Get your Shrimp here

Garnelensterben

thousandtears

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Nov 2009
Beiträge
35
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.749
Hallo,

ich brauche Hilfe.

Ich habe seit Mai ein 12 l Nano Cube in dem ich zeitweise zwischen 4-6 Red Fire gehabt habe. Leider gingen mir die Tiere in einem Abstand von 2-3 Wochen ein. Wasserwerte sahen gut aus und trotzdem starben immer wieder einzelne Tiere.

Ich habe dann beschlossen alles neu zu machen und habe Pflanzen, Kies und Höhlen ersetzt. Becken und Filter gereinigt.
Dabei ist mir allerdings ein Stück vom Filter kaputt gegangen so dass ich die Pumpe erstmal nicht wirder zusammen bauen konnte.
3 Red fire hatten dann kein zu Hause mehr.

Unabhängig von dem 12 l habe ich am 17.10. ein 54 l Becken eingerichtet.
Da ich das 12 l ja kaputt gemacht hatte und nicht wusste wann und ob ich ein Ersatzteil bekomme habe ich die 3 heimatlosen Red fire notgedrungen nach 3 Wochen Einlaufphase schon in das 54 l Becken setzen müssen.
Eigentlich sollte noch garkein Besatz rein.

Die drei haben sich auch erst recht wohl gefühlt und letze Woche sind dann wieder zwei gestorben. So dass ich im Moment eine einsame Red Fire allein im 54 l Becken habe.

Das Ersatzteil für 12 l konnte ich mittlerweile besorgen so das ich das kleine Becken wieder neu bepflanzen konnte läuft mittlerweile seit 3 Wochen ohne Besatz.

Die Wasserwerte:
12 l
No3 0
No2 0
GH 75
KH 80
PH 6,8

54 l
NO3 0
No2 0
GH 150
KH 80
PH 7,2

(Stand heute morgen 6:30 Uhr)

Gemessen habe ich die Werte mit so einem 5 in 1 Test von Tropical.
Gibt s da was besseres ?
Was hab ich falsch gemacht ?
Was soll ich tun ?

Ich wollte eigentlich in das 54 l Becken nächste Woche einige Red Crystal einziehen lassen, aber so wie s aussieht lass ich das erstmal.

Ich hoffe auf viele Antworten und Hilfestellungen von Euch.
Hierfür schon mal vielen Dank !
 
Öhm, Deine Angaben zu den Wasserwerten klingen irgendwie komisch...selbst wenn man das teilw. fehlende Komma gedanklich setzt.

Wenn Du schon mit RF's Probleme hast, würde ich die Crystal's erstmal lassen.

Wenn ich Deinen Post lese kommen wir ein paar evtl. gemachte Fehler in den Sinn:

1. Ein AQ ist ein Biotop. Es benötigt Zeit, das aus einem neuen sterilen AQ ein Biotop entsteht => mindestens vier Wochen Einfahrphase (also kein Besatz)

2. Niemals alles neu machen und direkt danach wieder das AQ besetzten;
Filter reinigen, Wasserwechsel und "alles neu" ist nicht sehr empfehlenswert. Damit zerstörtst Du wieder das Biotop und Du benötigst wiederum eine Einfahrphase.

3. Neue Pflanzen geben Dünger und Pestizide an das Wasser ab. Das ist schädlich für Garnelen.
 
WW hab ich so von der Scala abglesen ?!

zu 1 war ja schon fast 4 Wochen eingelaufen und ich musste irgendwohin mit den 3 RF nachdem ich den Filter kaputt gemacht hatte.

zu 2 Hab erst alles neu gamacht nachdem ich den Filter zerstört hatte (wollte eigentlich nur Filter reinigen), und seit dem ist in dem 12 l auch kein Besatz mehr drin.

zu 3 ok das könnte das Sterben im 54 l erklären waren aber auch schon fast 4 Wochen Einlaufzeit ...???

Wie soll ich mich jetzt weiter verhalten warten bis die letzten auch stirbt ?
 
WW hab ich so von der Scala abglesen ?!

Die Härte wird in Deutschland in dH angegeben. Evtl. hast Du eine andere Einheit (mval/l, mmol/l)?

Weiterhin ist in der Regel kH < gH.

Deshalb die Verwirrung...

Alle anderen Punkte waren Vermutungen und sollten eine Hilfestellung bzgl. des "Garnelensterbens" sein.
 
Hallo,

das die kH=7 und gH=4 ist, kann ich nicht glauben.

Scheinbar verwendest Du englische Teststreifen, dann wäre 1 dH (deutsche Grad) = 0,8 e (englische Grad).

d.h. bei kH = 7 e entspricht dann 5,6 dH. Das erklärt zwar nicht warum Deine kH größer ist als die gH, aber dann weißt Du zumindest das Du es in die deutsche Norm umrechnen musst.

Am besten Du kaufst Dir deutsche Tropfentests, dann wird es nicht so verwirrend. So wie es verstehe benutzt Du Teststreifen die sind sehr, sehr ungenau.
 
Sieht so aus als wären das englische Teststreifen, steht auch alles in Englisch drauf ...

Hab mir gerade einen neuen Test bestellt ...

Bin mal gespannt was dann dabei raus kommt ....

Gute Idee! Am besten Tropfentests. Die Stäbchen sind ungenau und bei falscher Lagerung nicht mehr brauchbar.

Vermutlich sind aber nicht die typisch gemessene Wasserwerte (pH, kH, gH, ...) für das Sterben verantwortlich.
Das Kupfer in schädlicher Konzentration im Wasser vorhanden ist, ist auch nicht wahrscheinlich.
Häufig sind es neue Pflanzen (bzw. die Pestizide) die Garnelen killen. RF's machen sich nicht viel aus pH und Härte.
Ich persönlich bin zwar der der Meinung das sich RF's im weichen Wasser besser vermehren, aber das sie aufgrund Deines Wasser massig sterben kann ich mir nicht vorstellen.
 
zu 3 ok das könnte das Sterben im 54 l erklären waren aber auch schon fast 4 Wochen Einlaufzeit ...???

Neu gekaufte Pflanzen immer wässern. D.h. das Du auch häufig das Wasser wechseln solltest. Wie stark die durch die Pflanzen eingebrachten Giftsstoffe sich in der Einfahrphase abbauen kann ich nicht sagen.
 
er meinte bestimmt damit, das man neue Pflanzen vor dem Einsetzen ins Aquarium erst ne Zeitlang wässern sollte (zum Beispiel in einem Eimer) und dort das Wasser öfters wechseln solltest.

LG
Tanja
 
Ich dachte in der Einlaufphase keine WW machen ?!

Das ist so ein Thema für sich. ;)

Klar, man kann sich jetzt streiten, ob man nun den Bakterienstämmen das Futter durch Wasserwechsel in der Einfahrphase entzieht. Ich gebe allerdings immer ein kleines bischen Fischfutter hinzu, damit habe ich dann dieses Problem erschlagen.

Das mit dem Wasserwechsel bezog sich allerdings auf das Wässern von Pflanzen. Das macht man in einem Eimer und nicht im AQ.

Sorry, das hätte ich klarer formulieren müssen. :o
 
Hallo Kerstin,

das ist auch so weit in Ordnung bei einer Einlaufzeit von mindestens sechs Wochen... ohne Garnelen.

Gruß Sigune
 
mir haben die Händler damals auch gesagt, das die Pflanzen schneckenfrei seien... nun habe ich 6 süße Blasenschnecken ;)
der Händler ist ja meist nur Zwischenhändler. Er bekommt die Pflanzen ja auch nur von einer Gärtnerei etc. und weiß somit nicht 100%ig ob die düngen und womit, und was an Pestiziden drin ist...

LG

Tanja
 
Hatte ich den Händler gefragt als ich die Pflanzen gekauft habe und der hat gemeint das müsste ich nicht wenn das Becken noch in der Einlaufphase ist.

Nunja, wenn er das sagt wird es wohl stimmen. Keine Ahnung, wie es sich mit dem Abbau von Pestiziden in Wasser verhält. Beim Wässern von Pfanzen versucht man eher diese, durch tägliche Wasserwechsel, auszuschwemmen.
 
So der Koffer ist da !
Habe eben die WW getestet
(garnicht so einfach erinnert stark an Chemiebaukasten :rolleyes:)

Hier die Werte:

54l
PH 7,5
GH 5
KH 3
NH4 0,5 (NH3 0,009)
NO2 0,0
NO3 0,0
PO4 0,2
FE 0,25
Cu 0,0

12l
PH 8
GH 6
KH 3
NH4 0,5 (NH3 0,003)
NO2 0,0
NO3 0,0
PO4 0,1
Fe 0,1
Cu 0,0

Sind doch OK bis auf KH ?!
 
Zurück
Oben