Get your Shrimp here

Genchem Polytase und Biozyme

allerdings gab keiner meiner Werte mir in den letzten 24 Monaten dazu jemals einen Anlass, seit meine neue Anlage steht.
Gruss
Andy

Hi Andy,
das mag/kann durchaus so sein wenn man genauestens weis was man so tut. Eine Wasserwechselangabe wie oben von dir geschrieben ohne entsprechenden deutlichen Hinweis auf die Umstände ist meiner Meinung fahrlässig. Zu gern wird pauschalisiert aufgefasst und weiter getrommelt obwohl die Parameter ganz anderst sind.
Und falls ich noch anmerken darf, die Problemstoffe für unsere Garnelen sind nicht alle messbar.
Ich wundere mich immer warum man so mit dem Wasser spart den überall wo etwas "Eier" in der Hose sind wird von mindestens 50% die Woche geredet/geschrieben. Ob das die Dennerle Cubes sind wo das als "Anleitung" empfohlen wird oder auf diversen anderen Produkten. Unter 50% die Woche ist zu wenig und führt längerfristig zu Problemen die man genauestens in den Krankheitsforen unter "Meine Garnelen sterben was kann ich tun" in Masse nachlesen kann wenn man dort den Abschnitt des Fragebogens "Wasserwechsel" anschaut.
Man kann da als Experte zwar drüber diskutieren, aber das Problem ist wenn es von nicht Experten nachgemacht wird "weil man das so gelesen hat" ist das nicht unbedingt zielführend. Ich hoffe du verstehst wie ich das meine :)
 
Hallo :)

Eigentlich hat jedes Lebewesen die nötigen Enzyme, um seine Nahrung zu verdauen... Erst wenn die Nahrung schwer verdaulich bzw. schlecht aufschließbar ist, oder der Verdauungsvorgang gestört ist, machen zusätzliche Enzyme Sinn.
Der Hype um Enzyme als Nahrungsergänzung kommt aus der Nutztierzucht. Da muss möglichst billiges Futter möglichst effizient umgesetzt werden.
Wenn sich Garnelen am besten von Mikroorganismen, Algen und Aas ernähren können und wir ihnen aber andere Nahrung anbieten, auf die ihr Verdauungssystem nicht ausgelegt ist, dann machen Enzyme als Zusatz vermutlich Sinn.
So denk ich mir das...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hi all
möchte nun auch mal meinen Bericht hier abgeben :cheers2:
Nachdem ich nun auch wie einige hier beides habe , wurde es vor einigen Wochen auch gleich aus probiert .
Muss gleich dazu sagen :
angewendet wurde es in 350L , 17L , 20L , 54 L und 12L Becken .
Wobei ich gleich bei dem 54L und 17 L Becken Aufmerksamkeit schenke .
Bei allen anderen Becken flutschen die Tiere nur so umher .

Das 54 L Becken läuft mit einen Bodenfilter mit Soli , aber gerade mal mehrere Wochen ...also noch relativ Neu !
Hier haben sich Algen an den Scheiben gebildet . Muss aber dazu sagen da dort wenig schnellwachsend Pflanzen drin sind .

Das 17L Becken hat dieses nicht , dort sind Taiwaner und R1 tragende Weiber drin , mit reichlich Pflanzen . Somit hier keine Algen an den Scheiben .
Das Becken läuft auch relativ neu . Festgestellt wurde mehr Nachwuchs und die kleinen haben immer was zu fressen .

20L Becken : Mehr Paarungsschwimmen
350L Becken mit nur Taiwaner ( alles was es so gibt ) ca 300-400 STK wuseln nur so das man mit den Auge nicht hinter kommt :cheers2:

LG Jenny
 
Hallo.
Ich hab vor dem Genchem Zeug immer 40-50% Wasserwechsel die Woche gemacht, aber seit der Zugabe hab ich das auf 80% ev. sogar mehr angehoben.
Eigentlich lasse ich nur soviel Wasser drin, das die Garnelen nicht von den Pflanzen erdrückt werden.
Bei mir gehts richtig gut.
Kostet nur mehr BeeSalz, Zeit und Arbeit.

LG Bianca
 
Füttert ihr ausschließlich die beiden Produkte? Oder füttert ihr noch anderes Futter (z.B. ShrimpKing) zusätzlich? Einseitige Ernährung wäre ja auch bei dem Zeug nicht gut... Oder?

Sent from my Windows Phone 8X by HTC using Board Express
 
Hi, also ich füttere auch noch anderes Futter. Laub, und halt ab und zu verschiedene Sticks, sowie frische und getrocknete Brennessel. Was ich allerdings jetzt weg lasse, ist anderes Aufzuchtfutter.

Grüße
Katie
 
huhu,

meine bekommen 1 x die woche proteinfutter. sonst nichts. sollte ja genug aufwuchs im aquarium sein.
 
Hallo.
Ich hab zusätzlich immer SMBB und Wallnußlaub drin, und sofern sie es nehmen, gibts noch 1-2 mal die Woche Sticks.
Wobei sie meist nicht an die Sticks gehen, seit ich die beiden Genchem Sachen nutze.
Aber ich versuche es halt, denn wir wollen auch nicht jeden Tag Pizza essen. ;)

LG Bianca
 
Grummelgrummelgrrrr.... Nun hab ich mir die Polytase doch auch bestellt. Meine 11 YF sind sooooo wenige in ihrem Becken,. dass ich sie kaum finde, da möchte ich sie in jeder Hinsicht unterstützen Junge zu machen! :D
 
Also nochmal zum Verständnis. Die Biozyme füttere ich wirklich jeden Tag ohne Pause und die Polytase jeden 2. Tag ZUSÄTZLICH und sonst nichts?
Hab mir gestern erst ShrimpKing Complete und Protein gekauft, das kann ich dann quasi verschenken weil ichs nicht mehr brauche? Will ja nicht überfüttern, nicht das mein 30er Cube kippt.
 
Hallo.
Nutze es, nur halt nicht so oft.
Proteine sollen ja eh sporadisch gegeben werden.
Entweder die Garnelen fressen es, oder halt nicht.
Aber im Moment wird das Genchem Zeug wie ein Gaumenschmaus sein, daher ist das andere erstmal uninteressant.
Aber da es bei vielen auch zusätzlich gefüttert wird, kannst Du das auch.
Ich geb ja auch Sticks gelegentlich zu, nur nehmen meine es momentan nicht mehr.
Aber deshalb verschenke ich es nicht, denn Du weisst nicht was morgen ist, und die Becken werden komischerweise immer mehr. ;)

LG Bianca
 
Also Shrimp King geht bei meine immer, auch mit Biozyme und Polytase ;)
 
Hallo John.doe meine Garnelen gehen trotz Polytase auch nach wie vor gerne an die SK Pellets.
Das ist ein super Futter, Polytase würde ich nicht jeden Tag geben denke die Wasserbelastung ist doch höher bzw. schwerer kalkulierbar.
Das SK Futter zerfällt kaum, passt super in Tom`s Futterschalen (somit geht nix in Boden) und du kannst nach ein paar Stunden den Rest wieder raus nehmen falls was übrig ist.
Und was mir auch schwer fällt wo du aber ganz sicher richtig liegst nicht zuviel Füttern egal was ich lege zur Sicherheit immer mindestens 1 Tag Futterpause die Woche ein.
 
Moin,

hat jemand die beiden Sachen auch schonmal in der Nachzucht von Fischen benutzt?

Habe vor, meinen Perlhuhnbärbling-Schwarm aufzustocken und kam somit eben auf die Idee.
Dachte es könnte auch für Fischlarven von Nutzen sein, oder gibts Einwände?

lg Dominik
 
Hi Dominik,

Für die Aufzucht von PHB-Larven empfehle ich eine Infusorien-Zucht. Heuaufguss oder als fertiges Industrie-Pellet. Wenn sie größer sind, fressen sie gern Artemianauplien.
 
Kann ich meine Procambarus clarkii auch damit füttern? Also den Nachwuchs

Sent from my Windows Phone 8X by HTC using Board Express
 
Ich bin ja so gespannt, Deine Lieferung, lieber Tom, müßte ja eigentlich morgen schon eintreffen! Freu mich schon meine Kleinen zu verwöhnen. Und dann will ich aber bitteschön ganz schnell Nachwuchs haben!
 
Zurück
Oben