Get your Shrimp here

gesammeltes holz, moos und wurzeln

babra

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Okt 2009
Beiträge
162
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
6.874
hallo ihr lieben profis!

angeregt durch verschiedene vorgestellte foren und aus geldmangel hab ich meinen wald in der umgebung geplündert.
ich habe darauf geachtet, dass es laubwälde sind und ich habe folgendes gefunden: (alles tot, aber "gewässert")

- äste, teilweise mit moos darauf
- ein stumpf mit moos darauf
- rinde, mit moos darauf

geplant ist, dass es einerseits ins 200liter barschbecken und in mein nano mit garnelen kommt.

meine frage an euch, soll ich das moos abmachen? soll ich es heiss (?) abspülen? soll ich die äste abbürsten, dann geht aber auch das moos runter.
muss die rinde, die noch teilweise auf den ästen drauf ist, auch runter?

was mach ich mit dem stumpf?


fragen über fragen ;) ich hoffe auf antworten über antworten!







 
Hallo

Mit gesammelten Holz musst du aufpassen! Es sollte kein Weichholz sein! Wenn das Holz zu Vergammeln anfängt könnte das eine böse Überraschung bringen.

gruss harald
 
Hi Babra,
ich machs und es funktioniert prima.. vieles was in Aquarien wächst sind im übrigen Laubmoose, wichtig ist, dass du alles was du einbringen willst gut reinigst. Zunächst einweichen, d.h. die Moose gut abspülen und dann ruhig ein paar Tage in einer Wasserschüssel lagern, so dass sich die übrigen Erdbrocken gut lösen und vor dem Einbringen nochmal gut unter fließend Wasser/mit Duschkopf durchspülen.. ein kleiner Rest bleibt immer, aber das gab bei mir noch nie Probleme. Die Moosstücke werden sogar mitsamt Erdrest sowohl von Garnelen als auch von meinen Kleinkrebsen und Phs gefressen, halten aber lange vor. Von einem Handtellergroßen Stück ist nach 3 Monaten noch ein ca. 2€ großes Stück übrig.

Die Hölzer habe ich berindet gelassen, auch diese wird gern abgegrast. Totholz wird von mir überbrüht, kommt in den Wassereimer für 2-3 Tage, wird abgespült und wandert dann beschwert ins Becken. Alle meine Tiere nehmen die Klettergerüste der diagonal gesteckten Äste gern an.

Rinde benutze ich nicht mehr, da mir der Auftrieb zu stark war. Ich mußte die Rinde derart unter Steinhaufen begraben, dass die Tiere von dieser nichts mehr hatten :). (Auskochen hat auch nicht geholfen, falls jemand einen Tip hat, nehm ich ihn gern.)

In den "Waldbecken" leben bei mir RFs, Tiger & Zwergflusskrebse zusammen mit Phs und Apfelschnecken, keine Hochzuchten.

Gruß, Claudia


(P.S.: ..auf Tube ruhig mal die Videos zum Thema "Biotope of Bee Shrimp" .. "Caridina cf. cantonensis (bee shrimp) habitat" oder "Tiger shrimp in the wild" anschauen)
 
Hi,
Das Holz von Bild 1 und 3 würde ich nicht ins Becken geben,
schaut schon sehr durch-gefault aus .
Als allgemeine Regel:
so hart und damit dicht wie möglich damit es sich nicht so schnell zersetzt
Kernholz oder aus der Wurzel natürlich Ideal.
Und die richtigen Arten.
Habe gute Erfahrungen bei dünnen verholzten Ästen mit Walnuss gemacht und Erle. Obstbaum ist dafür teilweise schön verschnörkelt und hält auch eine Weile.
Auf dem Balkon Wässert hier gerade etwas Kernholz wo der Splint schon weggefault war vor dem Sammeln.
 
ich danke euch!!!

bild 1 und 3 hätten mich extrem gereizt, aber ich habt schon recht, das holz ist sehr weich...aber ich denke ich werde es mal in einen kübel wasser geben ;) oder doch lufttrocknen?
 
Hi Babra,

das Wässern hat ja verschiedene Gründe; Zum einen lösen sich Schmutz/Erde/lockere Teilchen durch das Aufweichen leichter beim folgenden Abspülen, zum anderen werden Kleinstbewohner/Bakterien die nicht mit einem Leben Unterwasser klar kommen ertränkt und gammeln somit im Eimer auf dem Balkon, nicht im Aquarium. Das Moos steht auch nicht so auf Trockenheit ;) (übrigens nicht erschrecken wenn es erstmal braun wird, das muß sich auch erstmal umgewöhnen)

Du merkst durch das Wässern auch schnell, was nicht so geeignet ist.

Und last but not least, wenn du das Zeug trocknest, wo es doch wieder nass werden soll.. wann soll es denn untergehen? :P

Ich nutze übrigens hauptsächlich Buche, Eiche, Kastanie und Walnuss.
 
guter einwand mit wässern, danke claudia!

ich möchte bild 1 und 3 eine chance geben, was meinst du denn zu den letzten 3 bildern?

der einzelne ast soll zu den garnelen, da lese ich im internet immer wieder, dass gerade garnelen auf äste mit "natur"moos stehen. wenn ich das ganze heiss abspüle, wird es wohl nicht reichen oder?
 
Das beisst sich leider Babra, Moos kannst du nicht heiß abspülen.

Vom Bild her, kann ich Dir keinen Rat geben. Fass es an, riech dran. Das Holz sollte gut abgelagert und trocken sein. Es darf nicht feucht, schwammig, bröckelig sein oder faulig riechen. Wässer Deine Fundstücke einfach mal ein paar Tage und schau es dir dann an, du wirst merken ob es weich wird, zu stinken anfängt oder bröselt.

Ich hab manche Äste auch wieder nach 2 Wochen rausgeholt, weil sie mir doch zuviel Gerbsäure abgaben oder einmal, kann ich mich erinnern, bildeten sich lauter junge Triebe.. auch andere Moose, die dann doch gammelten.. verschiedene Gründe.. ein plötzliches Sterben hatte ich aufgrund eingebrachter Natur noch nie.

Ich glaube, dass die Gefahr, wenn dann auch eher von den Stoffen auf den Materialien kommt, als von ihnen selbst. Daher würd ich Dir immer überbrühen wo es geht, gründliches Vorwässern und spülen/abbrausen ans Herz legen.
 
sodala, ich hab mich von den meisten ästen getrennt, alles mit moos liegt nun in wasserkübeln und wird beobachtet.

eventuell mach ich da ein eigenes aqua (müsste mal in den fundus von mutter schauen)....paar schnecken rein (wenn ich mal welche habe) und beobachten.

ich hab nur den ast von bild 4 genommen und abgespült, heiss überbrüht und zu den barschen gegeben, die garnelen haben dafür etwas aus dem großen becken bekommen. also mal abwarten und tee trinken!

ich danke euch!
 
Hi Babra,

du hast mich heute mit deinem Thred auf die Idee gebracht mal mit meinem Mann ein Waldspaziergang zu machen.Wir kamen mit einem vollem Kofferraum mit Wurzeln wieder.
Ich habe sie gleich abgekärchert, ging super und ab in die Regentonne,was muß ich jetzt beachten?

MfG

Lumpi
 

Anhänge

  • RIMG0042.JPG
    RIMG0042.JPG
    453,5 KB · Aufrufe: 34
  • RIMG0043.JPG
    RIMG0043.JPG
    468,9 KB · Aufrufe: 31
hallo lumpi,

die erste find ich gut, aber das moos sollte noch ab (zumindestens nach dem was mir gesagt wurde)

weiches holz gehört auch runter.
 
Hi Lumpi,

schöne Wurzeln!

..und wie Lady schon anmerkte, der Rest steht ja schon da :)



Gruß, Claudia
 
Hi,

ja das entfernen vom Moos und dem weichem Holz wollte ich auch noch machen,muss jetzt mal warten bis mein Bekannter mal vorbei schaut, er arbeitet in der Forstwirtschaft,dann kann ich ja mal sagen was es für Wurzeln sind.

MfG

Lumpi
 
Ich selbst habe bei gesammelten Holz wirklich nur Hartholz benutzt, gut geeignet ist Eiche.Meist habe ich richtiges Totholz genommen, was wirklich schon lange lag und soweit vom Wetter und Natur bearbeitet war, daß wirklich nur noch der harte Kern übrig war.Dieses Holz hält im Aquarium wirklich gut, da kann auch nix mehr modern und scheint auch recht unbedenklich für die Garnelen zu sein.(denen kann man ja auch Eichenblätter geben)

Ich selbst habe das Holz vor dem Einbringen aber noch mit einem Cuttermesser bearbeitet und restliche weiche Stellen und verschmutzte obere Holzschichten abgetragen, das Ganze dann gut gewässert, da gerade Eiche gut abfärbt...kann schon mehrere Wochen dauern.Aber war immer schön, wenn man dann mit eigener Arbeit was ins Aquarium einsetzen konnte und sah auch sehr schön aus.

Auf dauer war es mir zuviel Arbeit und schöne Stücke (gerade Wurzeln) findet man selten, sollte ich doch nochmal über welche stolpern, werde ich sicherlich doch nochmal schwach werden ;)

(ich würde nur Eiche und Buche benutzen, Erle ev. auch noch, weil man von den Bäumen ja die Blätter und Zapfen eh ins Garnelenbecken geben kann und die Verträglichkeit gegeben ist)

Übrig. mit selbst eingebrachten Moos hatte ich weniger gute Erfolge, da gammelt gern
 
Zurück
Oben