Jessica
GF-Mitglied
Aber da lese ich doch raus, das absinkende Kupfer sind nicht durch Aufbereiter, sondern Härte?
entschuldige, ich steh jez grad echt auf der Leitung, was dein Satz aussagen soll?

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Aber da lese ich doch raus, das absinkende Kupfer sind nicht durch Aufbereiter, sondern Härte?
entschuldige, ich steh jez grad echt auf der Leitung, was dein Satz aussagen soll?![]()
Quelle: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/WasserchemieAufbereitungsmittel/AufbereiterWasseraufbereiter binden Schwermetalle. Im Leitungswasser sind aber keine oder kaum Schwermetalle enthalten. Im Zweifelsfall gibt der örtliche Wasserversorger kostenlos Auskunft darüber, welche Inhaltsstoffe im Leitungswasser vorhanden sind. Die gebundenen Schwermetalle müssen mit Wasserwechseln und bei der Filterreinigung aus dem Aquarium entfernt werden. Es besteht die Gefahr, dass sich die gebundenen Schwermetalle im Aquarium anreichern. Da einige Bakterienarten die Stoffe in Wasseraufbereitern abbauen, die die Schwermetalle binden, kann unter Umständen unerwartet eine größere und schädliche Menge an Schwermetallen freigesetzt werden.
Nur Kupfer kann in Leitungswasser vorhanden sein, wenn die Leitungen im Haus aus Kupfer bestehen oder Warmwasserboiler vorhanden sind. In solchen Häusern sollte man möglichst nur kaltes oder leicht temperiertes Wasser verwenden. Auf jeden Fall sollte man das Wasser vor Gebrauch für das Aquarium einige Minuten (ca.5 Liter) ablaufen lassen, damit evtl. vorhandene Kupferablagerungen ausgespült werden. Mit einem Kupfertest kann überwacht werden, dass nicht zu viel Kupfer in das Aquarium kommt.
Geringe Kupfermengen werden von Bakterien und Pflanzen eingelagert. in Pflanzendüngern enthaltene Chalatoren binden ebenfalls kleinere Mengen von Schwermetallen.
Nö, ist man nicht. In unserem Haus kann man auch ne Badewanne vorher einfüllen, da kommt trotzdem noch Kupfer mit... Kommt eben auf die Rohre drauf an. Auf der wirklich sicheren Seite ist man wohl erst mit einem Blockfilter.
In welchen Zeitspannen? weil das Wasser wird ja gewechselt. Und damit das Cu wieder ausgebracht.und zB EDTA wird von den Bakterien abgebaut und dadurch können eben die größeren Mengen wieder freigesetzt werden.