Hi Chris,
ich machs immer so. Ich such das was mir am meisten gefällt. Und dann mache ich mir ne Checkliste. Passen zwei bis 3 Parameter nicht rein, fallen die Tiere weg. So einfach ist das.
Beispiel. Ich halte Heloderma horridum exasperatum. Das ist eine Echse die im Winter eine Ruhephase braucht. Außerdem ist die ein Steppenbewohner/Halbwüstenbewohner. Würde ich diese jetzt in einem Raum halten indem wegen der Haltung von Tieflandregenwaldbewohnern (Dendobates auratus Tieflandform) eine sehr hohe Luftfeuchter herrschen würde, wäre das nicht unbedingt gut.
Würde ich aber z. B. Chamaeleon jacksoni jacksoni in dem Raum mit diesen Echsen halten, so hätte ich massive Probleme mit den Tieren, weil sie als Mittelamerikaner nicht so eine Starke Absenkung (auch nicht im Winter) der Temperaturen vertragen.
Grundsätzlich suche ich aber immer genau das raus was mir gefällt. Ich steh nunmal auf ausgefallene Tiere und mach da auch keinen Hehl draus. Wenn die Parameter aber nicht machbar sind dann lass ich es.
Z. b. wünsche ich mir seid Jahren Diskusfische. Ich machs aber nicht. Die brauchen 28-30 Grad warmes Wasser, Umkehrosmose u.s.w. Das würde nicht passen also lass ich es.
Weiterhin wünsche ich mir seid jahren Süßwasserochen <-- aber auf P.de steht unter 800 Liter (für die kleinsten Arten) keine Chance. Jedoch würde ich eine Vergesellschaftung anstreben was nicht einfach ist. Bedeutet ich hätte nur 2 Rochen im Becken, das ist mir zu trist und ich kann den Tieren ja nicht meinen Willen aufzwingen und sagen: Kommt ihr macht das schon im 100er Becken mit den 10 Panzerwelsen und wehe ihr fresst die.....
Ich setze mich als schon mit der Materie auseinander. Aber hab ich was, was mir gefällt und was passt dann schlag ich zu. Hierzu braucht es aber viele Anläufe bis ich kaufe, weil ich leider wie im anderen Thread feststellen mußte das Verkäufer wirklich sehr sehr gerne verkaufen.
BSP: Sera Marin 130 Liter. Ein wirklich schönes Komplett Set. Hab ich mir gekauft weils im Zooladen sehr sehr leicht angeboten wurde (natürlich hatte ich von der Nanofible von Knop über diverse andere Fachliteratur (KEINE BEDE BILDERBÜCHER) alles im Haus. Spontankauf Zack. Stell das becken auf, wässer es und schalte es ein.
* Abgebaut
* Ebay reingesetzt
* verkauft
warum? Wenn ich eins nicht leiden kann dann ist es sein brummender Lüfter im Gehäusedeckel! Ich hatte keine Tiere drinn falls es dich interessiert. Ich teste halt immer erstmal alles. Genauso war es auch mit einer Strömungspumpe der Firma Tunze (Nano Stream) das Ding liegt heute noch bei mir rum! Warum? Es ist einfach unangenehm laut ich mach es nicht wenn ich die Testperson von schlechten Entwicklungen bin. Deshalb hab ich die Koralia im Meerwasserthread empfohlen
Darüber hinaus. Wenn ich eine Art sehe die wirklich ansprechend ist, dann frag ich ob diese Häufiger zu bekommen ist oder aber ob dies nur einmal der Fall war. Ich frage ob die Geschlechter zu unterscheiden sind. Mit diesen Infos fahre ich erstmal nach Hause und google und suche die Bücher ab. Dann kommt wieder die Checkliste.
Ich glaube sogar das ich mir die Krebse garnicht holen werde, aber ich erweitere gerne meinen Horizont was das wissen um Arten angeht. Damals gabs nur den
roten amerikanischen Flusskrebs
und den blauen Cherax (1990)
Jetzt gibt es viele Arten mehr und mich interessieren diese natürlich sehr. So interessiere ich mich auch für Seepferdchen, hab aber keine wegen des Ständigen Lebendfutter (Tigerpods, Artemia) für NZ, ich interessiere mich für Süßwasserflundern stellte aber fest das es gar keine Süßwasserflundern gibt sondern wenn dann nur Aufsteiger aus Mündungen. Somit Zucht unmöglich! Ich interessiere mich für Süßwassernadeln aber diese Fresse auch permanent Lebenfutter wobei die große Süßwassernadel nach einem Bericht im Netz durchaus an gefrohrene Mückenlarven zu gewöhnen ist, nur müsste ich den User dieses Forums mal antriggern wie seine langfristigen Erfahrungen sind.
Kurz um: Ich informiere mich total gerne über alles was mich interessiert und mich interessiert nahezu das komplette Spektrum der Tierwelt solange es keine Federn oder Haare hat, weil ich allergisch darauf reagiere. Aber auch dort bin ich immer sehr sehr interessiert warum es z. B. kaum noch spinifex Hopping Mice in europa gibt, würden sie doch ein perfektes Mahl für meine späteren Tiere ergeben würden (nachdem sie von meiner Bekannten gezüchtet würden).
Wenn ich also einen Krebs finde, der Aktiv ist, eine sehr schöne farbe hat und dessen haltungsparamter sehr gut nachzustellen sind. Dann kaufe ich ihn nicht weil die Haltungsparameter sehr gut nachstellbar sind, sondern weil die Farbe schön ist und er aktiv ist. Das eine ist im Grunde die Vorraussetzung um das Andere zu bekommen.
Gruß
Falko