Get your Shrimp here

Garnelenversand

F

Frank

Guest
Hallo zusammen,

Garnelenenversand:
-Paket
-Päckchen
-Warensendung
-Maxibrief

Zu diesem Thema möchte ich gerne mal Eure Meinung hören!
Wie versendet Ihr Eure Garnelen?

Der Hintergrund:
Ich biete zur Zeit Weißperlengarnelen in einigen Foren an. In einem Forum hab ich heute eine PN bekommen, wo der Interessent mich doch tatsächlich gefragt hat, ob ich diese auch als Warensendung verschicke. (Vor ein paar Wochen hab ich zudem in verschiedenen Foren gelesen, das jemand Garnelen anbietet und diese u.a auch in einem Maxibrief versendet)

Ich hab den Interessenten geschrieben, das ich meine Garnelen immer nur als Paketsendung versende. Zum einem ist dieses Versichert, ich kann die Sendung immer verfolgen, wo diese gerade ist und außerdem ist das Paket meistens nach zwei Tagen bei Empfänger.

Ein Versand als Päckchen kommt für mich nicht in Frage, da dieses nicht versichert ist und oftmals erst nach 3-4 Tagen beim Empfänger ist.

Ein Versand in einem Maxibrief und als Warensendung kommt für mich nicht in Frage, da dieses in meinen Augen einfach unverantwortlich und Tierquälerrei ist.

Gruß

Frank
 
Hallo Frank, ich sehe das genauso und dazu kommt, das man in einem großen Paket für viel mehr Polsterung sorgen kann. Noch dazu versenden wir ausschließlich in Styroporboxen, denn jeder weiß ja wie schnell Styropor bricht und da das Paket ja versichert ist, gehe ich davon aus, das die Postboten einfach vorsichtiger damit umgehen, mal abgesehen davon, das so eine Box auch deutlich langsamer die äußeren Temperaturschwankungen ins Innere lässt. Ich verstehe diese Preisdiskussionen auch immer nicht, worüber reden wir denn hier, doch um unsere lieben Aquarienbewohner und nicht über Stofftiere.
 
Hallo Carsten,

Ich verstehe diese Preisdiskussionen auch immer nicht, worüber reden wir denn hier, doch um unsere lieben Aquarienbewohner und nicht über Stofftiere.

Zu diesem Thema schüttele ich auch immer nur mit dem Kopf. ;)

Klar, die Styroporkisten sind am Besten. Leider kommt man da nicht mehr so leicht dran. Ich hab schon in vielen Apotheken nachgefragt, aber diese geben leider keine mehr ab.
Wo beziehst Du diese her?

Ich komme durch meine Arbeit aber leicht an stabile Kartons dran. Diese kleide ich immer ordentlich mit Styroporchips und Luftpolster aus.;)

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,
ich bekomme die bei unseren Aquaristikgeschäften hier in Hamburg. Einfach immer wieder mal fragen und gegen eine kleine Spende für die Kaffeekasse bekomme ich dann meist mehrere.
 
Hallo Carsten,

tja, da sagst Du auch was....
Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen!;)

Gruß

Frank
 
Hallo Frank und Carsten,

ich wuerde die Tiere auch nur per Paket oder Paeckchen verschicken, die Laufzeiten sollten identisch sein.

Versand als Warensendung scheidet meines Erachtens voellig aus, da die Laufzeit locker auch mal 6 Tage betragen kann, musste ich leider bei einen Pflanzentauschaktion feststellen.

Maxibrief duerfte aufgrund der Groessen-Limitierung grenzwertig sein koennte aber bei moderaten Aussentemperaturen moeglich gehen, wenn auch diese Version sicherlich nicht tierschonend ist.

Meine Favoriten sind definitiv Paket Paeckchen oder sogar Expressversand, oder persoenliche Abholung.

Die Verpackungs bei Carsten ist wirklich lobenswert, meine Garnelen sind trotz 2 Tagen Laufzeit munter angekommen.

Bezueglich der Styroporkisten, schau mal in die Eistruhe deines freundlichen Lebensmittelhaendlers. Zumindesten sind meine Amanos aus Taiwan in der taiwanesichen Eiskremverpackung im Koffer unbeschadet angekommen. Trotz extremer Temperaturschwankungen aussen, -10C bis 40C in Bangkok.
 
Hallo,

das versenden von Tieren als Maxibrief oder Warensendung ist absolut indiskutabel.
Beide Versandformen werden vom normalen Briefträger ausgetragen und haben dementsprechende Mindestabmessungen. Eine halbwegs vernünftige Isolation oder auch nur Transportschutz ist dabei nicht möglich.
Da niemand vorher weiss, wie lange der Transport dauert und wo er lang führt ist das für die Tiere zu gefährlich.
Wenn die Sonne scheint und der Briefträger die zwei Stunden mit dem Rad durch die Gegend fährt, kann sich das Wasser extrem aufheizen.
Oder die Sendung kommt ganz nach unten in die Tasche und 4-5 kg Post obendrauf. Hält das jeder Beutel aus?

Ob das Versenden in der Form bereits Tierquälerei ist, möchte ich nicht beurteilen. Unverantwortlich ist es auf jeden Fall und wenn es schiefgeht ist es mit Sicherheit Tierquälerei.
 
Hallo,

ich habe gerade mal nachgeschaut.

Warensendung geht nur bis 500 gr.
 
Hallo,

ich danke Euch für Eure Meinungen.
Na, da sind wir uns ja alle einig. ;)

@ Christian
Warensendung geht nur bis 500 gr.

Hinzu kommt auch noch, das Warensendungen immer offen bleiben müssen.
Tja, und wenn der Postbote zufälligerweise auch ein Garnelenhalter ist, muß man damit rechnen, das die Garnelen halt futsch sind. ;) :D

Gruß

Frank
 
Ich weiss, es ist ein uralter Thread, aber mir ist die Styroporkistenproblematik aufgefallen und ich habe noch einen weiteren Vorschlag zu machen (bezüglich deren Beschaffung):

Ich arbeite selber in der Forschung und die Hälfte der Chemikalien und Reagenzien, die wir so bestellen erfordert den Versand per Styroporbox, die wir dann zur Entsorgung vor unsere Aufzüge stellen. Daher: Fragt mal bei den biologischen/medizinischen Einrichtungen/Laboren von Universitäten nach, die entsorgen täglich hunderte von den Dingern. Da kräht kein Hahn nach, wenn die verschwinden. Einfach mal in den LAboren fragen :)

Für die Kölner: Bei Bedarf kann ich die eine oder andere Box besorgen...
 
Ich habe meine RFs in einer 1.4 Liter PET Flasche die in einer Styroporbox war bekommen. 3 Tage unterwegs - alle topfit, wenn auch ein wenig blass um die Nasenspitze! ;)
 
Hallo zusammen

Bei mir gibt es da auch keine Diskussion. Entweder der Interessent akzeptiert den versicherten Versand, oder ich verschicke nicht. Alternativen wie Päckchen oder Maxibrief lasse ich nicht zu.
 
Hallo,

bin jetzt kein "Großversender" aber habe bei den Gelegenheiten wo ich Garnelen verschickt habe als Päckchen verschickt. Auf meine Nachfrage wurde mir gesagt, das Päckchen und Packet die gleiche Laufzeit haben und von Maßen und Gewicht gingen die Styroporkisten samt Umkarton locker noch als Päckchen durch.
Und selbst mit reichlich Zeitung und Luftpolstern als "Stoßdämpfer" war ich noch weit unter dem Höchstgewicht. Hat bei den paar malen immer inerhalb von 24h geklappt - nur versichert ist es halt nicht.

LG
Anna
 
Hallo Anna

Päckchen-Beförderung liegt im Ermessen der Post. Bei hohem Aufkommen können die auch schon mal liegen bleiben. Gleiche Laufzeit wie Pakete kann ich nicht bestätigen.
 
Hallo;

sorry, wenn ich mich hier kurz einmische. Was die einzig akzeptable Versandvariante ist, wurde wohl per Mehrheitsmeinung festgestellt. Doch entschuldigt meine vielleicht naiv klingende Frage: Hat denn schon mal jemand was von DHL ersetzt bekommen, aus der Versicherung heraus? (Die AGB von DHL sind da wie der § 1 der StVO, maximal bei Verlust ist doch hier ein Ersatz zu erwarten, weil nach den AGB Wirbellose versand werden können).

Der einzige und große Vorteil am Paket ist für mich, dass ich einen Nachweis über die Zustellung bekomme.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Eine meiner Bruteisendungen kam mal völlig zermatscht im Paket an. (Wert um die 60.- DM)
Das Paket wurde eingezogen, man wollte die Verpackung prüfen. Und natürlich lag es an der "schlampigen Verpackung" des Züchters, der nach 10 Jahren Versand sich auf einmal so dämlich angestellt hat.

Ich bin echt vom Glauben abgefallen, denn eine perfektere Verpackung hatte ich vorher nie gesehen!

Also, die DHL ersetzt da nix an den Otto Normalo. Man hat jede Menge Rennereien und das war es dann auch.

Ich versende am liebsten per Paket, weil ich dann was in der Hand hab.

Aber wer ein Päckchen will, der muß sich eben vorher überlegen, ob er das Risiko eingehen möchte. Versandzeiten sind bislang gleich gewesen.
 
Achtung!!! (alle festhalten)
mein schlimmstes Erlebnis:
Ich gebe ja immer gern Red Fire und Neocaridina cf. zhangjiajiensis ab..so auch einmal ausnahmsweise nach Frankreich.
17? Porto als Paket!!!
und es war auch schon nach 1 Monat da!
Nachverfolgung über DHL? Auskunft..äh nee nicht im Ausland..
dennoch hab 26 von 30 Garnelen überlebt ;op

normalerweise verschicke ich immer als Päckchen und hatte damit noch nie Probleme oder Ausfälle.

Habe aber auch zu meinen Anfangszeiten selbst Garnis als MaxiBrief erhalten und kann da nicht meckern.
MaxiBrief kann man schliesslich bis zu Maßen von 35,3x25x5 cm und 1kg versenden..da kann man eigentlich auch gut verpacken..
 
Dann hätt ich mal ne Frage, Ihr sprecht von Styroporboxen/kisten. Wo bekommt Ihr die her ?? Gibt es da ne gute Einkaufsmöglichkeit ?

Gruss
Sven
 
Hallo zusammen,

beim Garnelenversand will man natürlich, dass die Garnelen sicher und einwandfrei beim Käufer ankommen - dem Käufer und den Tieren zu Liebe ;) . Doch wer trägt das finanzielle Risiko, wenn die Tiere unterwegs verloren gehen bzw. versterben? Woher kommt das Interesse nach der "richtigen" Verpackung?

Geht man in ein Zoogeschäft, so fällt der Leistungsort (an dem der Verkäufer die Leistungshandlung zu erbringen hat) und der Erfüllungsort (hier tritt der Erfolg der geschuldeten Leistung ein) zusammen. Doch beim Garnelenversand haben wir eine sog. Schickschuld. Leistungsort ist also der Ort, von wo die Garnelen versendet werden und Erfüllungsort ist idR der Wohnsitz des Käufers. Die Leistungsgefahr (z.B. Untergang der Garnelen) geht hier auf den Käufer über, wenn der Verkäufer die vertraglich geschuldete Leistungshandlung erbracht hat (z.B. Aufgabe der Sendung zur Post). Doch was schuldet der Verkäufer vertraglich?

1. Er muss für eine ordnungsgemäße Verpackung sorgen. Ordnungsgemäß bedeutet, dass die Garnelen vor äußerer Einwirkung (Druck, Temperatur, Lautstärke, etc.) geschützt sind.
2. Der Versandweg muss für den Lebendversand geeignet sein.
3. Bietet der Verkäufer mehrere Versandwege an, so obliegt ihm eine Aufklärungspflicht darüber, ob alle Versandwege gleichwertig sind.

Daraus ergeben sich vielfältige Probleme: bestreitet der Käufer den Empfang der Tiere, muss der Verkäufer den Versand beweisen. Dies ist bei einem Maxibrief oder Päckchen oft nicht möglich. Der Käufer hat bei Untergang der Garnelen gegenüber dem Verkäufer einen Rechtsanspruch auf Abtretung aller Forderungen, die dem Verkäufer gegen den Spediteur (z.B. Post) zustehen. Daher sollte der Verkäufer darauf hinweisen, wenn eine Versandart eben nicht diese Haftungsregelung enthält. Kann ein vollständiger Lebendversand nicht gewährleistet werden, muss ein Hinweis durch den Verkäufer erfolgen. Auch wenn viele Züchter als Privatpersonen auftreten, so werden nicht Wenige rechtlich als Unternehmer behandelt. Die Folge ist, dass auf die geschlossenen Verträge gesetzliche Widerrufsrechte Anwendung finden (Rücksendung der Garnelen). Da die Belehrung darüber oft nicht erfolgt, verlängert sich die Widerrufsfrist von zwei Wochen auf bis zu sechs Monate.

Dies nur meine Gedanken, da man in den Foren regelmäßig liest, dass Wirbellose den Transport nicht überlebt haben. Zudem sollte jeder der Wirbellose versendet, sich der rechtlichen Regeln bewusst sein. Und bitte nicht vergessen: gerade beim Kauf im Internet gibt es unterschiedliche Rechtsmeinungen b)

_____________
Gruß Alexander
 
Eliaas wrote: Dann hätt ich mal ne Frage, Ihr sprecht von Styroporboxen/kisten. Wo bekommt Ihr die her ?? Gibt es da ne gute Einkaufsmöglichkeit ?

Gruss
Sven

hüstel, hüstel, man lese sich den thread doch mal von Anfang an durch, da steht die Antwort :)
 
Zurück
Oben