Get your Shrimp here

Genug genervt- mein erstes 25l Becken!!

MichaelaWien

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Aug 2007
Beiträge
96
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.865
Huhu!

Nachdem ich Euch in den letzten Tagen genug genervt habe, habe ich gerade eben das Anfangsstadium meines Aquas abgeschlossen.

Lob und Kritik gerne erwünscht.
Das Becken läuft gerade 1 Stunde.

Maße: 40x25x25

Pflanzen bis jetzt:
Mooskugel
Cabomba
Morgen hol ich noch Javamoss, ist gar nicht so einfach zu bekommen.
Das rote ist aus Plastik ... :emb , gefällt mir aber gut.

Beleuchtung: Erstmal Schreibtischlampe

Filter HMF, Wandstärke 2 cm, bei uns im Baumarkt gabs nur 2 cm und 5 cm, also hab ich 2 cm genommen, ich hoffe das passt.

Pumpe Eheim Compact 300, zu 3/4 Leistung aufgedreht, volle Power ist zu stark find ich.

Kies Aquariumkies 2-3mm.

Standort: Fenster, jedoch absolut keine Sonneneinstrahlung.

Ich habe noch eine Mangorvenwurzel, die wässert noch, weil die derbe abfärbt.
Die kommt noch rein, zusammen mit dem Javamoos, welches ich u.a. an die Filtermatte "nähen" werde.

Hier mal das Foto:



Freu mich auf Anregungen.

Und DANKE AN ALLE, die ich genervt habe. :roll

Lg Micha.
 
Hi Micha,

sieht super aus bis jetzt! Bin mal gespannt, wie es dann mit Wurzel und Moos ausschaut.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Michaela,

leider muß ich dich jetzt mit einem Kritikpunkt nerven, der aber wichtig sein könnte.
Besser wäre es, wenn die Filtermatte an den Seiten abgedichtet wäre. Das erreicht man z.B. dadurch, daß man passende Kabelkanäle oder Glas- oder Plastikwinkel auf die Scheiben klebt (mit Aquariensilikon) und die Filtermatte dort hineinsteckt.
Noch mag die Filtermatte ja recht stabil zwischen den Scheiben stehen, aber ich fürchte, deine Konstruktion wird auf Dauer nicht stabil und am Übergang von der Filtermatte zu den Glasscheiben auch nicht dicht bleiben. Wenn das Wasser dann irgendwann zwischen Glas und Filtematte hindurchströmen kann (Wasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes), dann hast du überhaupt keine Filterwirkung mehr. Der HMF wäre dadurch wirkungslos und könnte weder biologisch noch mechanisch Schad- oder Schwebstoffe aus dem Wasser filtern.

Das würde ich an Deiner Stelle noch ändern, auch wenn das bedeutet, daß Wasser, Bodengrund und Pflanzen noch einmal komplett aus dem Aquarium heraus müssen. Später, wenn erst Garnelen im Becken sind, wird das deutlich schwieriger und ist immer eine Gefahr für die Aquarienbewohner. Deshalb würde ich es lieber gleich machen.

Grüße

Peter
 
Hallo Michaela,
da kann ich mich Peter Meinung nur anschließen,das geht nicht gut mit deiner Filtermatten Konstuktion!!
MfG. Klaus
 
Muerie schrieb:
Hallo Michaela,
da kann ich mich Peter Meinung nur anschließen,das geht nicht gut mit deiner Filtermatten Konstuktion!!
MfG. Klaus

Macht mich nicht schwach.... ist das euer Ernst?

Ich kenne 120cm Becken, da wurde das so gemacht ....:o
 
Macht mich nicht schwach.... ist das euer Ernst?

Hi,

leider war das auch mein erster Kritikpunkt! Auf jeden Fall noch Leisten einkleben!!! Ich würde auch einen Eckfilter machen, dann kannst Du ihn mit einer Pflanze davor etwas "tarnen".
 
Also die Matte ist ja ein paar Millimeter größer als die Beckenbreite ... d.h. die Matte ist nicht lose drin, sondern etwas eingeklemmt.
Ich denke schon, dass das halten kann.

Naja ich hab ja mal eine Einlaufzeit, dann wird sich zeigen, obs hält oder nicht.

Ich hoffs mal ganz stark, ich will nichts einkleben, denn dann hätt ich ja gleich einen Eck-HMF machen können.

Lg
 
Hallo,

ich denke auch, das diese Matte nicht hält, wenn sie sich etwas mehr zugesetzt hat. Aber evtl. übersteht sie die Einlaufphase und wird erst instabil wenn das Becken besetzt ist. Also vieleicht doch gleich noch etwas ändern. ;)
Du kannst ja noch eine 5cm Matte besorgen und davon 5cm Stege abschneiden und diese als Rahmen hinter der Matte anbringen. Vieleicht mit Angelsehne aneinander nähen. Dann wäre auch der " Maschienenraum" gleich abgetrennt. Die Mattengröße ist dann auch noch groß genug.

Ein schönes Wochenende Thilo
 
Hallo,

ich versteh´s auch nicht ganz...

Wir haben Dir alle zu einem Eckfilter geraten, Du selber hattest auch Bedenken wegen einem "normalen" HMF... :noidea
Und jetzt sieht die ganze Vorderfront - naja, ich sag´s besser nicht - etwas suboptimal aus. ;)

Da musste noch mal ran! Mach wenigstens den Vorschlag von Thilo, der Stabilität zu liebe!

Gruss Rainer
 
also ich habe keine bedenken wegen der matte. gibt viele leute die den hmf so benutzen. die kabelkanäle kamen ja eigentlich erst in mode, wo die eckmattenfilter gebaut wurden.
der andreas hat das zb auch so.
einzige problem ist halt, das es nicht schön aussieht.

allerdings frage ich mich, ob der durchfluss nicht zu stark ist. eigentlich sagt man doch immer, das die pumpe den beckeninhalt pro stunde zweimal durchfiltern muss. ich habe bei einer 300l/h pumpe in einem 60iger becken den durchfluss auf dem kleinst möglichen stand.

grüße
Linda
 
Hallo Micha,

es mag sein, daß viele Aquarianer einen Mattenfilter verwenden, bei dem die Filtermatte einfach zwichen die Glasscheiben geklemmt wurde.
Und ich habe auch schon solche Filter gesehen, die schon relativ lange funktionieren. Nur, was ich gesehen habe, das waren alles 5 cm dicke Matten.
Die sind nun mal stabiler und haben auch eine gößere Kontaktfläche mit den Aquarienscheiben.

Hier kommen aber zwei Faktoren zusammen, die mich daran zweifeln lassen, daß das auf Dauer gut geht:
1. Die Matte ist nur 2 cm dick. Das reicht für die Filterung aus, macht die Matte aber deutlich instabiler als eine 5 cm dicke Matte.
2. Es wurde - vermute ich mal - eine garnelensichere feine Porengröße von 45 ppi oder wenigstens 30 ppi verwendet.
Beides zusammen sorgt dafür, daß die Filtermatte sich nach einiger Zeit, wenn sich die Poren etwas zugesetzt haben, nach hinten (zur Pumpe hin) biegt. Dadurch liegt sie nicht mehr richtig an den Scheiben an und das Wasser kann zwischen Scheibe und Filtermatte hindurchströmen, ohne durch die Matte gefiltert zu werden.
Das hat zur Folge, daß 1. das Wasser nicht mehr richtig gefiltert wird und 2. möglicherweise sogar ein großer Teil der Filterbakterien absterben, weil sie nicht mehr ausreichend mit "Frischwasser" und Sauerstoff versorgt werden.
Ein Problem dabei ist, daß man nicht vorhersagen kann, wann das passiert. Es kann also während der Einlaufphase oder auch nach einigen Monaten immer noch gut funktionieren und dann plötzlich nicht mehr.

Jemand hier im Forum hat vor einiger Zeit berichtet, daß ihm aus genau diesem Grund mehrere teure Garnelen gestorben sind. Ich weiß leider nicht mehr, wer das war. Ich glaube es war sogar einer der Mods oder Admins des Forums. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.

Wenn du absolut nicht kleben willst, dann wäre der Vorschlag von Thilo tatsächlich eine Möglichkeit, die Angelegenheit deutlich sicherer zu machen. Zusätzlich zu seinem Vorschlag könnte man auch die Mitte der Filtermatte am oberen Rand (unten wird sie ja durch den Kies gehalten) mit einem passenden Stück einer anderen Matte abstützen, so daß sie sich nicht durchbiegen kann.

Grüße

Peter
 
Hallo nochmal,

@Linda ist schon richtig, es gibt viele Becken, die mir solch einem Hmf laufen. Aber meist sind die Matten stärker als 2cm bei einer Matte mit 3cm oder gar 5cm würde sich um die Stabilität auch keiner mehr Gedanken machen.

In einem anderrem Thema schrieb ich ja schonmal, das ich Erfahrung mit einer Pumpleistung von 150l/h bei einer Beckengröße von 25 Liter habe. Klappt bei mir alles prima. Die Matte ist auch immer sauber (?!?). Mein Becken ist jedoch fast randvoll.

Tschüß Thilo
 
hase schrieb:
Hallo,

ich versteh´s auch nicht ganz...

Wir haben Dir alle zu einem Eckfilter geraten, Du selber hattest auch Bedenken wegen einem "normalen" HMF... :noidea
Und jetzt sieht die ganze Vorderfront - naja, ich sag´s besser nicht - etwas suboptimal aus. ;)

Da musste noch mal ran! Mach wenigstens den Vorschlag von Thilo, der Stabilität zu liebe!

Gruss Rainer


Ich hab doch schon geschrieben, dass ich nichts kleben will.
Und ob es suboptimal aussieht oder nicht ist Ansichtssache.

Ich werde nun noch von ganz links bis zum Filter die Matte mit kleinen Mattenstücken verstärken vorne und hinten, dann sieht man auch die Technik nicht mehr ... und dann hoffen, dass es hält.

Lg
 
So siehts jetzt aus ... schlagt mich. ;)






Ich finde es sieht jetzt weniger suboptimal als vorher, mir gefällts nun sogar besser.

Ich könnt jetzt noch links und rechts der Pumpe kleine Stücke der Matte reinfummeln, jedoch nur kurze Stücke, damit der Ansaugbereich der Pumpe frei bleibt.
Die Pumpe hab ich nun auf die minimale Pumpleistung runtergeschraubt.

Lg Micha
 
Hi

so Javamoos ist drin.

Hab in einem großen Aquaristikgeschäft gefragt bezüglich des 2cm Filters und der meinte, da man Garnelenbecken ja auch filterlose betreiben kann reicht die Matte allemal.

Ich versuchs jetztmal so, wir werden sehen, ob die Matte in ein paar Wochen grünlich wird oder nicht.

Foto anbei ...





Lg Micha
 
Hallo Micha,

das könnte so funktionieren.
Ist auf jeden Fall sicherer als die erste Version.
Und ich finde auch, daß es besser aussieht.

Sollte sich die Matte im Betrieb irgendwann am oberen Rand durchbiegen, kannst du ja immer noch etwas zwischen Scheibe und Matte klemmen um die Matte dadurch abzustützen. Im Moment ist das wohl noch nicht nötig und ich würde auch den Platz rechts und links neben der Pumpe frei lassen. So kann das Wasser besser über die ganze Fläche angesaugt werden.
Nur falls Garnelen oben über den Rand klettern (bei mir sind die CRs auf einem Filter 3 cm über der Wasseroberfläche rumgeturnt, weil dort leckere Algen gewachsen sind :o ), dann könnte man die obere Öffnung auch noch mit einem passenden Stück Filtermatte abdecken.

Grüße

Peter
 
Huhu

Danke, ich hab noch eine Frage, ich hab jetzt Javamoos-Büschel gemacht und die an den Mattenfilter genadelt.

Wächst das dann eh nicht zu stark zu?

Nicht dass das Moos dann meinen Filter noch mehr blockiert oder so.

Hier ein Bild.

cimg3597kx2.jpg


cimg3589ll6.jpg
 
Hi Michaela,
das lässt sich (wie vieles in der Aquaristik) nicht genau vorhersagen. Bei machnen dümpelt da Javamoos eher dahin und verrottet mehr als dass es wächt und bei anderen wuchert es ganze Becken zu. Das Wachstum ist eben von unzähligen Faktoren abhängig.
Aber zumindest ich habe die Erfahrung gemacht, dass Moose die Filterleistung von HMFs nicht deutlich beeinflussen. Das einzige, wobei das Moos stören könnte ist, dass man die Matten, wie man oftmals liest, bei Wasserwechseln absaugen könnte, um ein Verstopfen zu verhindern, was durch die Moose erschwert wird. Allerdings war das bei meinen HMFs (1 x seit einem Jahr im 24 Liter Becken mit RFs und 1 x im 84 Liter Becken mit Fischen und Amanos) noch nie nötig.

Deshalb denke ich, sollte man eher froh sein, wenn das Moos gut wächst und die doch eher unnatürlich wirkende Matte überdeckt.


EDIT:
p.s.: Inzwischen gefällt mir dein Becken wirklich gut, nur würde ich noch über eine (schwarze) Rückwand nachdenken und eine Abdeckung besorgen, damit man das Becken bis kurz unter den Rand befüllen kann.
 
Zurück
Oben