeule komme, würde ich versuchen die Keimbelastung mit Erlenzapfensud zu reduzieren. Im Kommentar #8 findest du hier ein Rezept von Sarah (pyrothess).
Ich hoffe, du hast nicht das gesamte Filtermaterial ausgetauscht, als du den Filter gerreinigt hast. Wenn doch, solltest du in nächster Zeit deine Nitrit und Nitrat-Werte im Auge behalten. Sollten die in die Höhe schießen, helfen großzügige Wasserwechsel.
Ich würde mich auch auf die Suche nach den Ursachen für die hohe Keimbelastung machen. Temepraturen spielen sicher eine Rolle, aber die Apfelschnecke als ziemlich großer Dreckproduzent ist zumindest verdächtig. V.a. weil generell empfohlen wird diese Tiere nicht unter 54l zu halten (z.B. hier). Wie groß ist den die Gute? Hast du ein größeres AQ in das du sie eventuell umsiedeln kannst?

Gruß, Ben
 
Hallo Ben,

vielen Dank für deine Antwort!
Da werde ich wohl den ersten bösen Fehler gemacht haben, ich habe das komplette Filtermaterial gewechselt.
Gerade ist noch eine Garnele eingegangen. Heute Abend wird noch ein großer Wasserwechsel vorgenommen! Dass die Nitrit- und Nitratwerte deswegen in die Höhe schießen können, wusste ich schlicht einfach nicht *Kopf meets Wand*
Die armen Garnelen :(

Das Rezept von Sarah mit dem Erlenzapfensud werde ich mir auf jeden Fall gleich zur Brust nehmen! Habe noch nie etwas davon gehört... Wo bekomme ich das her? Sollte das gleich aus dem Beitrag hervorgehen, sieh diese Frage bitte als gegenstandslos an ;)

Ich schnappe mir gleich die gefallene Garnele und schaue mir an, wie sie sich zersetzt.

Meine Apfelschnecke (man, ist das ein schönes Geschöpf!) ist mittlerweile schon ein richtig großer Brocken geworden, sogar als Laie fällt mir auf, dass das Becken für sie zu klein sein MUSS. Ich hatte keinen Schimmer, dass es so große Dreckproduzenten sind. Leider kann ich nicht mit einem größeren Becken dienen...
Jedenfalls nicht jetzt. Ich habe ein 60l Becken geerbt, das mir nicht wirklich gut gefällt. Allerdings sollte ich, mal ab von dem äußeren, das Ding auf jeden Fall in Betrieb nehmen. Ich wollte mir eigentlich ein anderes gönnen, sobald das nötige Kleingeld da ist, aber jetzt geht es einfach nur noch um das Wohl meiner Tiere!
Die nächsten Tage habe ich frei, ich werde mir die nötigen Utensilien für ein zweites Becken zulegen und es einlaufen lassen!
Aber das bedeutet, dass die nächsten Wochen, argh, der Zustand so erhalten bleibt... Ich kann nur Schadensminimierung betreiben, hoffentlich überlebt die Truppe solange noch.

Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass ich mir mit den kontaminierten Tieren das neue Becken direkt wieder verderbe? Sollte ich, außer der Schnecke, nur neuen Besatz für die 60l besorgen?

Es ist wirklich schade, dass man sich ahnungslos ein viel zu kleines, und damit zu kompliziertes, Becken besorgt...

Vielen, vielen Dank für diese hilfreichen Tipps! Ich werde dich in meine Gebete einschließen ;)

Gruß,
Stefanie
 
Nachtrag: Hab den nächsten Fehler gefunden... Ich habe Nährboden im Becken, der hin und wieder auch nach oben tritt. Durch den schwarzen Kies erkennt man dies recht gut. Es müffelt zwar nicht, es steigen auch keine Blasen auf oder sowas, aber der allgemeine Tenor scheint ja der zu sein, dass man Nährboden für die Pflanzen gar nicht braucht...
Auch diesen Fehler werde ich nicht noch einmal machen!
Hätte ich dieses Forum mal vor dem Einrichten meines Aquariums gefunden... Jetzt leiden die Kleinen, nur, weil ich keinen Plan hatte!

Heute Nacht werden jedenfalls entsprechende Threads gepaukt, wie man ein Garnelenaquarium RICHTIG einrichtet!
Verflucht...
 
Aloha Ragga,
das ist ja garnicht schön, was Dir da passiert und das mit dem Filter war zwar menschlich verständlich, aber leider nicht das richtige.

Ich glaube nicht an einen Glockentierchenbefall. Ich denke, deine Tiere haben eine Pilzinfektion, Glockentierchen würden sich auch an anderen Stellen in Deinem Becken ansiedeln. Guck mal bei Tante Google mit Garnelen + Pilzinfektion nach..nicht nur Pilz eingeben, sonst landest du bei den Rezepten :) ..

So und nun die gute Nachricht - das kann man durchaus in den Griff bekommen. Besorg mal Erlenzapfen. (Gehste in einen Park wo auch Wasser zu finden ist und schaust dir mal die Bäume aufmerksam an, ich bin mir sicher, du findest Erlen, mitsamt braunen, vertrockneten Zapfen dran - und die schnappst Du Dir vom Baum runter. Kannst ruhig 6 in Dein Becken tun). Dann gibt es noch einiges schnell zu besorgendes mit pilztötender (fungizider) Wirkung, als da wären Walnussbaumblätter oder auch Birke, Zimtstangen, grüner Tee, ne klitzekleine Prise Salz.. und Wasserwechsel nicht übertreiben. Sonst haut der Stress die letzten Tiere auch noch aus den Socken, äh Panzern.

Ich fürchte das Grundproblem ist der Besatz auf zu wenig Pflanzen. Wie du ja selber schon befürchtet hast, ist die Apfelschneck ne Nummer zu groß und mit Nelchen und Rennschnecke und Nährboden sind da einige Leckereien im Umlauf die nicht verwertet werden. Aber nichts was man nicht ändern könnte.

Viel Glück dabei :)
 
Erlenzapfen sind geordert! Warte auf die Lieferung :)
Damit will ich es auf jeden Fall versuchen.

*in die Küche lauf*
Hm... Mein Salz scheint nicht geeignet zu sein, es ist Jodsalz mit Flourid. Laut Crustahunter ist das nicht das richtige.
Manno :(
Oder kann man das nehmen?

Und noch eine Frage: Die einen sagen, Mulm abzusaugen wäre richtig, andere sagen, man sollte das Becken dahingehend lieber in Ruhe lassen, speziell bei so kleinen Becken... Was sagen hier die Experten im Forum?
Welcher Mulmsauger wäre dann zu empfehlen? Gerne empfange ich dahingehend PM's :yes:

Und was mache ich mit dem Apfelschneckschen, solange kein größeres AQ bereit ist? Möchte mich nur ungern von dem Schätzelein trennen...

Wasserwechsel werden jetzt erstmal eingestellt, hab in den letzten 4 Tagen 2 80%-ige Wasserwechsel durchgeführt...
Erst nächste Woche geht's weiter.

Danke bis hierhin für die wertvollen Ratschläge, ihr beruhigt mich schon sehr!


Gruß aus Essen,

RaggaMuffin
 
Hallo,

statt Glockentierchen könnten es auch Saugwürmer sein - diese wären mit Tremazol zu behandeln. Befrage mal google bzw crustahunter.de bezüglich Bilder und die Suche in diesem Forenbereich dazu, es gibt mehrere Themen diesbezüglich.
 
Nächster Tag:

Und heute morgen habe ich wieder 2 tote Nelen vom Boden gesammelt. Über eine sind die anderen bereits hergefallen. Die letzte Sakura hat's dahingerafft :*(

Ich habe gestern Abend eine tote Nele in ein Glas Wasser gelegt, sie zersetzt sich kaum. Riecht auch nicht muffig.
Das ist dann wohl eher ein gutes Zeichen, oder? Stichwort bakterielle Infektion?

Mittlerweile tummeln sich nur noch zwei äußerlich mit irgendwas befallene Garnelen im Becken.
Mir fällt die Bestimmung des Erregers so schwer, ich dachte wirklich, es seien Glockentierchen.
Heute werde ich mich noch mal über Saugwürmer schlau machen, und vllt finde ich ja doch einen Pilz, der dem ganzen ähnlich sieht...

Ach man... Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...
Das AQ rottet einfach ungehindert dahin... Schneller als ich reagieren kann
:heul2:
 
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und, dass das Sterben schnell aufhört!
Außerdem finde ich deinen Erfahrungsbericht super,
i like ;)
 
Salut Stefanie,

tut mir leid, dass es dich/deine Tiere so erwischt hat.:keks:

Ich habe gestern Abend eine tote Nele in ein Glas Wasser gelegt, sie zersetzt sich kaum. Riecht auch nicht muffig.
Das ist dann wohl eher ein gutes Zeichen, oder? Stichwort bakterielle Infektion?
Ja, daraus würde ich auch erstmal folgern, dass das Hauptproblem nicht bakteriell ist. Vielleicht hilft dir diese Seite um den Flaum zu identifizieren. Da findest du auch Bilder. Saugwürmer verlassen den Wirt nach dessen Ableben (angeblich) relativ zügig. Das Tier, das du gestern ins Glas gelegt hast, hat das den weißen Flaum noch? (Hatte es den zu Anfang?)
Noch was: sterben deine Tiere immer nachts? Das könnte ein Hinweis auf Sauerstoffmangel im Becken sein.
Vielleicht wäre es auch ganz gut ein bisserl mehr über dein Becken zu erfahren. Wenn du den Fragebogen ausfüllst, können vielleicht auch noch ein paar mehr Leute was dazu sagen.

Gruß, Ben

P.S. Das Filtermaterial komplett zu tauschen war nicht ideal, aber es ist auch nicht soooo dramatisch. Du solltest noch ausreichend Nitrifizier im Bodengrund und auf den Planzen haben. Du solltest trotzdem die N02 und NO3-Werte regelmäßig messen.
 
Hallo Ben,

die Leiche von gestern war nicht befallen, daher kann ich dazu leider keine Angaben machen. Die nächste folgt heute sicher (:heul:), das werde ich beobachten. Nein, die Tiere sterben auch tagsüber.
Mal eine blöde Frage, aber es interessiert mich: Was hat Sauerstoffmangel mit der Tageszeit zu tun? Welche Faktoren, außer, dass die Lampe ausgeschaltet ist, ändern sich?

Den Fragebogen werde ich heute im Laufe des Tages online hier beantworten, vorher fahre ich noch zum Händler und lasse die Wasserwerte checken.

Mal was kurz dazu: Welche Tröpfchentests brauche ich dahingehend am dringendsten? Ich weiß, eigentlich sollte man sich so einen Koffer gönnen, da aber nächsten Monat ein Autokauf ins Haus steht, möchte ich davon absehen, wenn ihr versteht ;)

Danke für eure lieben Wünsche und Hilfe, ich leide ganz schön mit den Tierchen mit :(

Im Aquaristik- Bereich des Forums habe ich übrigens einen neuen Thread erstellt, da ich zusätzlich noch ein größeres Becken einrichten möchte. Auch da würde ich euch virtuell für knutschen, wenn ihr mir helfen könntet...

Gruß von einer traurigen RaggaMuffin
 
Salut Stefanie,

Mal eine blöde Frage, aber es interessiert mich: Was hat Sauerstoffmangel mit der Tageszeit zu tun? Welche Faktoren, außer, dass die Lampe ausgeschaltet ist, ändern sich?
Was sich ändert, ist das die Pflanzen bei Dunkelheit ebenfalls Sauerstoff verbrauchen statt welchen zu produzieren. D.h. wenn eh schon wenig O2 im Becken ist, z.B. aufgrund von viel Dreck, dann kann dieser zusätzlich Entzug tötliche Folgen für die Bewohner haben. Dagegen hilft eine gute Oberflächenbewegung des Wassers und/oder ein Oxydator.

Den Fragebogen werde ich heute im Laufe des Tages online hier beantworten, vorher fahre ich noch zum Händler und lasse die Wasserwerte checken.
Super! Dann lass dir die Werte aufschreiben. Aussagen wie "Sind ok!" helfen net wirklich weiter.

Mal was kurz dazu: Welche Tröpfchentests brauche ich dahingehend am dringendsten?
Es gibt so "Minikoffer" von allen größeren Marken (sera, JBL,...). Enthalten meist GH, KH, pH, und NO2. Sind im Netz i.d.R. günstig zu bekommen. Wenn du dir dazu NO3 holst, bist du schonmal gut aufgestellt.

Hast du dir mal die crustahunter Seite angesehen? Und schon eine Idee was der Befall sein könnte?

Gruß, Ben
 
Hi Ben,
Saugwürmer? Wo soll sie die denn her haben? Aus der Wasserleitung? Und einen zusätzlicher Sauerstoffmangel will ich nicht ausschließen, aber der Hilft bei Flaum auf dem Kopf nicht weiter. Durch zuviel Mulm? Bei der benötigten Menge würde es faulig riechen, das hätte sie sicher bemerkt, bei ihrer Säuberungsaktion. Wozu ein Testkoffer? Kann der bei weißem Bewuchs der Garnelenköpfe weiterhelfen? Welcher Wert ist denn dafür zuständig? Bei 80% Wasserwechsel kann ich Dir die Wasserwerte sagen.. google mal Wasserwerke und gib da ihre Postleitzahl ein.. Und aufgrund einer toten Garnele die nicht unter meinen Augen zerrieselt, würde ich noch nichts ausschliessen.. das ist genauso wie stinken eine Frage der Zeit.. und von welcher Zeit ist denn die Rede?
Du meinst es sicher nur gut, Ben, aber noch mehr Verunsicherung hilft nicht weiter.

So Ragga, jetzt zu deinen Fragen
Nein, kein Jodsalz, nur schnödes normales ohne Zusätze.. auf Crustahunter findest du unter "Naturheilmittel" noch eine schöne Aufstellung was noch hilft. Wasserwechsel schon, nur nicht soviel so oft. Wenn du die Pilzhemmenden Dinge eingebracht hast, wäre es ja kontraproduktiv sie gleich wieder mit einem großzügigen Wechsel rauszuholen. Bei 23l Volumen hast du wahrscheinlich um die 18-20l Wasser, da würd ich max. 5l alle 2-3 Tage wechseln.. ich kenn dein Becken ja nicht, aber nicht mehr als 1/4.

Womit Ben sicher Recht hat, ist, das ein mehr an Sauerstoff bei kranken/gestressten Tieren nicht verkehrt sein kann. Lass den Filter schön reinplätschern. Senkt man den Wasserspiegel ein paar Zentimeter, gibts auf alle Fälle den gewünschten Effekt.

Was denn Mulm angeht, ist auch das eine Frage der goldenen Mitte. Mulm stabilisiert und ist wichtig für ein gesundes Gleichgewicht, zuviel ist aber, wie bei allem, nicht gut. Schön erklärt findest du das auf drtaWiki.. gogle mal "Anfaengerfragen Pflegeanleitung Mulm" da findest du die Seite. Wenn du der Meinung bist, der Mulm stapelt sich und wird immer mehr, dann hol ein Drittel raus, dann bist du auf der sicheren Seite. Zum Absaugen empfehle ich Dir 1,5m Luftschlauch.. ansaugen, festhalten und bei Nelchen in der Nähe zukneifen.. so kannst du prima präzise absaugen ohne gleich alles umzugraben oder abzuknicken und ohne die Gefahr das Becken leerzusaugen.

Ein Pilzbefall kann, wenn er schon länger vorhanden ist, die Garnele auch innerlich befallen, auch hierzu findest du nützliche Infos auf Crustahunter.

Gute Besserung!
 
Salut Claudi,

ich habe keine Ahnung woher Raggamuffin Saugwürmer haben sollte, so sie welche hat. Diese Vermutung ist aber von Öhrchen (siehe oben) und ihr selbst geäussert worden. Und zu sehen, ob der Flaum an toten Tieren bleibt, schien mir eine sinnvolle Möglichkeit Saugwürmer zumindest auszuschliessen. Vielleicht liege ich daneben. Das gleiche bei zerfallenden Tieren. Wenn die Leiche eine Nacht weitgehend unverändert im Glas liegt, widerspricht das einem Großteil der Berichte über bakterielle Infektionen, die i.d. R. von vollkommen zerfallenen Tieren ("Matsch") innerhalb von wenigen Stunden sprechen. Vielleicht liege ich da wieder falsch. Ja, und bei weißem Bewuchs helfen sicher keine Wasserwerte, aber das Sterben in Ihren Becken hat wohl bereits vor dem Befall eingesetzt. Daher könnten Wasserwerte zumindest einen Hinweis auf weitere (auslösende) Stressfaktoren geben. Zumindest könnten die Nitratwerte darüber Aufschluss geben, ob (und wenn ja wie weit) Ragga's Becken von der goldenen Mulm-Mitte abweicht;) Trotzdem hast du Recht. In akuten Fällen gilt first things first.

Sorry, Ragga, ich wollte nicht mehr Panik verursachen, als du (wahrscheinlich) eh schon hast. Beim ZZF gibts einen Artikel aus 2007 über die häufigsten Garnelenkrankheiten. Dort ist auch ein Bild mit einer verpilzten Garnele zu sehen. Vielleicht hilft es bei der Diagnose. Und Claudi hat Recht, Salz (ohne Jod und ohne Rieselhilfe) hilft laut Ulli Bauer's Artikel bei jeglicher Art von akutem Befall (bakteriell oder mykotisch), und ist in jedem besseren Supermarkt einfach zu besorgen.

Drück dir die Daumen, Ben
 
@Claudia, Saugwürmer bzw deren Eier werden oft samt Garnelen gekauft!

http://www.crustahunter.com/de/node/552

Hi Stefanie,
hatte auch den Link von Crusta bemüht, danke dafür, aber bei Rf scheint mir weder ein Wildfang noch Sri Lanka ->Mitteleuropa Kontakt wahrscheinlich.

Außerdem sieht Wurmbefall ja doch anders aus wie ein Pilz (Wiki):

"Die Würmer bewegen sich raupenähnlich fort und können auch recht schnell auf andere Garnelen übergehen - was insbesondere dann passiert, wenn die befallene Garnele stirbt oder sich häutet (da die Kiemen mitgehäutet werden, befinden sich die Saugwürmer anfangs auf der Exuvie)."

Bleibt also die Frage an Ragga ob sich der Flaum fortbewegt, ich denke, da hätte sie schon irgendetwas Wurmähnliches beobachtet, plus s.o. und halte es daher für unwahrscheinlich.
 
Hi Ben,
da hast du recht mit den Saugwürmern, Dich hatte ich nur zuletzt gelesen, sorry dafür :)

..und mit den Infektionen ist das so eine Sache, es gibt durchaus diese Zerfall-Infektionen, aber auch welche wo der Verfall unauffällig verläuft.

Da gabs mal einen Spruch in der Schule von meinem Philo-Lehrer.. Alle Indianer haben schwarze Haare, Kant hatte schwarze Haare, also ist Kant ein Indianer! :)

Blödes Beispiel, aber bei mir hängen geblieben :banghead:.

Ich tippe auf Pilz, aus verschiedenen, erfüllten Merkmalen; Relativ hoher Besatz / relativ wenig Pflanzen auf kleinem Becken, viel Fütterung & Wärme - dann kommt noch dazu das Pilzsporen eh im Wasser sind und es daher, im Vergleich zu anderen Krankheiten, häufig an natürlichen Pilzen / Bakterien liegt. Aber stimmen muß es deshalb noch lange nicht!
 
Zurück
Oben