Get your Shrimp here

Garnelensterben - 30l Nano

Hi Leute

hab mir auch vor einigen Tagen einen Eckfilter gekauft und in der Anleitung steht mann soll den Filterauslaß oberhalb des Wasser einstelle auf dem Foto ist er im Wasser. Fieleicht war ja einfach zu wenig Sauerstoff vorhanden! Oder ich kenne mich nur nicht aus, korigiert mich bitte wenns falsch ist.

MfG
Markus:rolleyes:
 
Andre, da gebe ich dir völlig recht!

wenn man sich diese problematik vor augen führt, bekommt die "kleine becken sind instabiler als große"-aussage noch viel mehr inhalt.

mir war nicht klar, dass das gleichgewicht DERmaßen labil ist.

ich mache mir einen knoten ins ohr, dass ich tiere nur noch peu à peu und natürlich nach einer angemessenen quarantänezeit umsetze.
der Mack-bericht hierzu ist sehr eingängig.

und ich beginne an garnelenhaltung in Nano-aquarien zu zweifeln. zumindest scheint es mir keine gute idee für anfänger.
das liest man zwar auch hier im Garnelenforum immer wieder, aber begreifen kann man es erst mit der erfahrung. zumindest mir geht es so.

ist schon komisch. ausgerechnet das, was mich zur garnelenhaltung gebracht hat (Nano-aquarien), stelle ich jetzt infrage.

ich habe da ein 96l-aqua im auge *g* musste ja so kommen. dann wird mein 54er ein reines garnelenbecken und in allen kleineren halte ich nur noch schnecken.
 
Hi Leute

hab mir auch vor einigen Tagen einen Eckfilter gekauft und in der Anleitung steht mann soll den Filterauslaß oberhalb des Wasser einstelle auf dem Foto ist er im Wasser. Fieleicht war ja einfach zu wenig Sauerstoff vorhanden! Oder ich kenne mich nur nicht aus, korigiert mich bitte wenns falsch ist.

MfG
Markus:rolleyes:

Nein, du liegst nicht richtig.
Der Filter ist gut platziert.

Ein wenig unter der Wasseroberfläche und das Ausströmrohr schräg nach oben gerichten.
 
Moin,

ich habe auch den Eckfilter und in der Anleitung steht beschrieben, dass man den Filter unterhalb der Wasseroberfläche plazieren kann.
Für ein Becken mit wenig Pflanzen, dadurch auch nicht viel Sauerstoff durch Pflanzen, soll man lieber das Ausströmrohr über der Wasseroberfläche einrichten. Dann gelangt genug Sauerstoff ins Becken.
Wenn aber genug Pflanzenwuchs im Becken vorhanden ist, dann kann das Aussströmrohr auch problemlos unterhalb der Wasseroberfläche genutzt werden. Macht für mich auch Sinn.
 
Filter platzierung

Hallo,

Zur filter platzierung, Es ist folgendermassen:

Wenn du eien Co2 Düngung an deinem Nano Becken hast kannst du sie ausserhalb plazieren sprich so dass das Ausslassrohr über dem Wasser ist und etwas plätschert.
Falls nicht dann besser unterhalb.

Warum?:

Ganz einfach, wenn du es Plätschern lässt wäschst du das CO2 aus dem Wasser dies ist jedoch wichtig für das Pflanzenwachstum.
Hast du nun eine CO2 anlage und lässte "etwas" plätschern, ist das in ordnung, denn es ist ja möglich mehr CO2 hinzuzufügen durch den Regeler.

Wie sehe ich ob genug Co2 drin ist oder nicht?:

Wenn du kein Test hast wirst du es ganz schnell merken, undzwar weil deine Algen dein Becken zuwuchern.
Mit Test z.B.: diese Flüssigkeits langzeit Test, hier kannst du es an der Färbung der Flüssigkeit sehn.

Warum ist das so?:

Ganz einfach, pflanzen und Algen benötigen CO2 zum Wachstum. Pflanzen brauchen aber viel mehr davon und auch noch viel mehr an anderen Stoffen. Ist nun zu wenig drin kann die genügsamere Alge wachsen und entzieht dem Wasser die für das Wachstum der Pflanze benötigten Stoffe.

Anfangs wird die Pflanze versuchen über die Biogeneentkalkung Co2 zu gewinnen. Dabei entstehen die unschönen Kalkränder am Becken an der Oberfläche.
Hier die erklärung zur Biogenen Entkalkung (bin etwas müde desswegen nur ein Link wenn einer es nicht versteht im Link dann erklär ich es ich natürlich) http://de.wikipedia.org/wiki/Biogene_Entkalkung

Noch ein kleiner Typ am Rande um Algen zu bekämpfen und zu vermeiden:

Um sicher Algenfrei zu bleiben:

Pflanzt einige schnellwachsende Pflanzenarten mit ins Becken.


Warum hilft das?:

Weil diese Arten primitiver sind und genügsamer sprich sie liegen näher an den Bedürfnissen von Algen und können somit schon bei geringen Anteilen an Nährstoffen gedeihen und entziehen so dem wasser die Stoffe die sonst die Algen genutzt hätten nun haben auch die anderen Pflanzen zeit in einklang zu gelangen sprich ihr gleichgewicht zwischen Lichtbedarf Wachstum und Nächrstoffbedarf zu finden und schon werden keine Algen auftauchen sprich die Vorhandenen werden eingehen.

@silentbob
Prinzipiel ist es so dass beim Bau offizieler Becken sprich keine Sonderanfertigung, darauf geachtet wird dass das Beckenvolumen im richtigen verhältniss zur wasseroberfläche steht. Damit meine ich dass genügend Gasaustausch übr die wasseroberfäche geschieht. Jedoch wenn man es mit dem Besatz übertreibt kann das auch schon mal zu Mängel an Sauerstoff führen, daher gebe ich dir bedingt recht.
MfG Frank
 
Hallo

Dan währe es woll sinnvoller den Filter etwas unter der Wasseroberfläche zu platziern, da ich keine CO2 anlage habe oder kann ich den Filter oberhalb auch lassen?

MfG Markus:confused:
 
Hallo

Dan währe es woll sinnvoller den Filter etwas unter der Wasseroberfläche zu platziern, da ich keine CO2 anlage habe oder kann ich den Filter oberhalb auch lassen?

MfG Markus:confused:

Sehe ich auch so...
Wenn Du genügend Pflanzen im Becken hast ist das kein Problem. Wenn Du allerdings wenig Pflanzenwuchs in Deinem Becken hast, dann würde ich den Auslass doch etwas oberhalb des Wasserspiegels anbringen, damit genügend Sauerstoff "hineingespült" wird. Zur Not mit Wassertests den CO2 und O2 Gehalt ausfindig machen um sicher zu gehen.
 
Hallo

Wenn das Ausströmrohr schräg gegen oben gerichtet wird, verwirbelt es die Wasseroberfläche und es kommt genügen Sauerstoff ins Wasser.
 
kannst du sagen wie die tiere aussahen die gestorben sind hatten die vorher vielleicht ne andere farbe bleicher oder so ich hatte da mal was hier gelesen falls du dir doch was mit den CR eingeschleppt hast ?
ich hoffe natürlich nicht das die letzten 4 auch sterben ich drücke dir die daumen.

Hallo Marcus,
naja, sie haben sich am Ende kaum mehr bewegt die letzten Tage bis sie dann irgendwann tot waren. Sie waren dann eher bleich und wurden von den anderen gefressen.

Hallo Patrick .....

Also ich auch auf die Bakteriensämme die nicht zueinander passen. So habe ich mir meinen ersten Red Bee Stamm gekillt. Es hat von über 200 Tieren kein einziges überlebt. Nach diesem Supergau habe ich mir den Ratschlag von Kurt Mack zum Grundsatz genommen und gleiche neue Tiere über mindestens vier Wochen an. Danach dürfen sie zum Stamm. Seither ohne Verluste. Schau mal bei Kurt auf der Seite denn da findest du alles zum Thema eingewöhnen.

Hallo Holger,

Das wusste ich natürlich nicht. Ich habe die Tiere ca. 2h an die neuen Wasserwerte gewöhnt und dann umgesetzt. Werde ich in Zukunft beachten.

Also zu den Wasserwechselintervallen gibt es viele verschiedene Meinungen.
Ich würde jetzt mal sagen es hängt stark vom Besatz und der Fütterung ab wie oft man wechseln muss. Andere Faktoren wie absterbende Pflanzen spielen wohl auch eine Rolle.

Ich habe bei meinen 30ern anfangs auch jede Woche 10l gewechselt, aber inzwischen habe ich das auf gute 3 Wochen ausgedehnt, weil weder die Tiere noch die Wasserwerte sich in der Zeit merklich verändern.

Generell sehe ich kein Problem darin nur destiliertes Wasser zu nehmen, denn ich nutze für meine Garnelenbecken auch nur Osmosewasser, aber man soltle schon noch die Wasserwerte im Auge behalten. Zu weiches Wasser ist auch nicht Sinn der Sache.

Ich glaube auch nicht, dass die Wurzel schuld ist, denn dafür ist die schon zulange im Wasser... es sei denn, die Konzentration an Giftstoffen war für die RF noch ok, aber nicht für die CR und auf Grund des CR Sterbens stiegt die Bakterienkonzentration oder so, aber die These ist weit hergeholt ;)

Meine Vermutung liegt auch eher in den neuen CR. Kann durchaus sein das es ein Problem mit Bakterien gab, aber da kenne ich die Zusammenhänge auch nicht gut genug.

Hallo Malte,

danke für deine Ideen! Ja, die Idee mit der Wurzel ist nicht so undenkbar die letzten 4 Red Fire verhalten sich jetzt sehr agil und fressen jetzt brav die Seemandelbaumblätter.

@ Marcus: Ich habe es (oben) so verstanden das er nur destilliertes Wasser nachschüttet.Deswegen hab ich gefragt.
Aber ich geh auch stark davon aus das es an den nachgekauften CR gelegen hat oder liegt.

Ja, ich wechsle nur mit destillierten Wasser. Habe am Anfang aber mit sehr sehr hartem Leitungswasser das Becken gestartet und habe seither nur mehr mit destillierten Wasser einen WW gemacht.
Seitdem sind die Werte sehr stabil und das Wasser eigentlich nicht sehr weich finde ich.

PH: 7.0 -7.5
No2: 0.0
GH: 5-6
KH: 4-5

Hallo,

Ich kann dir ziemlich genau sagen was das ist, habe das bei meinem Becken sehr deutlich gehabt am Anfang und nach einigen Tests und Studien habe ich herausgefunden dass es durch den plötzlichen Anstieg an Ammoniak liegt.

Wenn du Anfangs ein paar wenige Tiere, nach der Einlaufphase einsetzt, steigt der Ammoniak gehalt. Dieser wird als Nahrung von den Nitriefierenden Bakterien (Nitrosomonas =von Ammoniak nach Ammonium nach Nitrit, Nitrobacter= Nitrit nach Nitrat) aufgenommen und zu erst in Ammonium dann in Nitrit und dann in Nitrat oxidiert. Dieses wird wiederum von den Pflanzen als Stickstoffreicher Dünger benötigt um zu wachsen.

Dazu muss du wissen dass es einige Bakterien gibt die leider etwas langsamer sind und sich nicht so schnell teilen . Was zur Folge hat dass wenn du zu schnell neue Tiere ins Becken beisetzt, dass der Ammoniak schneller steigt als die nitrifikation von den Bakterien vorangebracht werden kann. Dies führt zu einem kippen des wassers und es kommt zum sterben der Tiere dabei ist es so dass die empfindlicheren Garnelen eher sterben als die Fische da sie bei geringen Dosen bereits sehr stark reagieren, dies wiederum weil in ihrem inneren alles mehr auf "primitiv" getrimmt ist.
Man darf nicht vergessen dass Garnelen (Allgemein Krustentiere) sehr alt sind (Geschichtlich gesehen) und daher noch auf die „alte Art“ funktionieren, also mit sehr vielen chemichen Reaktionen wie bei Bakterien auch. Aus der chemie wissen wir, dass wenn wir nicht ganz genau die Mischungsverhältnisse zweier Stoffe beachten wir keine oder eine ungewollte Reaktion erwirken.

Dass du mehr Schnecken hattest liegt auch daran dass deine Nelen sich nicht wohl gefühlt haben wegen der drohenden Vergiftung und Erstickung (da bei zu viel Ammoniak geahlt im Wasser die Bakterien anfangen O2 statt CO2 zuveratmen), in dem Augenblick setzt ein natürlich Reflex ein, der bei nahezu allen Tieren ob niedere oder komplexe Formen besteht. Diese Reflex bewirkt, dass das Tier weniger bis gar nicht mehr frisst um den Körper nicht mit der Verdauung und den dabei entstehenden Bakterien und Prozessen zu belasten. Also bleibt das Futter das du verfütterst den Schnecken über so können diese sich besser vermehren.

Zu den WW, das ist generel ein Problem für Nelen in den Aquarien, da die wenigsten Filter die von Hause aus mitgeliefert werden bis auf den Boden reichen oder gar Bodenfilter sind. Dadurch häufen sich die „Abfälle“ (Detritus) und Giftstoffe im und auf dem Bodengrund. Da unsere Nelen aber am Boden leben sind sie Die, Die als erstes betroffen sind davon. Desswegen sieht man auch oft als Warnhinweis für ein schlechtes Bakteriengleichgewicht, dass die Nelen an den Scheiben sitzen oder hoch auf den Blättern auch die Schnecken halten sich dann mehr an den Scheiben auf. Sie sind jedoch weniger empfindlich, da ihr Stoffwechsel ein anderer und langsamerer ist.

Das Beste ist es nach und nach Tiere hinzuzufügen, sodass die Bakterien zeit haben sich zu vermehren.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

MfG Frank

Hallo Frank,

wow vielen Dank für deine super Antwort. Ich finde, dass das deine These das Problem echt am Kern trifft. :)

Ich werde das einfach in Zukunft beachten und hoffen, dass sich meine 4 Red Fire jetzt endlich vermehren nach rund 3 Monaten.

Punkto CO2, in den letzten Wochen werde ich von von Fadenalgen gequält ich habe das Licht rund 8,5h am Tag brennen.
Pflanzen wachsen auch sehr schnell, sollte ich ev. nicht mehr den Tagesdünger verwenden von Dennerle? Gebe aber nur einmal in der Woche ein paar Tropfen rein.


Danke an alle die hier so fleißig ihre Hilfe eingebracht haben. :) Ich werde euch am laufenden halten.
 
Also deine beleuchtungzeit ist zu kurz müste bei etwa 13 bis 14 stunden liegen mit einer beleuchtungspause von etwa 2 stunden von 12 bis 14 uhr. Das entspricht den realen bedingungen der pflanzen in deren natürlichen lebensraum.
Mfg frank
 
Hallo Frank

Von wo hast du das mit 13-14 Stunden Beleuchtungszeit?
Ich dachte immer 10 Stunden wären ungefähr okay.
 
Keine ahnung mehr wo aber in diversen büchern und aus erfahrung habe alle meine becken mit timern und pc's bestückt die das so regeln
 
Vielen Dank Frank,

ich habe jetzt die Beleuchtungszeit erhöht, mal schaun wie sich die Fadenalgen jetzt entwickeln. :)
 
Hallo!

Ich hab jetzt nicht alles gelesen, nur mal kurz überflogen. Du fütterst nur einmal in der Woche? Ich muss sagen, ich hab manchmal das Gefühl, dass auch Garnelen verhungern können. Wenn ich mal wegen zu vielen Schnecken etwas weniger gefüttert habe über ne längere Zeit (nur Fischfutter und wenig Garnelenfutter alle paar Tage), dann hatte ich öfters Ausfälle bei meinen ansonsten gesund aussehenden Garnelen. Klar kann es andere Gründe haben, aber wenn ich dann etwas mehr gefüttert habe, gabs keine Todesfälle mehr. Vielleicht probierst du es mal aus, alle 2-3 Tage ein paar kleine Krümmel? Für 4 Nelen brauchst du ja nicht so viel zu füttern... Schaden kann es jedenfalls nicht, wenn sie etwas mehr zu beißen haben. ;)
 
Hallo!

Ich hab jetzt nicht alles gelesen, nur mal kurz überflogen. Du fütterst nur einmal in der Woche? Ich muss sagen, ich hab manchmal das Gefühl, dass auch Garnelen verhungern können. Wenn ich mal wegen zu vielen Schnecken etwas weniger gefüttert habe über ne längere Zeit (nur Fischfutter und wenig Garnelenfutter alle paar Tage), dann hatte ich öfters Ausfälle bei meinen ansonsten gesund aussehenden Garnelen. Klar kann es andere Gründe haben, aber wenn ich dann etwas mehr gefüttert habe, gabs keine Todesfälle mehr. Vielleicht probierst du es mal aus, alle 2-3 Tage ein paar kleine Krümmel? Für 4 Nelen brauchst du ja nicht so viel zu füttern... Schaden kann es jedenfalls nicht, wenn sie etwas mehr zu beißen haben. ;)

Naja, ich habe eh Blätter drinnen und die fressen sie eh sehr brav und sonst weiden sie die Pflanzen ab und 1-2mal die Woche bekommen sie das Dennerle Futter.
Also verhungert ist glaube ich bei mir noch keine.
 
Naja, wie gesagt, ich kanns mir selber kaum vorstellen dass Garnelen wirklich verhungern können, aber mit etwas mehr Futter waren sie wieder viel lebhafter und sind nicht mehr gestorben..
 
Sodala,

für alle die es interessiert ich habe zu den 4 überlebenden Sakura Garnelen 7 weitere dazugeben. 1 ist von den neuen über Nacht gestorben, trieb regungslos am Boden.

Die neuen und die alten Sakura Garnelen sind sehr lebendig grasen alles ab und fressen den ganzen Tag. Ich hoffe, dass es jetzt in 1-2 Monaten glückt mit der Vermehrung. :) *Daumendrück*

Wasserwerte sind unverändert stabil und gleich.
 
Mh, Wasserwechsel nur mit destilierten Wasser ist recht heikel. Neben den Salzen fehlen auch Mirkroorganismen und organische Stoffe. Derart sterile Bedingungen sind nicht sonderlich förderlich für ein Biotop.
Naja, evtl. gibt hier noch andere, die das auch so handhaben und ein Veto einlegen.
 
Hallo Jan,

d.h. du meinst, ich sollte zum destilierten Wasser ein wenig Leitungswasser dazugeben?
Obwohl ich sagen muss ich habe das Becken anfangs mit Leitungswasser gefüllt (30l) und wechsle seitdem mit destl. Wasser. ca. 6-8l alle 2 Wochen.
 
Hallo Jan,

d.h. du meinst, ich sollte zum destilierten Wasser ein wenig Leitungswasser dazugeben?
Obwohl ich sagen muss ich habe das Becken anfangs mit Leitungswasser gefüllt (30l) und wechsle seitdem mit destl. Wasser. ca. 6-8l alle 2 Wochen.

Hallo,

das würde ich so sagen. Das destillierte Wasser wird eigentlich nur zum Verschneiden mit Leitungswasser benutzt. Das man dauerhaft nur mit destillierten Wasser auffüllt ist mir nicht bekannt und ich bin der Meinung das es den Tieren schadet.
 
Zurück
Oben