Get your Shrimp here

Garnelensterben über Nacht nach Umbau (Pflanzen+Sand)

schnameisentigel

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Nov 2006
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.137
Hallöchen zusammen,
da ich jetzt schon seit vor meiner zeit als aquarianerin (oktober-november 2006 war einlaufzeit) bei euch im forum nach infos, ratschlägen und antworten gesucht habe, bin ich überzeugt, das wenn mir einer helfen kann, ihr es seid. Für diese tolle "infosammlung" auf eurer seite möchte ich mich zuerst einmal bedanken- bevor ich euch mit meinem problem "überrolle":

ich habe ein 15 Gallonen 6-eck-aquarium (ca 57l) mit folgendem besatz:

Fische
9 Corydoras Pygmaeus Zwergpanzerwels
5 Poetcilia "japan blue doublesword" Guppy "Japan Blue Doppelschwert" +11 Jungtiere
2 Hara jerdoni Deltazwergflügelwels
1 Ancistrus sp. Blauer Antennenwels (Jungtier)

Garnelen
unbestimmte anzahl, tippe auf etwa 50-70 stk.
Neocaridina denticulata var. red Red Fire Garnelen
Neocaridina denticulata sinensis Invasionsgarnelen
und die einzigen überlebenden eines internet-versandhandels-mach ich NIE wieder)
4 Neocaridina babaulti green Grüne Garnelen
5 Caridina japonica Amano Garnelen
1 Rote Nashorngarnele

Schnecken
1 Apfelschnecke blau
1 Apfelschnecke lila
1 Apfelschnecke weiss
Turmdeckelschnecken
Posthornschnecke rot
1 Marisa
3 Zebrarennschnecken

Muscheln
1 Tropische Süsswasssermuschel
2 Jademuschel

an Pflanzen hatte ich bis dahin:
Vallisneria spiralis Gewöhnliche Wasserschraube
Egeria densa Dichtblättrige Wasserpest
Eleocharis acicularis Nadelsimse
Alternathera reineckii Schmalblättriges Papageienblatt
Limnobium laevigatum Südamerikanischer Froschbiss
Ceratophyllum demersum Gemeines Hornkraut
Vesicularia dubyana Javamoos
Cladophora aegagrophila Mooskugel
Nymphaea lotus var. Viridis Grüner Tigerlotus

an deko waren 2 Lochgesteine und eine große wurzel und eine kleine wurzel drin.
der bodengrund bestand aus feinem weissem sand gemischt mit schwarzem kies.

meine wasserwerte sind, bis auf den seit 2 wochen angestiegenen phosphat-wert, sehr gut (vielleicht n bisschen zu weich)
KH 4°
ph 7,2
GH 8°
Ammonium 0,1
Nitrit 0,05
Nitrat 10
Phosphat 5,0 (mittlerweile wieder auf 2,0 runter durch wasserwechsel)
Eisen 0

so, soweit war alles super.

AB JETZT MACHT DER SATZ SINN:
[align=center]never change a runing system!!!![/align]

hatte mir im internet neue pflanzen bestellt, die am donnerstag angekommen sind. hab sie ausgepackt und in eine schüssel wasser gelegt. habe dann abends mit meiner schwester das "alte" 60er becken aufgebaut. die hälfte vom sand-kies-gemisch des laufenden 6eck-AQ haben wir reingepackt und dadrauf noch ca 3cm neuen (frisch ausgewaschenen) mitteldunklen sand (den corys zuliebe). auch das 6-eck AQ bekam ein paar cm neuen sand obendrauf. Den grössten teil der alten pflanzen und die große wurzel kamen in das 60er becken und noch n paar andere vorher ausrangierte dekoteile.
in dem 6eck wurden dann in die neue sand decke die neuen pflanzen gepflanzt. die kleine wurzel wieder ein, die steine dazu, noch n bisschen filterschlamm von diesem becken in das wiederbelebte 60er becken und dann abwarten bis sich der nebel legt.
als ich ins bett gehen will, gucke ich ins becken und sehe nur noch ein paar zuckende garnelen. alle anderen liegen schon tot am boden. die fische sind bis jetzt alle fit-außer die corys, die sehen ein bisschen heller aus als vorher, aber denke das liegt am anderen untergrund (vorher schwarz mit n bisschen hell und jetzt ziemlich hell. den schnecken scheint die ganze sache nix ausgemacht zu haben.
habe dann am freitag eine wasserprobe zum zoohandel gebracht.
wasserwerte unverändert ok, einziger unterschied, habe jetzt 0,05 Eisen im wasser. (benutze selber keinen dünger-trau mich noch nicht) wahrscheinlich von den neuen pflanzen, die ich unbedachterweise viel zu schnell und ohne gründlich genug zu wässern und abzuspülen eingepflanzt habe. ABER ich habe eine kupfergehalt von NULL also kann das garnelensterben doch nciht daher kommen, oder?!
die noch zuckenden garnelen habe ich in einem aufzuchtbecken im 60er gehabt-keine überlebende! habe dann gestern abend doch noch 5lebende garnelen in meinem 6eck gesichtet (invasionsgarnelen und eine RF) und habe mir 2 CR garnelen bei meiner nachbarin geholt um zu testen ob die es im meinem wasser aushalten würden (immerhin waren 2 der überlebenden invasionsgarnelen trächtig).
und jetzt könnt ihr mich alle steinigen: habe die beiden scheinbar getötet in meinem becken! zumindest habe ich eine der leichen entdecken können heute morgen.
jetzt weiss ich nciht mehr weiter. wie kann ich denn jetzt testen,ob und wann ich neue garnelen in mein becken setzen kann? soll ich die überlebenden nelen in das 60er becken setzen? ich hoffe ihr könnt mir helfen! BITTE!
besten dank im vorraus
LG nicki


achja, die neuen pflanzen, die dazu kamen waren:
Riccia Fluitans Teichlebermoos
Cabomba caroliniana Grüne Cabomba
Saururus cernuus Eidechsenschwanz
Rorippa aquatica Wassermeerrettich
Nymphoides sp Seekanne
Hygrophila difformis Indische Sternpflanze
Nymphaea micrantha Gefleckte kleinblütige Seerose
Shinnersia rivulatis Mexikanisches Eichenblatt
Rotala wallichii Mooskraut
also auch keine oxalsäure-haltigen pflanzen!

so, jetzt hoffe ich habe ich alle benötigten daten eingegeben und hoffe auf euren tip, verdacht hilfe oder ähnliches
mfg nicki
 
Hi, also ich tippe darauf das in den pflanzen rückstände von irgendwelchen schädlingsbekämpfungsmitteln waren und das die Garnelen getötet hat. ich würde an deiner stelle das becken ohne besatz lassen und zwei bis drei wochen lang jeden oder jeden zweiten tag einen teilwasserwechsel zu machen, dann müsste eigentlich wieder alles palletti sein.
 
hallo bonsaibaum,
habe den 1-2-3-verkäufer schon angeschrieben, natürlich behauptet er, das er KEIN chemie-zeug benutzt hat. aber naja, ist halt n verkäufer....
was meinst du mit "ohne besatz". auch die fische, schnecken und muscheln raus? und wohin damit? in das andere becken, was erst seit vorgestern läuft? hab zwar mit dem anderen filter geimpft, aber hilft das schon?
TWW hab ich seitdem jeden tag gemacht. immer so 20-30% etwa.
so viele fragen....
hätte echt nicht gedacht, das mein erster beitrag nach meinem halterlisten-eintrag ein so schrecklich trauriger wird.
 
Hi, also den fischen und muscheln geht es gut??? wenn ja dann kannst du die ja drinne lassen, ist zwar ein wenig stressig jeden tag ein ww aber das werden sie schon überleben. mach einfach mit den wasserwechseln weiter, aber nicht allzu große wasserwechsel machen sonst bricht die bakterienflora oder wie man das auch nennen mag zusammen, ich würde sagen so 20-30%ige wasserwechsel müssten reichen. die verkaüfer behaupten das immer das sie nichts benutzen, aber wie sonst würden sie solche markellosen pflanzen verkaufen können?
 
hmmm, dann will ich mal hoffen, das es den garnelen im himmel gut geht und die fische weiter leben werden und dann muss ich wohl jeden tag die eimer durch die wohnung schleppen.
aber wie soll ich später rausfinden ob das wasser wieder ok ist? wieder garnelen der nachbarin opfern? ich glaub dann komm ich wirklich noch in die hölle......
hat vielleicht sonst noch jemand ne idee woran es liegen könnte, das es alle meine nelchen hingerafft hat?!
 
Hallo Nicki,

mach am besten noch ein paar kräftige Wasserwechsel.
Der Phosphatgehalt von 2 ist viel zu hoch.
Und der Wert von 4 dürfte auch für das Ableben der Garnelen schuldig sein.

Gruß

Ulf
 
hallo ulf,
also du denkst, es hat mit dem phosphat-gehalt zu tun?! hab immer gedacht phosphat hat nichts mit garnelen oder fischsterben zu tun, sondern ist für die algenbildung zuständig. (dass wird nämlich bestimmt mein nächstes problem werden) so zumindest hab ich es aus der anleitung meines testkoffers verstanden. zumal der höhere phosphat gehalt ja schon seit 2 wochen auf diesem hoch ist und es den tieren vorher nichts ausmachte (oder nur scheinbar?!?). mittlerweile ist er ja schon gesunken. werd heute abend spät aber nochmal testen...
LG nicki
 
Holla ;)

Zunächst mal: Ist ja erfreulich, dass mal jemand eine anständige Beschreibung der Umstände mit allrhand Werten beschreibt. ;)

Ansonsten: Neue Pflanzen eigentlich immer eine Woche wässern, am besten dann noch eine halbe oder eine Stunde in Mineralwasser (oder vorher, ist gleich), damit man mögliche Parasiten abtötet (den Pflanzen macht die Kohlensäure hingegen nix).

Das sind Rückstände von Dünger oder Schädlingsbekämpfungsmitteln, die Deine Nelen gekillt haben ? jedenfalls bin ich da der Beschreibung nach sehr sicher. Verkäufer sagen übrigens immer, die Pflanzen würden nicht mit sowas behandelt (wenn es ein ehrlicher Laden ist, sagt er, dass er es nicht wisse).

Ich würde lieber die Pflanzen rausnehmen und nochmal eine Woche im Eimer wässern und im Becken mehrere große Wasserwechsel machen, denn sonst lagern sich die Schadstoffe evtl. teilweise im Bodengrund etc. ab.
 
hallo,
bei mir war das gleiche Problem auch und ich habe es so gemacht wie es mir hier geraten wurde, die Pflanzen alle raus, gut gewässert, täglich 50%WW und nach 3 Tagen war alles ok das ich die Pflanzen zurück setzten konnte. Jetzt habe ich mir die wichtigsten Wassertests gekauft und teste einmal die Woche beim Teilwasserwechsel mein Wasser und bevor neue Pflanzen reinkommen aufjedenfall mindestens eine Woche wässern. Dein hoher Nitratgehalt von 10mg/L wäre ja schon für die Fische tödlich oder irre ich mich da???
Siehe auch http://www.garnelenforum.de/ftopic10115.html grüße ToM
 
Morjen ;)

FFMWIEMAINZ wrote: Dein hoher Nitratgehalt von 10mg/L wäre ja schon für die Fische tödlich oder irre ich mich da???
Ich denke, Du verwechselst es: mit Nitrit. Das wäre in der Dosis schon sehr giftig, ja. Nitrat macht auch in dreifacher Höhe noch nicht unbedingt etwas aus. ;)
 
Hallo,

ich denke, das nach wie vor der hohe Phosphatwert schuld ist. Ich habe schon
einigemale gelesen, das bei Düngeunfällen, wo der Phosphatwert massiv gestiegen ist auch etliche Garnelen gestorben sind. In Starklichtbecken, ist ein Phosphatwert um die 1 noch zu verteten, jedoch ein Wert von 5, der durch einen WW auf 2 runtergeht, ist schon nicht normal.

Gruß

Ulf
 
Also was mir so spontan auffällt, ist dass bei deinem Ammonium- und PH-Wert der Ammoniakwert bei etwa 0.01 bis 0.02 liegt, was am Rande des kritischen Bereichs liegt. Ab etwa 0.02mg/l Ammoniak können die Tiere Schäden durch die Dauerbelastung davontragen.
Der Nitrit-Wert ist ok, Phosphat ist ebenfalls unbedenklich.
 
hallo beastie,
naja, ich hab halt versucht alle angaben zu machen, damit ihr mir auch helfen könnt, aber dadurch ist der beitrag nunmal seeeeehr lang geworden....
gut, also alle neuen pflanzen raus. hab sie bis jetzt drin gelassen, weil ich dachte jetzt ist eh schon zu spät. aber dann werde ich mich natürlich jetzt gleich nochmal anfangen, lieber sofort als morgen. hab übrigens eben entdeckt, dass die 4 überlebenden garnelen in dem 6eck-becken an der Ceratophyllum demersum (Gemeines Hornkraut)-pflanze hängen. alle zuammen! und direkt unter der wasseroberfläche, dabei leben meine nelchen eher auf dem boden-und ich denke da werden meine nicht die einzigen sein. die fische schwimmen weiterhin auf "normaler" höhe. die corys haben auch wieder fast ihre normale farbe zurück. entweder anpassung an de boden, optische täuschung oder schockfarbe-eins muss es gewesen sein....
die beschreibung von tom in seinem topic wie seine nelen gestorben sind, gleicht sich mit dem verhalten meiner garnelen.

@tom
danke dir für deinen beitrag, aber wie hast du rausbekommen, dass nach 3 tagen alles wieder ok war? wie gesagt, das einzige was negativ auffällt ist halt der phosphat-wert...
werde euch morgen auf den neuen stand bringen, und jetzt erstmal wieder wasser wechseln UND ZWAR 80%, dann werde ich ja morgen wenn ich meinen testkoffer auspacke sehen, ob unser wasserwerk die verliehene auszeichnung für eines der besten leitungswasser überhaupt verdient hat.
DANKE schonmal und noch nen schönen sonntagabend....
LG nicki
 
Galapagos wrote: Also was mir so spontan auffällt, ist dass bei deinem Ammonium- und PH-Wert der Ammoniakwert bei etwa 0.01 bis 0.02 liegt, was am Rande des kritischen Bereichs liegt. Ab etwa 0.02mg/l Ammoniak?
Das hatte ich eben auch noch gesehen. Aber AFAIK muss ab pH7 nicht zwingend Ammoniak entstehen, _kann_ aber. Und ja, das ist sehr schnell tödlich für alle Tierchen. Ich weiß aber nicht, woran es liegt, ob Ammonium in Ammoniak umgewandelt wird und wann nicht.

Ob das Phosphat so in Ordnung ist, weiß ich nicht (dafür kenne ich wieder zuwenig von Wasserwerten), müsste ich erst nachschauen. Das wissen andere sicher besser.

@nicki: Ja, besser ist das auf jeden Fall mit "direkt raus". Wenn die Nelen ganz oben hängen, haben sie eventuell (!) zuwenig Sauerstoff. Vielleicht hängen sie da aber auch, um sich zu erholen.
 
Also ich gehe hier nach der Anleitung meines Testkoffers, dort steht, dass aei einem Ammonium-Wert von 1 mg/l und einem pH von 7 der Ammoniakwert bei etwa 0.006mg/l liegt, bei einem pH von 7.5 liegt er schon bei 0.02mg/l, daher gehe ich davon aus, dass der Wert bei einem pH von 7.2 irgendwo dazwischen ist, und idealerweise sollten ja weder Ammoniak noch Ammonium nachweisbar sein und Garnelen reagieren ja sowieso empfindlicher darauf, als Fische, von daher könnte dies ein Faktor sein.

Ein Phosphatwert von 2 bzw 5 mg/l soll auch in Ordnung sein. In natürlichen, unbelasteten Gewässern liegt der Wert bei 1 mg/l, für Aquarien und Gartenteiche sind sollen Werte bis etwa 10 mg/l vertretbar sein.

Ich würde einfach raten täglich Wasser zu wechseln und auf eine Fütterung, sofern möglich teilweise oder ganz zu verzichten.
Wahrscheinlich ist die Bakterienpopulation noch nicht wieder voll funktionsfähig, bzw. noch nicht groß genug.
Eine andere, plausible Möglichkeit wäre auch, dass in den neuen Pflanzen irgendwelche Rückstände z.B. von Dünger oder Arzneimitteln enthalten sind, die diese nun ans Wasser abgeben und welche die Garnelen töten.
 
also, habe etwa 3/4 des wassers gewechselt. habe auch direkt nochmal nen wassertest gemacht. hier nochmal die genauen, derzeitigen werte: (normalerweise schreibe ich nur den höheren auf, wenn er zwischen 2 werten liegt-darum vielleicht der hohe ammonium-gehalt, der gar nicht so hoch ist/war)
KH 3°
PH 7,4
GH 9°
Ammonium 0,1-0,2
Nitrit 0,05
Nitrat 10
Phosphat 0,5-1
Eisen 0,05

also der phospatwert ist weiter gesunken. das die kh wieder runter ist, liegt an unserem sehr weichen wasser (hab mit 2 kh angefangen, nach dem das lochgestein im aqaurium liegt, liegt die kh bei 3° oder 4°)
die pflanzen liegen jetzt in einer wäschewanne und werden jetzt da bis zum nächsten wochenende ausharren müssen. danach gibts noch n mineralwasser-bad und dann wieder neu einpflanzen.
LG nicki
 
Zurück
Oben