Get your Shrimp here

Genug genervt- mein erstes 25l Becken!!

Hallo,

es gibt viele mit Javamoos bewachsene Mattenfilter, die trotz des Bewuchses gut funktionieren.
Wenn das Moos sehr dicht wächst, dann kann es schon den Durchfluß des Wassers verringern. Aber falls das Moos irgendwann zu viel wird, kann man ja jederzeit einen Teil wieder entfernen.
Andererseits kann man aber auch das Javamoos vor der Filtermatte als "Filtermedium" betrachten.
In dem Javamoos siedeln sich, ähnlich wie in der Filtermatte, viele Kleinstlebewesen und Bakterienkulturen an, die das durchströmende Wasser zusätzlich biologisch filtern.

Grüße

Peter
 
Hallo,

sieht doch auch gut aus mit der Filterverstärkung. So wird es auch Funktionieren, denke ich. Die Einrichtung deines Beckens gefällt mir auch sehr gut.
Da das Becken an einem Fenster steht fällt kein Licht mehr von hinten ein, wenn Du eine Rückwand machen solltest. Ich würde trotzdem eine machen. Das ist aber Geschmackssache.
Auf den Bildern ist eine rote Pflanze zu sehen. Was ist denn das für eine?

viel Freude Thilo
 
Hey Thilo!

Danke für deinen Beitrag.
Ich habe eigentlich schon vor eine Rückwand zu kleben. Schaut irgendwie schöner aus, is halt blöd wegen dem Licht. Sonne scheint bei diesem Fenster nie rein.

Die rote Pflanze ist eine Plasticus plasticaris :emb aber die hat mir so gut gefallen. :P

Ich hab nur nun ein Problem, welches ich eh vorrausgesehen habe, ich habe eine Glasplatte als Abdeckung geholt und nun Probleme mit dem ollen Kondenswasser.
Was kann man denn dagegen machen?
Schaut nämlich alles andere als toll aus ... :o

Ich hab ja derweil als Beleuchtung eine Schreibtischlampe, die ich abends ein paar Stunden einschalte.
Meint ihr das reicht, da am Fenster oder soll ich mir was anderes holen?

Lg Micha.
 
Hallo Micha,

ich habe ersteinmal nach Plasticus plasticaris gegoogelt. :emb
Jetzt ist gerade mal sehr uninteressant für mich geworden.

Gegen das Kondenzwasser hilft eigentlich nur belüften. Hast Du die Scheibe einfach draufgelegt? Es sollte doch eigentlich noch ein kleiner Spalt bleiben. Ob der jedoch reicht?

Bei meinen ersten beiden Aq's Hatte ich auch Scheiben auf den Becken. Ich habe damals einfach Wasserschläuche abgeschnitte. So einen Zentimeter lang. Diese wurden dann der Länge nach aufgeschnitten und auf die Scheibe geklemmt. Damit hatte ich dann immer so zwei bis drei Millimeter Spalt. Dann können aber wieder kleine Krabbler abhauen und vor dem Kondenzwasser schützt es auch nicht sicher. Meine Becken sind aber auch voll gewesen. Das Kondenzwasser hat mich nicht gestört. und die Algen die sich dann gebildet haben habe ich alle zwei bis drei Wochen entfernt. geht mit Glas ja problemlos.

Schreibtischlampe ist bei Tageslichteinfall gar nicht notwendig, ausser Du möchtest abends noch etwas sehen. Ich habe auch extra zwei ein Liter Becken am Fenster wegen des starken Lichtes.

Tschüß Thilo
 
Hoplost schrieb:
ich habe ersteinmal nach Plasticus plasticaris gegoogelt. :emb
Jetzt ist gerade mal sehr uninteressant für mich geworden.

hihihi ...

:P voll witzig. *g*

Ja ich hatte die Platte ganz drauf, nun hab ich so Filzunterleger für Sesseln auf die Ecken gelegt und dann erst die Platte drauf, aber ich glaub Schnecken könnten nun durch den Spalt flüchten.

Och mennoooo .... :shitpc
 
Zurück
Oben