Get your Shrimp here

Garnelensterben

Hallo nochmal,

habe nun die WW des Verkäufers erfahren: pH 7,5 und GH ca. 15

Ich habe wie schon gesagt, WW wie folgt: pH 8, KH 12, GH 8

Also eigentlich kein großer Unterschied, was doch für die Garnelen keine sehr große Umstellung gewesen dürfte, oder?

LG Dani
 
Hi Dani

Zunächst einmal: keinem ist aufgefallen, dass die Karbonathärte nicht höher als die Gesamthärte sein kann. Es kann eine Verwechslung sein, aber auch ein Messfehler.
Solche Fehler kommen vor und führen oft zu falschen Schlüssen. Vielleicht ist auch der pH Wert höher als die gemessene 8 ? Mir fällt immer wieder auf, dass es die meisten Probleme gibt, je mehr man dagegen hat tun wollen. Ich habe weder Erfahrungen mit Wasseraufbereitern noch mit "gekauften" Bodengründen, aber ich habe nie schlechte Erfahrungen machen müssen, wenn ich normalen Sand, Leitungs- oder Regenwasser verwendet habe. Damit weißt Du (und ich) zwar immer noch nicht, warum oder woran Deine Garnelen gestorben sind, aber das, was nun bedauerlicherweise passiert ist, hättest Du auch billiger haben oder vielleicht sogar vermeiden können.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,


selbstverständlich kann die GEMESSENE KH höher als die GH sein,das ist garnicht so furchtbar ungewöhlich und basiert auf einem Irrtum,worin der besteht kann man nachlesen.

@Dani

Wenn du die Möglichkeit hast lasse dein Wasser doch mal im Zoogeschäfft testen,besonders auch auf den Eisengehalt.
 
Hallo,

sorry, dass ich jetzt eine kleine Diskusion entfacht habe, bezüglich meiner GH- und KH-Werte. Ich habe hier vergessen Euch folgendes mitzuteilen:

Also mein KH-Wert von 12 ist richtig. Auch der GH-Wert von 8 ist korrekt. Und zwar kommt der niedrigere GH-Wert deshalb zustande, weil wir im Haus eine Enthärtungsanlage habe. Deshalb der niedrigere GH-Wert. Unsere Wasserwerte hier im Raum München sind sehr hoch. Und die hohe GH ist wohl für die Wasserleitungen nicht so gut (hat mir mein Schwiegerpapa erklärt), weshalb er eine Enthärtungsanlage hat und somit die GH senkt.

Edit: Heute musste ich wieder eine Garnele tot vorfinden :-(

LG Dani
 
Hi Dani,


das mit den Härtewerten die auf den ersten Blick unmöglich erscheinen,weil der Gesammtwert kleiner als ein Teilwert ist,ist dann ganz klar auf die Enthärtungsanlage,ist wohl ein simpler Ionentauscher,zurück zuführen.
Warum sowas überhaupt so sein kann steht hier drinn:
http://www.aquarium-forum.at/showthread.php?t=6294
Es ist eben ein simpler Irrtum im Bezug auf den KH Test,GH Test.
Darum gibt es auch keinen grund da sofort irgendwelche Fehler zu vermuten.
 
Mir ist gerade noch folgendes eingefallen:

1. Ich habe einen Nährboden im AQ. Hier wurde mir aber mitgeteilt, dass ich diesen verwenden kann und dies kein Problem sei.

2. Ich verwende Easy Carbo - dies ist ein reiner Kohlenstoffdünger, den ich weniger als die vorgeschlagene Menge verwende. Hier ist auch kein Eisen etc. drin.

3. Ich habe eine Wurzel im AQ, die ich auch in meinem ersten AQ habe. Als ich sie im Zoogeschäft gekauft hatte, stand keine Wurzelart dran, sondern nur der Preis.


LG Dani
 
Ohje,das hättest du besser mal Alles gleich erwähnt.

1. Nährboden wäre eine Quelle für langsame Vergiftung,gerade bei Bodenbewohnern wie es Nelen sind.

2. Easycarbo ist wenn du mit normaler Dosis oder weniger dosierst ungefährlich.


3. Wurzel,das könnte dann auch eine Quelle für eine Schwermetallvergiftung sein,wenn es sich um eine Mopaniwurzel handelt.Wohl gemerkt kann sein muss nicht,lässt sich so nicht feststellen.Kann man nur rausnehmen und hoffen,wenn es denn überhaupt Mopaniholz ist.



Da würde ich dir doch wirklich anraten das Wasser auf FE und CU testen zu lassen.
 
Hi Dani,

wann sterben denn die Tiere? Findest Du sie eher morgens oder abends?

Wenn sie morgens tot im Becken liegen, kann das für einen Sauerstoffmangel sprechen. Sitzen die anderen morgens oben oder unten, wenn das Licht angeht?

Dass tote White Pearls weiß sind, ist normal und spricht nicht für eine Krankheit.

Ich persönlich würde jetzt an den Temperaturen ansetzen, 27 °C ist sehr sehr viel für Pearls - und zusammen mit dem Transport- und Umgewöhnungsstress kann das der berühmte Tropfen gewesen sein.
Wenn Du die Temperaturen radikal runterbekommen willst, solltest Du Dir mal diesen Thread genauer anschauen, mit PC-Lüftern kann man sehr viel bewirken: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=98638&highlight=l%FCfter

Noch was: hast Du vielleicht neue Pflanzen eingesetzt?

Lass Dich nicht entmutigen.
Und wenn Du kannst, mach mal ein Bild von der Wurzel.

Cheers
Ulli
 
hi!

meiner meinung nach kann das problem an den hohen temperaturen im aquarium liegen.

was aber auch nicht auszuschließen ist: die wurzel! da du nicht weißt, welche es ist, mache doch bitte mal ein foto davon!
 
Hallo,

also das Bodensubstrat muß nicht zwingend schlecht sein für die Nelen.
Ich habe selber Bodensubstrat im Nelenbecken und weiß es auch von anderen Nelenbesitzern.

Also kann - muß aber nicht...

Achja, wenn Du nochmal beim Laden nachfragen könntest wegen der Wurzel, oder uns ein Bild zeigst...;)

Viel Glück
 
Hallo,
zuerst einmal sorry dafür, dass ich mit dem Nährboden erst später rausgerückt bin. Man denkt immer, man hat alles erzählt und dann hat man doch etwas wichtiges vergessen. Es war nicht meine Absicht.
Ich habe mein Aquarium hier im Forum vorgestellt. Hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=107982
Könnt Ihr was an der Wurzel erkennen? Ich bin leider nicht daheim und kann deshalb kein Foto machen.
Ich habe JBL Nährboden verwendet. Hier wurde auch mal ein Link darüber eröffnet:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=92514
Allerdings hat man diese Inhaltsstoffe des Nährbodens auch in Nährboden von Dennerle.

Eisen hatte ich vor dem Garneleneinzug gestestet – da war er 0. Da ich heute zum Zoogeschäft komme, werde ich mir einen Kupfertest kaufen. Eisentest habe ich bereits zu Hause.

Wann die Garnelen sterben ist mir nicht so klar. Ich muss frühmorgens in die Arbeit und komme erst abends wieder. Einmal zumindest kann ich mich daran erinnern, dass ich eine Garnele tot vorfand. Ansonsten immer abends wenn ich von der Arbeit Heim kam.

Leider musste ich gestern Abend wieder zwei tote Garnelen vorfinden.

Ich werde nachher gleich ins Zoogeschäft fahren und Kupfertest kaufen. Außerdem werde ich mir einen Sprudelstein anschaffen.

Was mich aber stutzig macht ist, dass ich am Morgen nach meinem Wasserwechsel am Do. erneut tote Garnelen vorgefunden habe. Wenn es Sauerstoffmangel ist, müsste dann nicht durch den Wasserwechsel genug Sauerstoff wieder ins Wasser gekommen sein? Naja gut, Garnelen können auch schon einen „Schaden“ vom vorherigen Sauerstoffmangel bekommen haben und später erst sterben, oder?

LG Dani
 
huhu dani

ich weis nicht ob das hier schonmal erwähnt wurde aber einige haben mit direktem wasser aus der leitung probleme da spielt noch nichtmal der kupfer eine grosse rolle, es können chlor-stoffe im wasser gelöst sein die vom wasserwerk beigemixst wird, goerge erzählte sogar mal was von antibiotika und derlei.

ich wuerde dir empfehlen das wasser über nacht mit einen auströmer stehen zu lassen bevor du ww machst damit das wasser entgasen kann. alternativ kannst du auch, falls vorhanden, "alt-wasser" aus einem anderen becken nehmen so versorg ich mein 12l nelenbecken immer mit frischwasser aus meinem 54l becken wo ich gelegentlich nur nachfülle oder bei bedarf auch ww mache.

hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
 
Hi,

White Pearl und Blue Pearl (die Form habe ich) sind doch im Vergleich mit anderen Zwerggarnelen ganz schön anpassungsfähig und hartgesotten. Wurzel, falsche GH, KH, pH, Bodengrund, Dünger und all die anderen Sachen können richtig sein, sind aber hier nach meiner Meinung unspezifisch.

Ich hatte selbiges Problem vor einiger Zeit mit meinen Blue Pearl. Vermehrungsstopp, etwas Trägheit und immer mal wieder ne Tote (sie weiss war). Dabei wunderte mich, dass die anderen nicht wie die Kannibalen über die Verstorbene(n) herfallen, so bin ich es jedenfalls von CRS und Red Bee gewohnt, aber das nur am Rande.
Genau wie hier in der Diskusion hatte ich versucht, Ursachenforschung zu betreiben, was zu Unruhe und noch mehr Problemen im betreffenden Becken führte.

Ich habe in allen Becken Heizstäbe, die auf 20 Grad eingestellt sind (und sich daher nur selten anstellen) und so schenkte ich der Temp. keine Aufmerksamkeit. Komischerweise regelte aber dieser eine Heizstab die Temp. im Blue Pearl Aq. auf 25 Grad ab und am Tage lag dieselbige dann bei 26 Grad. Als Vorsichtsmassnahme nahm ich den Heizstab aus dem Becken, mit dem Ergebnis, dass die Temp. auf 21 - 24 Grad sank. Von dem Tage habe ich keine Einzige tote Blue Pearl mehr verzeichnen können.

Für mich sieht es so aus, als ob Blue Pearl (und wahrscheinlich auch White Pearl) wesentlich empfindlicher gegenüber höheren Temp. sind als CRS, Red Bee oder Tiger. Ich würde hier das Temp.maximum bei 24 Grad festlegen.

Schöne Grüsse aus Norwegen,

Micha
 
Hi,

.......Dabei wunderte mich, dass die anderen nicht wie die Kannibalen über die Verstorbene(n) herfallen, so bin ich es jedenfalls von CRS und Red Bee gewohnt, aber das nur am Rande.
..........
Ich habe in allen Becken Heizstäbe, die auf 20 Grad eingestellt sind (und sich daher nur selten anstellen) und so schenkte ich der Temp. keine Aufmerksamkeit. Komischerweise regelte aber dieser eine Heizstab die Temp. im Blue Pearl Aq. auf 25 Grad ab und am Tage lag dieselbige dann bei 26 Grad. Als Vorsichtsmassnahme nahm ich den Heizstab aus dem Becken, mit dem Ergebnis, dass die Temp. auf 21 - 24 Grad sank. Von dem Tage habe ich keine Einzige tote Blue Pearl mehr verzeichnen können.

Für mich sieht es so aus, als ob Blue Pearl (und wahrscheinlich auch White Pearl) wesentlich empfindlicher gegenüber höheren Temp. sind als CRS, Red Bee oder Tiger. Ich würde hier das Temp.maximum bei 24 Grad festlegen.

Schöne Grüsse aus Norwegen,

Micha


Hallo Micha,

das finde ich wirklich sehr interessant hinsichtlich des ersten Satzes oben. Meine Garnelen stürzen sich auch nicht auf die toten Garnelen. Das machen die Schnecken eher, aber nicht die Garnelen.

Bezüglich der Temperatur:
Mein Heizstab ist auf 20-22 °C eingestellt. Ich habe auch schon daran gedacht gehabt, dass der Heizstab trotzdem heizt und habe auch hin und wieder gekuckt ob das Lämpchen leuchtet, wenn er heizt. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Kann ein Heizstab trotzdem heizen? Naja, ich kann zusätzlich den Heizstab heute wenn ich Heim komme herausnehmen - vielleicht spielt dies auch eine Rolle.
Aber das schließe ich eher aus, da ich - wie schon geschrieben - in einer Dachwohnung wohne und hier die Räume ziemlich aufgeheizt sind.

Herzlichen Dank für Dein Erfahrungsbericht :)

LG Dani
 
Liebe Leute

Lasst doch das Testen sein. Seit ich hier im Forum die Beiträge lese, habe ich nie einen gefunden, in dem gestanden hätte: ich habe auf Eisen, Mangan, Kupfer, Chlor, Schwermetalle getestet und es war zuviel von einem der o.g. drin. Immer hieß es: die Werte waren alle ok. Was lernen wir daraus: entweder taugen die Tests nichts, oder sie sind einfach unnötig. Chlor: wird nur noch selten und dann nur befristet angewendet, wenn Keimzahl im Wasser zu hoch ist. Außerdem riecht man Chlor so gut, dass ein Test nicht nötig ist. Eisen/ Mangan: wo es im Grundwasser ist, fällt man es schon im Wasserwerk durch Belüftung aus, da sonst das Wasser nicht schmeckt und ockergelb wird, wenn Sauerstoff hinzukommt. Kupfer: solange man nicht immer wieder nur gerade die Menge Wasser entnimmt, die längere Zeit in den Kupferrohren (des Hauses) gestanden hat, ist der Kupfergehalt für Garnelen/Krebse irrelevant.
Leider sterben immer mal wieder, auch gehäuft, Garnelen. Meiner Beobachtung nach in "gestylten" Becken häufiger als in Naturbecken mit vielen Pflanzen, Mulm und Resteverwertern. Ich denke, dass oft Überfütterung, Zusätze der vierschiedensten Art, zu häufige und drastische WW sowie ein unangebrachter Aktionismus mehr schaden, als die immer wieder zu Sündenböcken gemachten "Gifte in unserer - ach so misshandelten - Umwelt".
Ich spreche aus Erfahrung: auch ich habe in jungen Jahren jeden Trend mitgemacht, bin auf jede "neue Erkenntnis" sofort abgefahren, habe meine Chemiekenntnisse in den Dienst der Aquaristik gestellt, teils mit katastrophalen Folgen. Dann habe ich gemerkt: je weniger ich eingreife, desto besser läuft die Sache. Ich habe 0Technik AQ ´s, WW mache ich nur und so viel, wie ich es fürs Blumentränken brauche, ansonsten ergänze ich mit Regenwasser, so wie es gefallen ist. Nur volkswirtschaftlich gesehen bin ich ein Fiasko, die Aquarienindustrie läge mit Leuten, wie ich es bin, schon längst am Boden. Nobody is perfect.

MfG.
Wolfgang
 
Lieber Wolfgang,

zunächst gebe ich dir mal recht,das viele Tests nix taugen,Hauptgrund die zeigen erst was an wenn es zuspät ist.

Beim Eisen, Mangan, Kupfer usw, geht es hier aber nicht um irgendwelche Umwelteinflüsse.In dem Becken ist Ton drinn,der diverse Salze und auch besonders Eisen enthalten kann.Im Nährboden steckt garantiert Eisen, Mangan, Kupfer usw,sonst wäre es kein Nährboden.
Da es ein neues Becken ist und das ganze Zeug frisch und noch nicht ausgelaugt ist kann es also schon sein das z.B zuviel Eisen in Bodennähe vorhanden ist und sich die Nelen daran langsam vergiften.Eisen im Nährboden + Eisen im Ton könnte ja zuviel sein.
Wohl gemerkt kann das sein,genau wie es die Wurzel sein kann,oder sonst was worauf man nicht so leicht kommt.
Vielleicht hat auch Micha recht und es liegt an der Temperatur und/oder Sauerstoffmangel,irgendwo muss man ja mal anfange den Dingen auf den Grund zu gehn.Hier sterben Tiere ohne das da blinder Aktionismus Schuld ist.


Was so mancher mit seinen Becken treibt halte ich auch nicht für gut,da wird wirklich sinnlos irgendwas praktiziert,wohl weil irgendwie modern ist oder so.
Aber das ist eine ganz andere Sache und hier völlig. :offtopic:




Ah,Bild angeguck,die Wurzel sieht aus wie Moorkienholz,die is es dann eher nicht.Sollte aber vor der Benutzung auch richtig gewässert und gespült werden,da die sehr oft mit Salz behandelt werden.
 
Zurück
Oben